-
Wallis, Schweiz
100% Merlot
100% MerlotScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 35.0075 cl (CHF 46.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Merlot
100% MerlotScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 35.0075 cl (CHF 46.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Merlot
100% MerlotScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 33.0075 cl (CHF 44.00 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Pinot Noir
100% Pinot NoirCHF 18.5075 cl (CHF 24.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Pinot Noir
100% Pinot NoirCHF 18.5075 cl (CHF 24.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Syrah
100% SyrahScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 82.001.5 l (CHF 54.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Syrah
100% SyrahCHF 28.0075 cl (CHF 37.33 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Syrah
100% SyrahScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 38.0075 cl (CHF 50.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Syrah
100% SyrahParker 95/100
Parker 95/100Score 18.5/20CHF 38.0075 cl (CHF 50.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Syrah
100% SyrahScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 33.0075 cl (CHF 44.00 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Diolinoir
100% DiolinoirCHF 24.0075 cl (CHF 32.00 / l) -
Wallis, Schweiz
60% Gamay
60% Gamay40% GamaretCHF 17.0075 cl (CHF 22.67 / l) -
Wallis, Schweiz
60% Gamay
60% Gamay40% GamaretCHF 18.5075 cl (CHF 24.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Gamay
100% GamayCHF 19.5075 cl (CHF 26.00 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Gamay
100% GamayCHF 18.9075 cl (CHF 25.20 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Cornalin
100% CornalinScore 19/20
Score 19/20CHF 41.8075 cl (CHF 55.73 / l) -
-
Wallis, Schweiz
100% Marsanne
100% MarsanneCHF 65.001.5 l (CHF 43.33 / l) -
Wallis, Schweiz
Marsanne
MarsanneCHF 65.001.5 l (CHF 43.33 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Cornalin
100% CornalinParker 92/100
Parker 92/100Score 18.5/20CHF 41.0075 cl (CHF 54.67 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Petite Arvine
100% Petite ArvineCHF 27.9075 cl (CHF 37.20 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Savagnin
100% SavagninScore 18.5/20
Score 18.5/20CHF 31.0075 cl (CHF 41.33 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Savagnin
100% SavagninVinum 18.5/20
Vinum 18.5/20Score 18/20CHF 31.0075 cl (CHF 41.33 / l) -
Wallis, Schweiz
100% Johannisberg
100% JohannisbergCHF 18.9075 cl (CHF 25.20 / l)
Steile Weinberge, charaktervolle Weine
Ihre Leidenschaft fürs Weinmachen haben Patricia und Gérald Besse bereits erfolgreich an die nächste Generation weitergegeben: Schon seit Anfang 2013 wirkt Tochter Sarah als Önologie- und Weinbauingenieurin leidenschaftlich auf dem Familiengut mit. Die Rebstöcke des Domaine wachsen in terrassierten Parzellen an den steilen Hängen oberhalb von Martigny, in denen fast ausschliesslich Handarbeit möglich ist. Der Arbeitsaufwand ist in diesen Lagen, die eine durchschnittliche Neigung von 55 Prozent besitzen, zwar enorm hoch, doch dafür geniessen die Pflanzen insbesondere im Herbst, wenn es auf perfekte Reife ankommt, eine optimale Sonneneinstrahlung.
Die unterschiedlichen Eigenschaften seiner vielfältigen Terroirs genau zu kennen, ist für Gérald Besse seit jeher die elementare Voraussetzung um ausdrucksstarke Weine zu erzeugen. Denn jede einzelne Lage ist durch spezifische Faktoren gekennzeichnet, die von Ort zu Ort deutlich variieren: Bodenstruktur, Höhenlage, Exposition, Hangneigung, lokale Windströmungen und mehr oder weniger Niederschläge spielen für das Wachstum der Rebe eine elementare Rolle und spiegeln sich auch im Charakter der Weine wider. Deshalb wurde jede Sorte in dem Terroir gepflanzt, das am besten zu ihr passt, um ihre Typizität zu extrahieren: Während sich die Weinberge mit Granit im Untergrund beispielsweise für Rebsorten wie Petite Arvine, Gamay und Syrah eignen, sind die Kalksteinböden eher für Pinot Noir oder Fendant prädestiniert.
Aufwändige Handarbeit und grosse Biodiversität
Konsequente Weinbergsarbeit und optimale Pflege der Pflanzen während des ganzen Jahres sind für Gérald Besse die Schlüsselelemente um geschmacksintensive Früchte von höchster Qualität zu erhalten. Deshalb wird jeder Rebstock im Verlaufe eines Jahres etwa dreissig Mal individuell betreut – neben dem Entknospen, dem Laubausdünnen und dem Begrenzen der Erträge durch grüne Lese, gehören auch Bodenpräparation, wohl durchdachte Pflanzenschutzbehandlungen und die manuelle Ernte zu den vielfältigen Tätigkeiten im Weinberg. Besondere Aufmerksamkeit geniessen auch die Trockenmauern, die die steilen Terrassenweinberge stützen und bei guter Pflege bis zu 200 Jahre alt werden können. Doch nicht nur weil sie die Erde zurückhalten und die Erosion begrenzen, bemüht sich die Familie mit traditionellen Techniken sehr um die Erhaltung dieser Mauern, sondern auch weil sie ein wichtiger Bestandteil der imposanten Walliser Kulturlandschaft sind. Zudem begünstigen diese Trockenmauern die Entwicklung einer vielfältigen Flora und Fauna: Smaragdeidechsen, Spinnen und Schlangen gefällt es hier ebenso gut wie Sukkulenten und einigen lokalen Blumenarten, die noch systematisch um Thymian, Lavendel, Ysop und Salbei ergänzt wurden – nicht nur weil diese Pflanzen ein herrliches Ambiente bieten, sondern auch weil sie die Vitalität der Rebstöcke und damit den Wohlgescmack der Weine steigern können.