- Bis zu 20 %
2002 Château Ausone
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0461702 |
---|---|
Ratings
|
Parker 95/100 | WeinWisser 18/20 | Score 20/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Franc: 55% Merlot: 45% |
Subregion
|
St-Emilion & Satellites |
Alkoholgehalt
|
13.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Sehr dunkles Purpur-Violett. Delikates, sehr frisches Bouquet, schwarzer Holunder, Walderdbeeren, Amarenakirschen und Kaffeenoten, zeigt bereits in der Nase eine intensive Rasse. Kompakter, fester Gaumen, sehr stoffig, Kirschentöne, Massen von Tanninen die kompakt eine forschende Adstringenz erzeugen. Noch selten war ein Ausone so rustikal ja fast Médoc-haft und muskulös, die Aromatik ist insgesamt sehr intensiv, vielleicht fehlt hier die grundsätzliche Wärme. Der Ausbau und seine Flaschenreife wird erst etwa in 15 Jahren zeigen, wohin die Reise definitiv geht. Ganz besonders spannend wird dann der direkte Vergleich mit dem Leader-Konkurrenten Cheval Blanc werden. Denn rein zufällig haben beide, vielleicht zum einzigen Mal seit 100 Jahren tupfgenau die gleiche Assemblageprozente zwischen Cabernet Franc und Merlot!
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
Jetzt bis 2040
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Ausone
Der Name des Weinguts trägt bis heute die Erinnerung an den römischen Dichter Ausonius, der schon in der Antike die Weine des Bordelais rühmte. Seit 1690 entsteht unter Obhut der Familie Vauthier auf Château Ausone einer der besten und begehrtesten Weine von Saint-Émilion. Bestätigt wurde dies mit der Klassifizierung von 1954, bei der Ausone in den Rang eines Premier Grand Cru Classé A erhoben wurde. Doch wer absolute Qualität lebt, ist nicht auf Titel angewiesen: 2021 entschied sich Château Ausone, aus der Klassifikation auszutreten – ein bewusster Schritt für die eigene Unabhängigkeit. Der Status des Weines blieb davon unberührt: Ausone steht heute mehr denn je für eine kompromisslose Verbindung von Klima, Boden und Mensch – Terroir at its best.
Weinregionen
