2018 Château Léoville Barton 2e Cru Classé St-Julien AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 118.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 157.33 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Wer St.-Julien liebt, der sollte hier zuschlagen!

Ein ganz grosser und besonders feiner Barton, der es durchaus mit gewissen Premiers aufnehmen kann. Die Wurzeln der aus Irland stammenden Familie Barton lassen sich bis ins Jahr 1725 zurückverfolgen. Die Erfolgsserie nimmt einfach kein Ende: Lilian Barton – Besitzerin des Châteaus Léoville Barton – und ihr Vater Anthony erzeugen Weine von exorbitanter Qualität. Authentizität wird hier grossgeschrieben, dabei sind die Preise durchaus fair.Der Klassiker aus St-Julien – unsere Kunden lieben ihn.

Produktbeschreibung

Sattes Purpurgranat mit violetten Reflexen. Ein royales Bouquet mit Alpenheidelbeeren, Schattenmorellensaft und erkaltetem Früchtetee. Im zweiten Ansatz verführerisches Cassis, Veilchen und Burley-Tabak. Am kräftigen Gaumen mit seidiger Textur und engmaschigem Körper gepaart mit einer grossen Finesse, alles ist hier am richtigen Platz. Im aromatischen, nicht enden wollenden Finale ein Feuerwerk aus Brombeeren und Graphit gepaart mit schwarzen Johannisbeerdrops.
Alkoholgehalt 14.0% vol.
Ausbau 18 Monate im Barrique
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Vegan Nein
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0471518075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château Léoville Barton

Alle Produkte von Château Léoville Barton ›
Château Léoville Barton
Die französische Weinregion Bordeaux zeichnet sich durch erstklassige Weingüter aus, die zu den besten der Welt gehören. Viele der Weingüter, die sich von größeren Produktionsstätten deutlich abheben, sind auch heute noch in Familienhand. So auch das berühmte Château Léoville-Barton, das sich in Saint-Julien, unweit der Stadt Pauillac, befindet. Das Château Léoville-Barton ist eines der ältesten Weingüter der Weinbauregion Bordeaux. Das Anwesen gilt seit 1826 als Besitz der Familie Barton, die einst von Irland nach Frankreich reiste, um traditionellen Weinbau zu betreiben. Der Ursprung des Familienbetriebes geht auf das Jahr 1725 zurück, als Thomas Barton mit seiner Familie einen Weinhandel eröffnete. Der Weinexport boomte, sodass er allein im Jahr 1928 über 2.700 Fässer Wein exportierte und somit zu den bekanntesten Weinhändlern der Weinregion Bordeaux gehörte.
Mit großem Erfolg verschiffte Thomas Barton seine Waren nach Irland und Holland, weshalb er in Saint-Estèphe ein eigenes Weingut namens Château Le Bosq kaufen konnte. Später führte Hugh Barton, der Enkelsohn von Thomas Barton, das Familienunternehmen weiter. 1821 erwarb er zuerst das Château Langoa-Barton, bevor er ein anderes Weingut, das als Château Léoville bekannt war, in Besitz nehmen konnte. Beide Weingüter wurden fortan unter dem Namen Château Léoville-Barton geführt. Auch wenn die Weine heute mit dem Namen Château Léoville-Barton etikettiert sind, werden die edlen Tropfen in erster Linie auf dem Weingut Langoa-Barton erzeugt. Das Terroir der Region ist für den Weinbau wie geschaffen. Lehmige, sandige und mit Ton angereicherte Böden und das sonnige Klima Frankreichs bieten den Reben optimale Wachstumsbedingungen. Vorherrschende Rebsorte ist Cabernet Sauvignon, deren Tanningehalt und Säuren perfekt aufeinander abgestimmt sind. Neben Cabernet Sauvignon werden auf den Rebflächen des Familienanwesens auch andere Weine, darunter Merlot und Cabernet Franc, angebaut. Aufgrund der beständigen Qualität der Weine wurde das Weingut schon sehr früh als Deuxième Grand Cru Classé klassifiziert. In der Vergangenheit erhielten die Weine der Jahrgänge 1990, 1996 und 2000 96 Parker-Punkte, weshalb die Flaschen dieser Jahrgänge auch heute noch über 120 Euro kosten.
Château Léoville Barton
Route de Bordeaux
33250 Saint-Julien Beychevelle
Frankreich
Tel. +33 556 59 06 05

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Basel
061 693 31 31
Mövenpick Wein Biel
032 342 09 14
Mövenpick Wein Bursins
021 824 08 24
Mövenpick Wein Crissier
021 701 41 61
Mövenpick Wein Genf-Meyrin
022 782 65 72
Mövenpick Wein Heimberg, Thun
033 437 13 04
Mövenpick Wein Kloten
043 818 99 37
Mövenpick Wein St. Gallen
071 288 52 92
Mövenpick Wein Wil
071 911 78 00
Mövenpick Wein Zug
041 760 96 50
Mövenpick Wein Zürich, Jelmoli
044 220 48 47
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen