2020 La Chapelle de La Mission Haut-Brion
Pessac-Léognan AOC
Second vin du Château
Mission Haut-Brion
Diese gesuchte Cuvée aus Pessac-Léognan stammt von kalk- und kieshaltigen Böden, die für ihre Drainagefähigkeit bekannt sind. Die Reben sind etwa 35 Jahre alt und bringen Trauben von beeindruckender Komplexität hervor. Das Weingut ist Teil des Hauses Haut-Brion, das dank seiner aussergewöhnlichen Präzision bei der Vinifikation einen legendären Ruf besitzt.
Produktdetails
Beschreibung
Diese gesuchte Cuvée aus Pessac-Léognan stammt von kalk- und kieshaltigen Böden, die für ihre Drainagefähigkeit bekannt sind. Die Reben sind etwa 35 Jahre alt und bringen Trauben von beeindruckender Komplexität hervor. Das Weingut ist Teil des Hauses Haut-Brion, das dank seiner aussergewöhnlichen Präzision bei der Vinifikation einen legendären Ruf besitzt.
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
0570520 |
---|---|
Ratings
|
Jeb Dunnuck 95/100 | Antonio Galloni 91–93/100 | James Suckling 93–94/100 | Neal Martin 90/100 | Parker 93/100 | WeinWisser 18/20 | Score 19/20 |
Ausbau
|
20 Monate im Barrique |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Nicht angegeben |
Rebsorte(n)
|
Cabernet Sauvignon: 55.3% Merlot: 44.7% |
Subregion
|
Graves/Pessac Léognan |
Alkoholgehalt
|
14.5% |
Genusstipps
Genusstipps
Tiefes Purpur mit opaker Mitte und lila Rand. Verführerisches Bouquet nach Alpenheidelbeeren, frischem roten Kirschsaft und betörendem Veilchenparfüm, dahinter Lakritze, edle Cassiswürze und parfümierter Pfeifentabak. Am dichten Gaumen mit weicher Textur, engmaschigem Tanningerüst, feinsandiger Extraktfülle und muskulösem Körper, im Hintergrund zieht sich eine stützende Rasse entlang, zarte kernige Noten im Untergrund. Im gebündelten Finale blaubeerige Konturen, Wacholder und Estragon, Potentialwertung.
Passt zu
Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung
Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Geeignet für den Konsum
2027–2042
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?

Wer hat produziert?
Château Mission Haut Brion
La Mission Haut-Brion ist der Name eines Weingutes, das sich in dem Weinbaugebiet Pessac-Léognan, das der französischen Weinbauregion Bordeaux angehört, befindet. Lange Zeit waren das Château La Mission Haut-Brion und das benachbarte Château Haut-Brion ernsthafte Konkurrenten, jedoch verschmelzen beide Weingüter heute zu einer untrennbaren Einheit.
Auch wenn das Château La Mission Haut-Brion und das Château Haut-Brion heute in einem Atemzug genannt werden, waren sie früher voneinander getrennt. Der Ursprung des Weingutes Château La Mission Haut-Brion geht auf das Jahr 1540 zurück, als die ersten Rebflächen die Böden bedeckten. Später wurde das Weingut von einem missionarischen Orden geleitet, der das Anwesen bis zum Beginn der Französischen Revolution bewirtschaftete. In den aufeinanderfolgenden Jahren wechselte das Gut mehrmals den Besitzer, ehe Frédéric Woltner das Anwesen erwarb. Frédéric Woltner führte umfangreiche Renovierungsarbeiten durch, damit die Weinherstellung auf höchstem Niveau stattfinden konnte. Später musste Woltner das Château La Mission Haut-Brion an Clarence Dillon verkaufen, der als Besitzer des benachbarten Weingutes Haut-Brion galt. Unter der Leitung seines Managers ließ Dillon das Anwesen abermals umfassend restaurieren, sodass sowohl das Schloss als auch der Weinkeller und die Abfüllanlagen in neuem Glanz erstrahlten. In den vergangenen Jahren wurden die Rebflächen unaufhörlich vergrößert, weshalb das Weingut heute über 21 Hektar umfasst. Cabernet Sauvignon ist mit einem Anteil von über 50 Prozent die dominierende Rebsorte des Weingutes. Ferner werden Merlot und Cabernet Franc kultiviert, um ausgesprochen füllige und aromatische Cuvées herstellen zu können, die von vielen Weinkritikern gelobt wurden. Einige Rotweine, darunter die Jahrgänge 1982, 1989 und 2000, wurden von Robert Parker mit 100 Punkten bewertet.
Weinregionen

Frankreich
Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich