1995 Château Gruaud-Larose
2e Cru Classé
St-Julien AOC
Das im 18. Jahrhundert gegründete Château Gruaud-Larose ist eines der bekanntesten Weingüter der Appellation Saint-Julien. Bei der Bordeaux-Klassifikation von 1855 wurde Gruaud-Larose aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Deuxième Cru ausgezeichnet. Die Weinberge liegen auf einem der höchsten Plateaus von Saint-Julien und profitieren von exzellenten Kiesböden, die optimale Drainage und Wärme für die Reben gewährleisten. Die Rebstöcke, überwiegend Cabernet Sauvignon, Merlot sowie kleinere Anteile von Petit Verdot und Cabernet Franc, sind im Durchschnitt 50 Jahre alt und tragen zur aussergewöhnlichen Komplexität der Weine bei, die berühmt sind für ihre elegante Struktur, tiefe Aromen von schwarzen Früchten, Zedernholz und Gewürzen sowie ihre Fähigkeit zur langen Reifung, bei der sie stetig an Finesse gewinnen.
Produktdetails
Beschreibung
Das im 18. Jahrhundert gegründete Château Gruaud-Larose ist eines der bekanntesten Weingüter der Appellation Saint-Julien. Bei der Bordeaux-Klassifikation von 1855 wurde Gruaud-Larose aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Deuxième Cru ausgezeichnet. Die Weinberge liegen auf einem der höchsten Plateaus von Saint-Julien und profitieren von exzellenten Kiesböden, die optimale Drainage und Wärme für die Reben gewährleisten. Die Rebstöcke, überwiegend Cabernet Sauvignon, Merlot sowie kleinere Anteile von Petit Verdot und Cabernet Franc, sind im Durchschnitt 50 Jahre alt und tragen zur aussergewöhnlichen Komplexität der Weine bei, die berühmt sind für ihre elegante Struktur, tiefe Aromen von schwarzen Früchten, Zedernholz und Gewürzen sowie ihre Fähigkeit zur langen Reifung, bei der sie stetig an Finesse gewinnen.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0459995 |
---|---|
Ratings
|
Stephen Tanzer 94+/100 | Parker 89/100 | Wine Spectator 91/100 | WeinWisser 18/20 | Score 18.5/20 |
Ausbau
|
18 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Sauvignon: 57% Merlot: 31% Cabernet Franc: 7.5% Petit Verdot: 3% Malbec: 1.5% |
Subregion
|
St-Julien |
Genusstipps
Genusstipps
Feines Bouquet, von reifer Frucht geprägt, wirkt sehr dicht und komplex, auf Eleganz setzend. Im Gaumen feinstgliedrig, sehr dicht, viel Würze, feine Korinthennote, noch etwas kernig im sandigen Extrakt, welches viel Potential aufzeigt. Erinnert etwas an den grandiosen 66er Gruaud!
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2028
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Gruaud Larose
Das Château Gruaud-Larose gehört zu den bedeutenden Weingütern Frankreichs, die sich in der berühmten Weinregion Bordeaux befinden. Das Weingut, dessen Weine das Prädikat „Deuxieme Grand Cru Classé“ tragen, ist westlich der Weinbaugemeinde Saint-Julien-Beychevelle gelegen und eines der namhaftesten Unternehmen des Landes. Das Château Gruaud-Larose, dessen Weine, Landschaft und Architektur gleichermaßen überzeugen, gehört zu den Top-Weingütern Frankreichs. Umgeben ist das gepflegte Anwesen nicht nur von weißen Kieswegen, die sich ihren Weg durch einen gepflegten englischen Garten bahnen, sondern auch von duftenden Blumen, die dem Anwesen Ausdruck verleihen. Inmitten dieser traumhaften Anlage ragt ein zweistöckiges herrschaftliches Gutshaus auf, das mit mehreren Flügeln ausgestattet ist.
Die Ära des Weingutes begann 1757, als der einstige Pfarrer Gruaud drei benachbarte Rebflächen erwarb, die er fortan bewirtschaftete. Später trat Sébastien Larose, der Neffe des Geistlichen, dem Unternehmen bei. Fortan wurde das Weingut als Château Gruaud-Larose bezeichnet. Nachdem der Pfarrer verstarb, wurde das Weingut in zwei separate Einheiten aufgeteilt, die unter den Namen Gruaud-Larose-Sarget und Gruaud-Larose-Faure bekannt waren. 1934 kaufte Désiré Cordier die beiden Weingüter, die von jetzt an als Aushängeschild der Weinhandelsgruppe Cordier, die ebenfalls in Bordeaux ansässig war, galten. Aufgrund wirtschaftlicher Probleme wurde das Weingut wenige Jahre später an die Weinhandelsgruppe Taillan verkauft, deren Önologe Georges Pauli das Anwesen mit großem Erfolg weiterführte. Heute misst das Weingut, auf dessen Rebflächen Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot kultiviert werden, 82 Hektar. Auch wenn einige Reben fast ein halbes Jahrhundert alt sind, beträgt das durchschnittliche Alter der Pflanzen 40 Jahre. Die Rotweine des Herstellers sind nicht nur raffiniert und unverwechselbar im Geschmack, sondern auch außerordentlich natürlich, weil chemische Schädlingsbekämpfungsmittel, Aromastoffe und Geschmacksverstärker grundsätzlich keine Verwendung finden. Hier kommen vielmehr organische Düngemittel und aufbereitetes Wasser zum Einsatz, damit die Weine sich durch eine Reinheit auszeichnen, die man sehen, riechen und schmecken kann. Nach einer sorgfältigen Lese werden die Früchte zeitnah weiterverarbeitet, bevor der wertvolle Traubensaft in traditionellen Eichenholzfässern ausgebaut wird. Im Keller befinden sich 1.300 Barriques, in denen der Rotwein 18 Monate lang gelagert wird. Die Weine des Herstellers sind seit vielen Jahren ein Genuss, weshalb die Jahrgänge, darunter 1961, 1982, 1986 und 2000, mit 96, 94 und 93 Parker-Punkten ausgezeichnet wurden.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich