1989 Château Haut-Marbuzet
Cru Bourgeois
St-Estèphe AOC
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0512489 |
---|---|
Ratings
|
Score 18.5/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Subregion
|
St-Estèphe |
Genusstipps
Genusstipps
Sattes Purpur-Granat, dicht in der Mitte, lila Schimmer aussen. Erotisches Bouquet, zuerst Röstnoten, Brotkruste, dann pflaumige Töne zeigend mit herrlichen, fast orientalisch anmutenden Gewürzen drin. Saftig-fleischig im Gaumen, oben Schmelz unten einen dezent bourgeoisen Fluss vermittelnd, im Extrakt viel Lakritze und Black Currant, ausgeglichene Adstringenz.
Passt zu
Eignet sich besonders gut als Begleiter zu Steaks und Fisch vom Grill, Hackbraten, Lamproie und Blutwurst. Toll auch zu Eintöpfen und Käseplatten.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen.
Geeignet für den Konsum
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Haut Marbuzet
In Saint-Estèphe, in einem der schönsten Weinbauorte der berühmten Weinbauregion Bordeaux, befindet sich das Château Haut-Marbuzet, dessen Weinberge sich auf der wunderschönen Médoc-Halbinsel erstrecken. Das Weingut, dessen Gründung auf das Jahr 1770 zurückgeht, ist für wohlschmeckende Rotweine bekannt, die in traditionellen Barriques ausgebaut werden. Die Frische und die Finesse der Rotweine sind einfach unverwechselbar. In der Nase kommt ein komplexes Bukett zum Vorschein, das Kirschen, Cassis, Rosenblüten, Honig und Schokolade offenbart. Ferner entfalten die Weine im Abgang eine äußerst ausgeprägte Frische, die lange anhält.
Aufzeichnungen zufolge wurde das Château Haut-Marbuzet 1770 gegründet, jedoch fand die offizielle Eröffnung 1848 statt, als das frühere Weingut MacCarthy geteilt wurde. Als selbst ernannter Winzer kaufte Hervé Duboscq eine sieben Hektar große Rebfläche, die er fortan mit seinem Sohn Henri bewirtschaftete. Gemeinsam erarbeiteten sie ein Konzept, mit dem sie sich von anderen bestehenden Weingütern deutlich abheben wollten. Anders als andere Winzer wollten sie die Eichenholzfässer jedes Jahr erneuern und ausschließlich natürliche Hefen für die Weinherstellung verwenden. Derzeit beträgt die Rebfläche des Weingutes rund 65 Hektar. Das Anbaugebiet des Familienunternehmens, das sich zwischen den beiden Weingütern Château Cos d’Estournel und Château Montrose befindet, liegt im südlichen Bereich des bedeutenden Weinbaugebietes Saint-Estèphe. Die Weinberge des Weingutes dehnen sich auf einer terrassenförmigen Landschaft aus, die größtenteils aus Schotter besteht. Da der Fluss Gironde das Weinbaugebiet von einer Seite begrenzt, können die Winzer auf künstliche Bewässerungsmethoden verzichten. Der Fluss hat einen weiteren Vorteil, weil er die bestehenden Temperaturschwankungen auszugleichen vermag, sodass die Rebstöcke vor Frost und kalten Winden geschützt sind. Die Hälfte des Anwesens ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Neben Cabernet Sauvignon setzen die Parzellen sich aus den beiden Rebsorten Merlot und Cabernet Franc zusammen, die jeweils 40 und 10 Prozent des Anwesens ausmachen. Das Château Haut-Marbuzet gehört zu den wenigen Weingütern der Region, deren Merlot-Anteil 40 Prozent beträgt. Mittlerweile führt der Sohn Henri Duboscq, der sich dem ökologischen Weinbau verschrieben hat, das Weingut weiter. Aus diesem Grund finden chemische Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel keine Verwendung. Sobald die Trauben einen bestimmten Reifegrad erreicht oder überschritten haben, werden sie geerntet, selektiert und vinifiziert. Die Weinbereitung findet ausschließlich mit natürlichen Hefekulturen statt, da Zuchthefen den Charakter der Trauben verfälschen. In einem bekannten französischen Weinführer namens „Hachette“ wurden die jüngeren Rotweine des Familienunternehmens mit einem Stern prämiert.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich