Ein Großteil der 34 Hektar Weinberge von St. Antony liegt in diesen weltberühmten Terroirs: In den Lagen ‘Orbel’, ‘Pettenthal’, ‘Hipping’ und ‘Ölberg’ kultiviert der neue Kellermeister Dirk Würtz eindrucksvolle und vom Boden geprägte Weine, die ihre Herkunft und spezifische Mineralität par excellence widerspiegeln. Die Weinberge werden mit viel aufwändiger Handarbeit bewirtschaftet, die Trauben selektiv von Hand gelesen, schonend gepresst und spontan vergoren. Durch rigorose Mengenbeschränkung sowie die konsequente Umstellung auf ökologischen Weinbau ist es St. Antony in den letzten Jahren gelungen, die Einzigartigkeit der Spitzenlagen am ‘Roten Hang in den Weinen noch deutlicher erkennbar werden zu lassen. Wie große Burgunder reifen einige der besten Rieslinge, beispielsweise die ‘Reserve’, in kleinen Eichenfässern, um “den typischen steinigen Aromen des Pettenthal den passenden Rahmen” zu geben und den Wein vollmundiger, geschmeidiger und langlebiger zu machen.
Die Sensation der Region
Aber nicht nur die Weißweine gelingen der Kellercrew um Dirk Würtz hervorragend, auch die Spätburgunder und Blaufränkisch von St. Antony sorgen immer wieder für Aufsehen. War es damals noch eine Sensation, als das Weingut Blaufränkisch-Reben am roten Hang pflanzte, gehören diese Weine mittlerweile fest zum rheinhessischen Establishment und stets zu den besten Rotweinen der Region. Der Gault Millau rühmt die aktuellen Weine von St. Antony “als Aushängeschilder am Roten Hang" und auch die international renommierte Weinkritikerin Jancis Robinson zählt das Weingut zu ihren absoluten Empfehlungen in Rheinhessen. Man kann also ohne Zweifel konstatieren, dass sich St. Antony seit dem Neustart im Jahr 2006 fest in der Spitzengruppe der besten Weingüter Deutschlands etabliert hat.