Die Lagen des Weingutes zählen zu den besten der Stadt. Früher wurden die malerischen Anhöhen, die sich entlang der Donau erheben, als Aussichtspunkte genutzt, um die Stadt Krems vor möglichen Feinden zu warnen. Kremser Wachtberg und Steiner Grillenparz sind die Namen der Weinberge, auf denen die beiden Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling gedeihen. Während der Kremser Wachtberg von schieferhaltigen Böden, die Lössablagerungen aufweisen, geprägt ist, reihen sich auf den Böden des Weinbaugebietes Steiner Grillenparz unzählige Steine aneinander, welche die Wärme des Tages einfangen, um sie in der Nacht wieder abzugeben. Auf diese Weise profitieren die Reben von einem ausgeglichenen Klima, das in erster Linie von pannonischen Einflüssen gekennzeichnet ist. Eine ebenso ausgleichende Wirkung erzielt die Donau, die die pannonischen und baltisch-ozeanischen Einflüsse abzumildern vermag. Zu den besten Produkten des Weingutes Stadt Krems gehören die beiden Jahrgänge 2013 und 2014. 2013 war ein ganz besonderer Jahrgang, der äußerst tiefgründige Rieslinge und Veltliner hervorbrachte, die sich durch eine volle Frucht und feine Würze auszeichnen. Die Weißweine dieses Jahrganges, die als „Kremstal dac Reserve“, „Lössterrassen“ und „Weinzierlberg“ verkauft werden, offenbaren eine unglaubliche Aromenvielfalt, die sich mit einer harmonischen Säurestruktur paart. Ähnlich kommt der Jahrgang 2014 daher, der ein unvergessliches Geschmackserlebnis verspricht.