Ausschlaggebend für den langjährigen Erfolg waren und sind die Böden, die aus eiszeitlichen Ablagerungen, Lehm und Sand bestehen. Durch den Sand kann das Wasser optimal abfließen, damit keine Staunässe entsteht und die Weinpflanzen zu faulen beginnen. Die tiefer gelegenen Erdschichten sind hingegen mit Ton angereichert, der das Wasser zu speichern vermag, sodass die Reben über ein gleichbleibendes Wasserangebot verfügen. Auf den Rebflächen dominiert die Rebsorte Cabernet Sauvignon, die rund 65 Prozent des Anwesens ausmacht. Zweitwichtigste Weinsorte ist Merlot, während Cabernet Franc und Petit Verdot jeweils fünf Prozent der Anbauflächen einnehmen.
Die Lese der Trauben erfolgt ausschließlich per Hand, um die zarten Beerenhäute möglichst unbeschadet zu belassen. Der Most wird zunächst in temperaturgesteuerten Edelstahltanks gelagert, bevor der Wein in traditionellen Eichenholzfässern ausgebaut wird. Damit die Weine einen kräftigen Fruchtgeschmack entwickeln, der von einer zarten Holznote begleitet wird, dauert der Reifeprozess 14 Monate. Das Ergebnis ist ein Rotwein, dessen geschmeidiges und fruchtiges Aroma von vollreifen Kirschen und Holunder getragen wird. Hinzu kommen herbe Mokka- und Rauchnoten, die sich mit seidigen Tanninen vermischen.