2019 La Colombe Rouge Hors Série La Côte AOC Domaine La Colombe - Paccot
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.8% vol. |
---|---|
Ausbau | 18 Monate im Barrique |
Passt zu | Wir empfehlen diesen Wein zu Rehschnitzel, Kalbskotelett, Zürcher Geschnetzeltem, Filet Wellington und Tartar. Toll auch zu Halbhartkäse und Fondue Chinoise. |
Servier-Empfehlung | Chambriert bei 15-17 Grad servieren. Junge Weine können mit dem Dekantieren noch zulegen. |
Weinbau | Traditionell |
Vegan | Ja |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 0847019075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Paccot-Domaine La Colombe
Alle Produkte von Paccot-Domaine La Colombe ›Innovativer Familienbetrieb in vierter Generation
Nach dem Weinbaustudium sowie Praktika in Kalifornien und Spanien stieg der leidenschaftliche Önologe Raymond Paccot Ende der 1970er-Jahre ins elterliche Familienweingut in der Gemeinde Féchy nahe des Genfer Sees ein. Im Jahr 1999 begann er dann schrittweise mit der Umstellung auf biologischen Weinbau, seit geraumer Zeit wird die gesamte Rebfläche biodynamisch bewirtschaftet. Inzwischen ist auch Tochter Laura Paccot als Vertreterin der vierten Generation in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Gelernt hat die jüngste von drei Schwestern ihr Handwerk in Südafrika, bevor sie es bei renommierten Schweizer Winzern verfeinerte – zunächst bei Monika und Daniel Marugg in Graubünden und anschliessend bei Denis Mercier im Wallis.
Biodynamische Methode sorgt für viel Terroircharakter
Die biodynamische Bewirtschaftung ihrer sanft zum See abfallenden Weinberge geniesst für Raymond, Violaine und Laura Paccot einen ausserordentlich hohen Stellenwert, weil diese Anbaumethode es ihnen ermöglicht, die subtilen Details ihrer unterschiedlichen Parzellen deutlich zum Ausdruck zu bringen – frei nach dem Motto: lebendige Böden – authentischer Wein.
Damit die Rebstöcke tief wurzeln und von der Mineralität des Untergrundes profitieren, erfolgt die Bearbeitung der Böden prinzipiell rein mechanisch. Zudem werden keine chemischen Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt, um das mikrobielle Leben und die Pflanzenvielfalt in den Weinbergen zur Stärkung der Rebstöcke zu erhalten. Und auch der Einsatz von Insektiziden wurde eliminiert – zum Schutz der Pflanzen werden heute ausschließlich Produkte wie die Bordeaux-Mischung, Schwefel, biodynamische Präparate und Kräutertees aus Brennnessel, Schachtelhalm oder Schafgarbe verwendet.
Bodengeprägte Weine der Extraklasse
Besonderes Augenmerk der Domaine La Colombe liegt auf der Rebsorte Chasselas, daneben gedeihen in den Weinbergen aber auch zahlreiche andere weisse und rote Varietäten – dabei ist insbesondere die Pflege und Bewahrung alter Rebbestände mit besonderer Genetik für Laura und Raymond Paccot sehr wichtig. Die streng selektive Ernte der Trauben erfolgt von Hand in kleinen Kisten, in denen die Früchte nicht durch Druck verletzt werden und immer gut belüftet sind, bis sie schonend mit einer pneumatischen Presse gepresst werden, danach erfolgt die Gärung stets auf natürliche Weise mit den eigenen Hefen der Trauben. Anschliessend sorgen die Paccots mit einer geduldigen Reifung sowie einer langen Verfeinerung in der Flasche dafür, dass sich ihre Verbundenheit mit dem Terroir ebenso wie die aufwändige Weinbergsarbeit und die geringen Erträge in aussergewöhnlich finessenreichen und mineralischen Weinen widerspiegelt.
Bewertungen
Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden
Verfügbarkeit in den Filialen

75 cl Flasche (6er Karton)
Rebsorte
Gamaret
Alle Weine dieser Traubensorte ›Gamaret
Gamaret ist eine rote Rebsorte aus der Schweiz, die 1970 von André Jaquinet und Dominique Maigre durch die Kreuzung der Rebsorten Gamay und Reichensteiner an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Changins gezüchtet wurde. Im Jahr 1991 wurde dann der Sortenschutz für Gamaret erteilt und die Neuzüchtung offiziell zum Anbau freigegeben.
Da Gamaret früh reift und eine hohe Resistenz gegen Grauschimmelfäule aufweist, ist die Sorte bei Schweizer Winzern recht beliebt, so dass inzwischen knapp 450 Hektar mit Gamaret bepflanzt sind. Ausserhalb der Schweiz gibt es auch einen kleinen Gamaret-Bestand in Deutschland.
...Merlot
Alle Weine dieser Traubensorte ›Merlot – samtig und geschmeidig
Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.
...Syrah
Alle Weine dieser Traubensorte ›Syrah – weltweit begehrt
Die Rebsorte, dessen Anbau Mitte des letztens Jahrhunderts beinahe zum Erliegen gekommen wäre, gehört heute – zum Glück – zu den meist angebauten und edelsten Sorten weltweit. Entstanden ist die Syrah wahrscheinlich vor über 6'000 Jahren in Persien aus einer Kreuzung der Rebsorten Mondeuse Blanche und Dureza. Die Vinifizierung von Rotwein aus Syrah wurde allerdings das erste Mal im Mittelalter im französischen Rhônetal urkundlich erwähnt.
Mittlerweile ist das Rhônetal auch das Hauptanbaugebiet der Syrah. In den 50er Jahren lag die Anbaufläche der Rebsorte in ihrem Heimatland allerdings nur noch bei 2000 Hektar. Heute ist die Syrah weltweit zuhause und wird auf über 180'000 Hektar Rebfläche kultiviert. Sie gehört zu den Cépages Nobles und ist vor allem auch in der Neuen Welt – wo sie Shiraz genannt wird – eine beliebte Rotwein-Rebsorte.
...