Sprache
 

Château Clerc Milon

4
In der berühmten Appellation Pauillac liegt Château Clerc Milon in erlesener Nachbarschaft von Grössen wie Mouton Rothschild und Lafite Rothschild. Zwischen diesen beiden legendären Premiers Crus Classés behauptet sich Clerc Milon Jahr für Jahr mit beeindruckender Konstanz und Qualität – getragen vom selben Know-how, jedoch zu deutlich attraktiveren Preisen. Das wie ein moderner Tempel anmutende Weingut ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine feste Grösse in Bordeaux.
Filtern

Château Clerc Milon

33250 Pauillac
Rue du Calvaire
Frankreich

Tel. +33/556 41 43 43

www.chateau-clerc-milon.com

Im 18. Jahrhundert erwarb Familie Clerc das Weingut nach der französischen Revolution, als es öffentlich zum Verkauf stand. Milon, der Name der Weinberglage, wurde 1850 hinzugefügt. Die Qualitätsansprüche waren schon damals schon sehr hoch, was dem Château 1855 die Klassifikation zum Grand Cru Classé einbrachte. 1970 erwarb Baron Philippe de Rothschild, Besitzer des berühmten Château Mouton Rothschild, das Anwesen im nördlichen Teil von Pauillac, da er das einzigartige Potenzial der Lagen erkannte. Zunächst wurden die Weinberge renoviert, um das Château auf ein neues Level zu heben. Das erste eigene Etikett illustrierte Baron Phillipe höchstpersönlich – Motiv war eine Jungfrau mit vergoldetem Hochzeitsbecher. Als besondere Hommage an seine Tochter Philippine, die mehrere Jahre als Tänzerin und Schauspielerin tätig war, ersetzte er es in den 1980er Jahren durch die beiden Tänzer, die noch heute eindrücklich das Etikett zieren. Als nach der Jahrtausendwende seine Tochter Baroness Philippine sich der Welt der Weine zuwandte und das Ruder übernahm, wurden auch im Weinkeller Investitionen getätigt, um das hochwertige Traubengut in einem modernen Umfeld verarbeiten zu können. Mit Respekt vor der Tradition, werden die hohen Qualitätsansprüche heute mit dem gleichen Enthusiasmus durch die Familienerben Camille, Philippe und Julien umgesetzt. Ausführendes Team um Direktorin Caroline Artaud sind Weinbergsverwalter Richard Martin und Kellermeister Frédéric Faure, der seine Expertise aus der Toskana des Weingutes Gian Paolo Motta mitbrachte. Chefwinzer der Weingruppe, der auch Château Mouton Rothschild und Château d’ Armailhac angehören, ist Jean-Emmanuel Danjoy, der bei Opus One im Napa Valley Erfahrung gesammelt hat und bringt sein Wissen seit 2009 auf Clerc Milon einbringt.

Optimale Lage – optimaler Keller

Die heutige Grösse erreichten die Weinberge erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als nach Kriegen und der Reblaus-Katastrophe neu angepflanzt werden musste. Der sonnenverwöhnte Weinberg von Clerc Milon ist nach Süd- Südost ausgerichtet und erstreckt sich über 41 Hektar mit Blick auf die nahegelegene Gironde-Mündung. Die Flussmündung in den Atlantik wirkt auf den Weinberg wie eine natürliche Klimaanlage und schafft ein optimales Mikroklima. Sie spendet Wasser, gleicht Temperaturschwankungen aus, schützt vor extremer Kälte und Hitze und sorgt mit kühlen Meeresbrisen für eine Belüftung der Reben. Eingeteilt in 247 Parzellen profitieren die Rebstöcke durch Kies und Sand auf Ton und Kalk von einem wahren Patchwork an Böden, die für den Anbau der klassischen Rebsorten Cabernet Sauvignon (50%), Merlot (37%), Cabernet Franc (10%) sowie etwas Petit Verdot die besten Voraussetzungen bieten. Selbst die selten anzutreffende Sorte Carmenere kann hier in einer der ältesten Parzellen zum Bestand gezählt werden. Eine hohe Stockdichte mit rund 8.500 Rebstöcken pro Hektar und deren hohes Durchschnittsalter von 40 Jahren erbringt konzentriertes Traubengut, welches durch eine gezielte Ertragsreduzierung auf ein noch höheres Qualitätslevel gepusht wird. Gelesen werden alle Trauben per Hand, um eine erste Selektion der besten Qualität schon bei der Ernte zu garantieren. Mit der Implementierung eines modernen Bottichhauses ist es gelungen, auch die Aspekte Effizienz und Nachhaltigkeit zu vereinen. Das Umpumpen erfolgt schonend vollständig mit Hilfe der Schwerkraft, energiesparend und durch seine unterirdische Lage auf natürliche Weise temperaturgeregelt. Eine kontrollierte Verarbeitung findet in gekühlten Edelstahltanks, die finale Reifung in französischen Barriquefässern statt.

Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG