- Bis zu 30 %
2013 Château Ausone
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0461713 |
---|---|
Ratings
|
René Gabriel 19/20 | James Suckling 91–92/100 | Score 20/20 |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Franc: 55% Merlot: 45% |
Subregion
|
St-Emilion & Satellites |
Alkoholgehalt
|
13.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Sattes Purpur-Granat, dicht in der Mitte, lila Schimmer aussen. Dichtes, blau-, bis schwarzbeeriges Bouquet viel frische Pflaumen, Teernuancen, Brombeerstauden, Rauchnoten, Kräuterschimmer, nicht weit ausladend aber dabei doch eine erstaunliche Tiefe anzeigend. Im Gaumen dicht, fleischig mit einer sehr guten Säure, mit leicht sehnigen Tanninen welche sich mit der generell passenden Adstringenz verbinden. Ein ziemlich massives Paket mit viel Power und Rasse, aber auch verlangend. Die Säure muss sich mit dem Weinfett und auch dem Barriquenfett bis zur Flaschenfüllung noch fondieren. Die generellen Proportionen stimmen und der Wein hat das vielleicht grösste Potential aller degustieren Saint Emilions. Für mich war es der Sieger von mehr als 200 verkosteten und total 95 notierten Weinen dieser Appellation.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
2026–2050
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Ausone
Der Name des Weinguts trägt bis heute die Erinnerung an den römischen Dichter Ausonius, der schon in der Antike die Weine des Bordelais rühmte. Seit 1690 entsteht unter Obhut der Familie Vauthier auf Château Ausone einer der besten und begehrtesten Weine von Saint-Émilion. Bestätigt wurde dies mit der Klassifizierung von 1954, bei der Ausone in den Rang eines Premier Grand Cru Classé A erhoben wurde. Doch wer absolute Qualität lebt, ist nicht auf Titel angewiesen: 2021 entschied sich Château Ausone, aus der Klassifikation auszutreten – ein bewusster Schritt für die eigene Unabhängigkeit. Der Status des Weines blieb davon unberührt: Ausone steht heute mehr denn je für eine kompromisslose Verbindung von Klima, Boden und Mensch – Terroir at its best.
Weinregionen
