2008 Le Coeur
du Château La Croix Bellevue
Lalande-de-Pomerol AOC
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0427808 |
---|---|
Ratings
|
WeinWisser 18/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Rebsorte(n)
|
Merlot: 45% Cabernet Franc: 30% Cabernet Sauvignon: 25% |
Subregion
|
Lalande de Pomerol |
Alkoholgehalt
|
13.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Dunkles, tiefes Granat mit violetten Reflexen. Viel Brombeeren und Heidelbeeren, dunkle Edelhölzer, Malznoten im fülligen, ausströmenden Bouquet zeigend. Füllender Gaumen, viel Schmelz in den Tanninen, weist Opulenz auf und zeigt im Innern rollende, fette Tannine, reiche Adstringenz, tolles Potential, Blackcurrantnoten und Rauch im langen Finale.
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
Jetzt trinkreif
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Château Croix Bellevue
Lalande-de-Pomerol ist eine der ältesten Weinbauregionen Südwestfrankreichs, die sich in Bordeaux, in dem vermutlich bekanntesten Anbaugebiet der Welt, befindet. Die 1.130 Hektar große Weinbauregion, die einst von den Johannitern ausgebaut wurde, wird von der Appellation Pomerol und Saint-Émilion, einem ebenso prestigeträchtigen Anbaugebiet, begrenzt. Die Anbauflächen der Region Lalande-de-Pomerol ruhen auf trockenen Kies- und Sandterrassen, die größtenteils mit den Rotweinsorten Merlot, Cabernet Sauvignon, Malbec und Cabernet Franc bestockt sind. Aufgrund des nahegelegenen Atlantischen Ozeans und des Flusses Barbanne, der das Weinbaugebiet durchquert, profitieren die Rebstöcke von außerordentlich warmen Sommern und milden Wintermonaten.
Die Weinberge des Châteaus La Croix Bellevue, die ausschließlich südlich ausgerichtet sind, umfassen insgesamt fünf Hektar. 50 Prozent der Rebflächen werden von der vorherrschenden Rebsorte Merlot eingenommen, während Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc sich die zweite Hälfte des Weingutes teilen. Die Pflanzdichte der Rebflächen ist hoch, weshalb die Rebstöcke regelmäßig ausgedünnt werden, um eine optimale Ausreifung der Trauben zu gewährleisten. Da das Timing bei der Ernte ganz besonders wichtig ist, um den perfekten Reifegrad der Trauben abzupassen, werden sowohl die Lese als auch die wiederholte Selektierung der Weintrauben stets von Hand durchgeführt. Pro Jahr erzeugen die Mitarbeiter des Châteaus La Croix Bellevue über 2.000 Flaschen – Tendenz steigend. 14 Monate lagert der Rotwein in Eichenholzfässern, die zu 50 Prozent aus französischer Eiche bestehen. „2010 Le Coeur du Château La Croix Bellevue Lalande-du-Pomerol AOC“ heißt einer der beeindruckendsten Rotweine, die das Château La Croix Bellevue hervorgebracht hat. Diese Rotwein-Cuvée, die sich zu 50 Prozent aus Merlot, zu 40 Prozent aus Cabernet Franc und zu 10 Prozent aus Cabernet Sauvignon zusammensetzt, scheint mit zunehmendem Alter würziger zu werden. Im Glas zeigt der Rotwein ein sattes Purpur, das sich in der Mitte durch lilafarbene Reflexe auszeichnet. Schon nach dem ersten Schluck beherrschen ausladende Pflaumennoten den Gaumen, bevor Nelken und zarte Zimtnoten sich hinzugesellen. Begleitet werden die Aromen von reifen Tanninen, die den samtigen Geschmack dieses hervorragenden Rotweines unterstreichen. René Gabriel, ein Autor und Weinkritiker aus der Schweiz, würdigte diesen Wein mit 17 von insgesamt 20 Punkten.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich