2019 Château Léoville Barton
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0471519 |
---|---|
Ratings
|
Parker 97/100 | Antonio Galloni 94–96/100 | James Suckling 96/100 | Neal Martin 94–96/100 | WeinWisser 19+/20 |
Ausbau
|
18 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Sauvignon: 84% Merlot: 16% |
Subregion
|
St-Julien |
Alkoholgehalt
|
14.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Sattes Purpur mit rubinrotem Rand. Ein feingliedriges Parfüm nach reifen Schattenmorellen, Heidelbeeren und Brombeergelee. Im zweiten Ansatz Nougatpralinen, Lakritze und exotische Hölzer. Am erhabenen Gaumen mit seidiger Textur, stützendem kakaoartigem Tanningerüst, salzigem Extrakt und tiefgründiger Mineralik. Dabei dicht verwoben, dazu kommen Holundersaft und Graphitspuren, der Wein kleidet den Mund ganz aus und endet im langanhaltenden Finale mit einer vollen Ladung an schwarzen Johannisbeeren. Das wird in der perfekten Trinkreife eine Offenbarung!
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
2029–2058
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Léoville Barton
Der Hüter des Cabernet-ErbesDie aus Irland stammenden Bartons wanderten vor rund zwei Jahrhunderten nach Bordeaux aus, wo Thomas Barton zu Beginn des 19.Jahrhunderts Château Leoville-Barton erwarb. Anthony Barton wiederum stieg 1951 in das Weingut der Familie ein, und über alle Generationen hinweg hat er wohl am meisten für das heutige Ansehen getan. Auf ihn geht der Stil des Hauses zurück, ein Grand Vin aus dem Hause Barton wurde immer vom gerbstoffreichen Cabernet dominiert. Als in den 2000er Jahren ein höherer Anteil an der früher reifen Traubensorte Merlot aufkam, hat sich Anthony dem verweigert. Typisch für den sympathischen Sturkopf – und eine richtige Entscheidung, denn Cabernet Sauvignon hat als spätreifende Sorte deutlich von der Klimaveränderung profitiert.
Tradition mit Weitblick: Cabernet im Kern, Nachhaltigkeit im Blick
Anthony starb 2022 im Alter von 91 Jahren. Vor allem mit seinem Humor und seiner Ausstrahlung als Elder Statesman bleibt er vielen, die ihn kennen lernen durften, in guter Erinnerung. So sagte er einmal, die wichtigste Anschaffung im Leben eines Bordeauxliebhabers sei der Kauf eines guten Korkenziehers.
Heute steht mit Melanie und Damian Barton die 10.Generation in der Verantwortung. Ihre Handschrift zeigt sich etwa in der nachhaltigen Bewirtschaftung der Weinberge. Woran aber nicht gerüttelt wird, ist der vom Cabernet dominierte Grand Vin: Ein Wein für Liebhaber des klassischen Médoc.
Weinregionen
