Sprache
 
  • Bis zu 25 %

2018 Le Moulin Rose de Malescasse

Haut-Médoc AOC
Second vin du Château Malescasse
Das Château Malescasse liegt in der Gemeinde Lamarque zwischen den Appellationen Margaux und St-Julien. Als Berater ist hier Stéphane Derenoncourt tätig, der unbestritten als einer der besten Weinmacher gilt. Freuen Sie sich auf einen grandiosen Trinkspass.
Flaschengrösse
75 cl
Gebinde
6er Karton
CHF 19.80 Regulärer Preis CHF 26.50
75 cl | Preis pro Flasche
CHF 26.40 / l
Preis inkl. MwSt., zzgl.

Produktdetails

Beschreibung

Das Château Malescasse liegt in der Gemeinde Lamarque zwischen den Appellationen Margaux und St-Julien. Als Berater ist hier Stéphane Derenoncourt tätig, der unbestritten als einer der besten Weinmacher gilt. Freuen Sie sich auf einen grandiosen Trinkspass.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Artikelnummer
0887318
Ratings
Score 18/20
Ausbau
12 Monate im Barrique
Weinbau
Traditionell
Vegan
Nein
Rebsorte(n)
Cabernet Sauvignon: 51%
Merlot: 33%
Petit Verdot: 16%
Subregion
Haut-Médoc
Alkoholgehalt
14.0%

Genusstipps

Genusstipps

Dichtes Granatrubin. Intensives Bouquet, Schattenmorellensaft, Lakritze und Milchschokolode, dahinter Minze und Veilchen. Am molligen Gaumen mit crèmiger Textur, balancierte Rasse, guter Druck, reifes Tanningerüst leicht stützend und kraftvoller Körper. Im gebündelt aromatischen Finale blaubeerige Konturen, edle Kräuter und pfeffriges Extrakt.

Passt zu

Vorspeisen wie Hauspastete oder Wildterrinen, dunklen Pilzsaucen, Schmorgerichten, dunklem Geflügel wie Ente oder Perlhuhn, Steakvarianten, grilliertem Fleisch, Halbhart- und Hartkäsen wie Sbrinz oder Bergkäse.

Servier-Empfehlung

Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen.

Geeignet für den Konsum

Jetzt bis 2032

Zur Jahrgangstabelle

Empfohlene Alternativen

Ausgewählt von Mövenpick

Wer hat produziert?

Wer hat produziert?

Château Malescasse

Château Malescasse ist ein wunderbares Beispiel für die zeitlosen Tugenden der grossen Weine des Haut-Médoc. In bester Lage zwischen den berühmten Appellationen Margaux und Saint-Julien und mit Blick auf die Gemeinde Lamarque ist das Weingut schon seit dem 19.Jahrhundert bekannt für sein hervorragendes Terroir und die Qualität seiner Weine. Denn hier, auf den feinen Kieshängen des Médoc, leben Merlots und Cabernets, die den Weinen von Bordeaux ihre einzigartige Identität verleihen, seit langer Zeit in einträchtiger Harmonie zusammen.

200 Jahre Tradition neu belebt
Die Historie von Malescasse reicht bis ins Jahr 1824 zurück, als das Château im reinsten neoklassizistischen Stil der Zeit erbaut wurde. Die Familie Renouil war damals dafür verantwortlich, die anmutigen Linien zu diktieren. Die Weine tauchten von da an regelmässig in den Aufzeichnungen der Weinmakler auf. Zwei Jahrhunderte später ist es nun Philippe Austruy, der den Glanz des geschichtsträchtigen Châteaus wieder aufpolieren will. Auf der Suche nach einem Weinberg in Bordeaux entschied er sich für das Château Malescasse, dessen nicht ausgeschöpftes Potenzial seine Aufmerksamkeit erregt hatte. Innerhalb von 3 Jahren wurde das Weinlager komplett renoviert, der Weinberg umfassend neu strukturiert und das prächtige Herrenhaus restauriert. Es ist also wahrlich kein Zufall, dass Château Malescasse heute zu den gerade mal vierzehn Weingütern zählt, die das Label "Exceptionnel" des Cru Bourgeois-Rankings erhalten haben.  Das mutige Engagement von Philippe Austruy hat, kombiniert mit einem hohen Mass an Investitionen und dem Einsatz seines eingeschworenen Teams, erfreulich schnell Früchte getragen.

Das Terroir von Malescasse
Die Rebberge von Château Malescasse befinden sich auf dem Kamm der berühmten Kieshügel des Médoc, die aus eiszeitlichen Schwemmlandsedimenten bestehen und von der Garonne hier abgelagert wurden. Sie bestehen aus variablen Anteilen von Sand, Kies und Ton in Schichten unterschiedlicher Tiefe, bedecken das Kalksteingestein und sind der Schlüssel zu den erhabenen Weinen des linken Ufers. Es sind diese kargen, gut durchlässigen Böden, kombiniert mit dem milden ozeanischen Klima, die das Beste aus den grossen Rebsorten herausholen: Seit Jahrhunderten erreichen die lokalen Cabernets und Merlots ein Niveau, das anderswo nur selten erreicht wird.

Komplexität und Ausgewogenheit
Um die subtilen Eigenschaften der einzelnen Parzellen von Château Malescasse besser zu verstehen, wurden eine Reihe von Bodenuntersuchungen durchgeführt – so konnten die Sorten für jede Parzelle optimiert werden. Auch die Pflanzdichte wurde erhöht, von 6.600 auf 10.000 Stöcke pro Hektar, das erhöht die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser, lässt die Reben tiefer wurzeln und verschafft den Trauben letztlich ein stärkeren Abdruck des Terroirs. Da es keinen einheitlichen Ansatz gibt, wird jede der 28 Parzellen separat nach den individuellen Erfordernissen bearbeitet, je nach Persönlichkeit des Bodens und der Rebsorten.  Dazu zählen das Entfernen von Nebentrieben, das Ausdünnen der Trauben und die Bearbeitung des Bodens ebenso wie die Pflanzung von Getreide zwischen den Rebreihen  – eine natürliche und effektive Massnahme, den Boden zu entdichten, das Wachstum von Mikroorganismen zu fördern und grünen Dünger bereitzustellen. Beste technischen Voraussetzungen für eine sanfte Vinifikation per Gravitation bietet die neue Kellerei von Château Malescasse, die von den Architekten Marie-Amélie Austruy und François Castillon komplett renoviert wurde, um sicherzustellen, dass die Trauben bei ihrer Veredelung den gleichen hohen Pflegestandard erhalten, der ihnen am Rebstock zukommt. Es gibt keine Pumpen oder Rohrleitungen, die die Qualität des Mostes beeinträchtigen könnten. Auf schonende Methoden zur Extraktion der Tannine und Aromastoffe sowie verlängerte Maischezeiten mit Gärung bei sorgfältig kontrollierten Temperaturen folgt die Reifung in Fässern mit mittlerem Toast. Diese stammen von verschiedenen Küfereien, damit die Weine auch hinsichtlich ihrer delikaten Eichenwürze ein Maximum an Komplexität und Ausgewogenheit erreichen.

Weinregionen

Image of Frankreich

Frankreich

Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich

Bewertungen 3

Durchschnittliche Verbraucherbewertungen

3.75/5
  • 1
  • 0
  • 0
  • 1
  • 0
Hast du diesen Wein schon gekostet? Dann teile doch deine Eindrücke mit anderen!

Sie bewerten: 2018 Le Moulin Rose de Malescasse Haut-Médoc AOC Second vin du Château

Deine Bewertung:
Bewertung auswählen
Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG