2019 Château Peymouton
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
1063219 |
---|---|
Ratings
|
James Suckling 91/100 | Parker 87/100 | WeinWisser 18/20 | Score 18/20 |
Ausbau
|
im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Subregion
|
St-Emilion & Satellites |
Alkoholgehalt
|
14.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Sattes Granat mit rubinroten Reflexen. Dicht verwobenes blaubeeriges Bouquet, dahinter Lakritze und parfümiertem Pfeifentabak. Im zweiten Ansatz Heidelbeerendrops und Veilchen. Am druckvollen Gaumen mit stützendem Tanningerüst, reifer pflaumigen Extraktsüsse. Im aromatischen lang anhaltenden Finale Walderdbeeren, tiefgründige Mineralik und Szechuanpfeffer, endet mit edler Adstringenz. Der Weinberg liegt auf dem Plateau direkt neben dem Château.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
2026–2048
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Produzent
Château Laroque
Produzent
Château Laroque
Die Renaissance eines geschichtsträchtigen Anwesens
Am höchsten Punkt der Kalksteinplateaus von Saint-Émilion thront Château Laroque, ein beeindruckendes Anwesen mit einer ebenso beeindruckenden Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Seit 1935 im Besitz der Familie Beaumartin und heute unter der Leitung von David Suire, hat das Château in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erlebt und sich zu einem aufstrebenden Star entwickelt, der modernen Trinkfluss mit klassischer Saint-Émilion-Eleganz vereint. Der Sohn eines Winzers und heutige Önologe leitet Château Laroque mit grossem Ehrgeiz und dem Ziel, dieses grossartige Terroir mit strahlenden Weinen zum Ausdruck zu bringen, Dabei von rund zwanzig leidenschaftlichen Mitarbeitern unterstützt, darunter Noémie Bonjoux im Weinberg und Marie-Aglaë Fougère im Keller.
Kalkstein sorgt für Präzision und Frische
Die 61 Hektar Weinberge erstrecken sich auf einem Plateau aus reinem Kalkstein, der wie ein Schwamm das Regenwasser speichert und in trockenen Sommern gleichmässig an die Reben abgibt. Dieser Untergrund prägt die Weine von Laroque mit einer aussergewöhnlichen präzisen Struktur, verleiht Frische und Mineralität.Oberhalb des Gesteins liefert eine dünne Lehmschicht den Reben wichtige Nährstoffe und speichert gleichzeitig die Wärme. Das Klima ist typisch für Saint-Émilion: ein gemässigtes, regenreiches Frühjahr und warme Sommer - ideal für eine langsame und kontinuierliche Reifung der Trauben. Die Weinberge liegen auf einer Höhe von etwa 100 Metern über dem Meeresspiegel – eine Lage, die nicht nur für optimale Sonneneinstrahlung sorgt, sondern auch die nächtliche Abkühlung und damit die Aromabildung, als auch die Balance von Frucht und Säure fördert.
Merlot im Fokus
Die Hauptrebsorte bei Laroque ist Merlot, ergänzt durch Cabernet Franc und einen kleinen Anteil Cabernet Sauvignon, die Reben sind im Durchschnitt 50 Jahre alt. Im Keller setzt Suire auf eine sanfte Vinifikation: Jede Parzelle wird separat vinifiziert, um das Potenzial des Terroirs präzise herauszuarbeiten. Die Extraktion erfolgt behutsam, um die elegante Struktur der Weine zu bewahren. Der Ausbau geschieht überwiegend in französischen Eichenfässern, wobei der Anteil an neuem Holz bewusst niedrig gehalten wird, um die Fruchtigkeit und die feine Mineralität nicht zu überdecken.
Weinregionen
