Champagne de Sousa
51190 AvizePlace Léon Bourgeois 12
Frankreich
Tiefe Wurzeln sind der Trumpf
Seit drei Generationen bewirtschaftet die Familie De Sousa ihre Weinberge im Herzen prestigeträchtiger Grands-Crus-Gemeinden wie Avize, Cramant, Oger und Le-Mesnil-sur-Oger – legendäre Terroirs mit idealer Süd-Ost-Exposition und optimaler Sonneneinstrahlung. Neben der Abbildung der privilegierten, mikroklimatischen Einflüsse ist für Charlotte, Julie und Valentin de Sousa vor allem die Prägung ihrer Champagner durch den Boden wichtig. Deshalb zielt ihr Bewirtschaftungsansatz ganz besonderes auf die Wurzeln der Rebstöcke ab, denn nach Jahrzehnten des Wachstums können diese Tiefen von 25 bis 30 Metern erreichen und besonders viele Mineralsalze und Spurenelemente aus dem kreidigen Untergrund herauslösen. Dieses Tiefenwachstum zu fördern, gelingt nicht nur dank des hohen Durchschnittsalters der Rebstöcke von mehr als 45 Jahren exzellent, sondern auch durch die dichte Bepflanzung der Weinberge mit 8000 Pflanzen pro Hektar – aufgrund der Nährstoffkonkurrenz in den oberen Bodenschichten bilden die Reben notwendigerweise ein weitverzweigtes Wurzelwerk im Untergrund aus.
Stahl und Holz in brillanter Kombination
Die 9,5 Hektar Rebfläche verteilen sich auf mehr als 40 einzelne Parzellen, die als komplexes Lagenensemble den vielschichtigen Geschmack der finessenreichen Champagner von De Sousa prägen. Wichtigste Rebsorte in den biologisch-biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen ist Chardonnay (60%), ergänzt von Pinot Noir (30%) und Pinot Meunier (10%).
Der Ausbau der meisten Weine erfolgt im Stahltank, um die Authentizität des Terroirs in aller Klarheit, Brillanz und Frische zu erhalten. Einige Weine reifen jedoch auch in kleinen Eichenfässern, damit sie mehr Komplexität und Fülle erlangen. Das Aufrühren der Hefe – in Fachkreisen Batonnage genannt – verleiht diesen Weinen nicht nur mehr Körper, sondern auch ihr rundes Mundgefühl, das im Geschmack einen spannenden Kontrast zu den kalkig-mineralischen Facetten bildet. Nach der Weinbereitung erfolgt die Abfüllung ohne Filtration, gefolgt von einer langen Entwicklungsphase in den tief in die Champagnerkreide gegrabenen Kellern, wo eine konstante Temperatur von 10 Grad, absolute Dunkelheit und vollkommene Ruhe für die perfekte Entwicklung der edlen Cuvées der Familie De Sousa sorgen.