2012 Château Palmer 3e Cru Classé Margaux AOC

CHF 399.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 532.00 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Extrem dunkles Purpur mit lila und violetten Reflexen. Höllisches Cassisbouquet, viel Lakritze, Schwarztee, eine tiefe Würze zeigend und gleichzeitig einen finessenreichen, dramatischen Merlotpower in der Nase aufweisend. Im Gaumen bleibt der Wein völlig schwarzbeerig, hat viel Saft in den Tanninen und eine royale Adstringenz, im Finale Aromen von Dörrbananen. Wie sagte der alte Kellermeister von Latour Jean-Paul Gardère jeweils? "Si un vin sent de la Banane - c'est n grand vin!" Recht hatte er mit seiner Bananen-Theorie!
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0477012075B3000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Palmer

Alle Produkte von Château Palmer ›
Château Palmer
„Grand Cru Classé“ – eine Klassifizierung, die nur wenige Weingüter besitzen. Viele Weingüter der Weinbauregion Bordeaux gehören zu den besten der Welt, weil die Weine eine unverwechselbare Finesse und Kraft besitzen. Dass das Klima, die Böden und die Auswahl der Rebsorten untrennbar zusammengehören, beweisen die Weine des Châteaus Palmer, die von Robert Parker mit 100 Punkten prämiert wurden. Bordeaux ist eine der schönsten, ertragreichsten und bekanntesten Weinbauregionen Frankreichs. Hier haben sich in der Vergangenheit die besten Weingüter des Landes angesiedelt, deren Weine mittlerweile weltweit erfolgreich verkauft werden. Viele Weingüter verfügen über üppige Weinberge und ansehnliche Prachtbauten, die einem adligen Anwesen gleichen.
Zu den schönsten Weingütern gehört zweifelsohne das Château Palmer, dessen Hauptgebäude von majestätischen Türmen gekrönt wird. Das Weingut befindet sich in Margaux, einer beschaulichen kleinen Gemeinde, die auch gleichzeitig als Namensgeber eines überaus kostspieligen Rotweines gilt. Das Terroir ist für die Qualität der Weine entscheidend, weshalb die Weinberge, die 55 Hektar einnehmen, aus Kieselböden bestehen, die das Ufer der Gironne flankieren. Der Ausbau der Wurzeln wird durch eine äußerst dichte Bepflanzung gewährleistet, weshalb rund 10.000 Rebstöcke pro Hektar gesetzt werden. Bei den Rebsorten sorgt das „magische Trio“ des Weingutes für Abwechslung. Cabernet Sauvignon und Merlot werden durch die Rebsorte Petit Verdot ergänzt, die den Weinen eine besonders würzige Note verleiht. Das Herz des Weingutes ist der Gärkeller, in dem der Rebensaft in modernen Gärbehältern ausgebaut wird. Im sogenannten Reifekeller werden die Rotweine zwei Jahre lang gelagert, damit sie einen unverwechselbaren Geschmack entwickeln, der dem Qualitätsanspruch des Weingutes gerecht wird. Eleganz und Finesse sind die Eigenschaften, mit denen die Rotweine des Weingutes sich auszeichnen. Die beiden Hauptrebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon werden mit Petit Verdot kombiniert, weshalb die Rotweine ein außerordentlich komplexes Bouquet entwickeln, das von Früchten, duftenden Blüten und exotischen Gewürzen getragen wird. Eingefasst sind die edlen Rotweine von einer großzügigen und besonders körperreichen Struktur, die von ausdrucksstarken Tanninen, die eher im Hintergrund bleiben, stilvoll vollendet wird.
Château Palmer
33460 Margaux
Frankreich
Tel. +33 557 88 72 72

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (3er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Wettingen
056 426 18 88
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Petit Verdot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine autochthone rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Ins Deutsche übersetzt bedeutet der Name Petit Verdot soviel wie „kleiner Grünling“ und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können – oft weisen dann nur wenige Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich. Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als säurege- und farbgebende Komponente verwendet wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; wegen der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch – während im Jahr 2000 nur etwa 1600 Hektar mit Petit Verdot bepflanzt waren, sind es heute bereits mehr als 8000 Hektar, nur circa 500 Hektar davon befinden sich im Bordelais.

...
mehr lesen