Fünf Große Lagen, die mit den Terrassen des Rheinufers verschmelzen, prägen die Landschaft des Weingutes Kühling-Gillot Battenfeldspanier. Auf der Hangspitze thront die Lage Rothenberg, die von einer steinernen Mauer eingefasst ist. Die Mauer bietet den jahrzehntealten Riesling-Reben ausreichend Schutz, damit die Pflanzen besonders fruchtbetonte Trauben entwickeln können. Mit einem Neigungswinkel von 70 Prozent zählt die Parzelle Pettenthal zu den steilsten Hanglagen der Weinbauregion Rheinhessen. Auf den Rebflächen der Steillage Ölberg gedeihen außergewöhnliche Weine, die eine hohe Viskosität besitzen. Das Oppenheimer Kreuz gilt hingegen als Heimat erlesener Pinot-Noir-Klone, die auf einem Gemisch aus Löss und Muschelkalk gedeihen. Burgweg ist der Name der Hauslage, deren Untergrund, der mit der Rebsorte Spätburgunder bestockt ist, aus Kalk und Sand besteht.
Zwar lehnt die Inhaberin des Weingutes Kühling-Gillot moderne Weinbaumethoden keinesfalls ab, jedoch hat sie sich von Beginn an dem ökologischen Weinbau verschrieben, damit die Weine sich durch eine unverwechselbare Authentizität auszeichnen. Erfahrungsgemäß werden die Burgunder-Trauben zuerst geerntet, bevor die Beeren der Rebsorte Riesling den Weg in den Weinkeller finden. Zuchthefen und Temperaturkontrollen finden auf dem Weingut Kühling-Gillot keine Verwendung, damit charakterstarke Rot- und Weißweine entstehen können, die der Restaurant- und Hotelführer Gault-Millau bereits mit vier Trauben prämierte.