2019 Château Pichon-Longueville-Baron 2e Cru Classé Pauillac AOC
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 14.5% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht. |
Weinbau | Traditionell |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0487519075B6000 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Château Pichon Baron
Alle Produkte von Château Pichon Baron ›Das Château Pichon Longueville Baron liegt mit seinen zwei Türmchen mitten im Weinberg und strahlt schon von weiten Charme und Romantik aus. Die Weine sind jedoch eher kraftvoll sowie ausdrucksstark, intensiv und konzentriert – rundum eher maskulin.
Die Deuxième Grand Cru Classé des Bordeaux
Der maskuline Wein des Château Pichon Longueville Baron ist auch der massgebende Unterschied zum direkt gegenüberliegenden Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande. Das Pichon Longueville Baron und das Pichon Longueville Comtesse de Lalande bildeten bis vor rund 180 Jahren zusammen ein Weingut. Der ursprüngliche Eigentümer beider Weingüter - Pierre de Mazure de Rauzab - erwarb die Weinberge im Jahr 1660. Rund 30 Jahre später heiratete seine Tochter Jacques de Pichon, Baron de Longueville, daraufhin wurde das Weingut in Château Pichon Longueville umbenannt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Besitz aufgeteilt und es entstanden zwei unabhängige Weingüter. Einen Teil behielt Baron Joseph de Pichon Longueville, den anderen Teil erbte die Comtesse Virginie de Lalande.
Daten & Fakten des Château Pichon Longueville Baron
Die Rebflächen des Chateau Pichon Longueville-Baron umfassen ungefähr 73 ha und sind mit 65 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 3 % Cabernet Franc sowie 2 % Petit Verdot bestockt. Die Anteile der Rebsorten in den Weinen des Chateau Pichon Longueville Baron variieren meist ein bisschen – je nachdem wie die klimatischen Bedingungen eines Jahrgangs verlaufen. Das Weingut Pichon Baron zeichnet sich insbesondere durch einen traditionellen Pauillac-Stil aus, der lagerfähig ist und voll von klassischem Charakter: mit typisch würziger Nase, feinen Röstnoten, intensiver schwarzer Frucht und von angenehmer Strenge. Im Mund ist er dann weich und samtig, gleichzeitig kraftvoll, strukturiert und zupackend, mit süßer schwarzer Kirsche und reichlich Cassis. Auch an internationalem Renommee mangelt es den Weinen von Pichon Baron nicht - für den Jahrgang 2009 verteilte Robert Parker 96 Punkte, der Jahrgang 2015 erhielt sogar 97 der begehrten Punkte.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)
Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Alle Weine dieser Traubensorte ›Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch
Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot – samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.
...