2021 Riesling
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
|
Artikelnummer
|
0102721 |
|---|---|
|
Ratings
|
Falstaff 100/100 | Score 20/20 |
|
Weinbau
|
Traditionell |
|
Vegan
|
Ja |
|
Rebsorte(n)
|
Riesling: 100% |
|
Subregion
|
Wachau |
|
Alkoholgehalt
|
13.0% |
Genusstipps
Genusstipps
Was für eine Parfum, glasklar feingliedrig, Marille, Nektarine und Lindenblütenhonig. Am komplex tiefgründigen Gaumen mit crèmiger Textur, balancierter Rasse und engmaschigem Körper. Im konzentriert nicht enden wollenden Finale Weingartenpfirsich, Estragon und dunkle Mineralik.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Genussreif
Jetzt bis 2045
Zur JahrgangstabelleEmpfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick Wein
Produzent
Produzent
F. X. Pichler
Bereits seit dem Jahr 1898 und mittlerweile in fünfter Generation betreibt die Familie Pichler in Dürnstein ein 20 Hektar umfassendes Weingut, dessen Gewächse nicht nur zu den besten Weinen Österreichs zählen, sondern weltweit gesuchte Raritäten darstellen. Die Liste der Auszeichnungen für das Weingut F.X. Pichler ist schier endlos – Robert Parker adelte das Weingut in seinem Wine Advocate schon vor vielen Jahren, als er es auf eine Stufe mit den berühmtesten Wein-Ikonen Château Latour im Bordeaux, Romanée-Conti im Burgund und Zind-Humbrecht im Elsass stellte.
Die Wachau – Heimat der Familie Pichler
Die Wachau ist ein Weinbau-Paradies in Österreich – eine traumhaft schöne Flusslandschaft mit dichten Wäldern und schroffen Felsen, in der sich entlang der Donau terrassierte Weinberge eng aneinander schmiegen. Nicht umsonst gehört diese Region dem Weltkulturerbe der UNESCO an. Die Namen berühmter Wachauer Weinbergslagen wie der Dürnsteiner Kellerberg oder der Loibner Loibenberg, besitzen einen mythischen Ruf. Sie üben geradezu eine magische Anziehungskraft auf Weinliebhaber in aller Welt aus, denn hier entstehen einige der besten Rieslinge und Grünen Veltliner überhaupt – wie die des Weinguts F. X. Pichler.
Ein Name, der Massstäbe setzt: F. X. Pichler
Franz Xaver Pichler, kurz F. X. genannt, übernahm 1971 den damals nur 3 Hektar grossen Betrieb und erweiterte die Rebfläche. Dann sorgte F. X. Pichler erst für den nationalen Durchbruch und schliesslich für die grosse internationale Anerkennung seiner monumentalen Terroir-Weine. Auch wenn im Weinkeller der Familie Pichler inzwischen sein Sohn Lucas die Regie bei der Vinifikation führt, arbeitet F. X. bis heute aus purer Leidenschaft im Weinberg mit. Er möchte die Qualität der Trauben sichern und das Potenzial der Spitzenlagen voll ausschöpfen.
Wo Urgestein Charakter formt – das Fundament grosser Weine
Die kargen Böden bestehen überwiegend aus Urgestein, das mit Eisen, Glimmerschiefer, Granit und Gneis angereichert ist. Zu kleineren Teilen findet sich auch Lössboden mit Ablagerungen der Donau wie Ton, Sand und Schotter. Diese vielschichtigen Böden sorgen gemeinsam mit exponierten Lagen, einem für Weinbau prädestinierten Klima sowie exzellentem Winzer-Handwerk für die grosse Komplexität und die ausgeprägte Mineralik der Weine von F. X. Pichler. Pannonische Winde sorgen für warme Sommer mit starkem Temperaturgefälle zwischen hohen Tages- und tiefen Nachttemperaturen. Das begünstigt nicht nur, dass die Trauben voll ausreifen, sondern auch ihren knackigen und lebendigen Fruchtgeschmack. Ungefähr die Hälfte der Lagen befindet sich auf steilen Bergterrassen, die schon im 12. und 13. Jahrhundert angelegt worden sind und in denen alle Arbeitsschritte ausschliesslich von Hand erledigt werden müssen. Diese alten Weinberge stellen nicht nur ein aussergewöhnliches Kulturgut dar und werden mit grosser Sorgfalt gepflegt, sondern sind ausserdem überwiegend mit alten Rebstöcken bepflanzt, die besonders kleinbeerige und intensiv aromatische Früchte tragen.
Flüssige Monumente
Auf der Basis dieser hervorragenden natürlichen Bedingungen gelingen den Perfektionisten F. X. und Lucas Pichler Jahr für Jahr Weine mit hohem Extrakt, beeindruckender Dichte und vibrierender Mineralität. Die Pichler Weine sind nuancenreich, komplex und lange lagerfähig; wie der Riesling aus dem Dürnsteiner Kellerberg, der Grüne Veltliner M oder der legendäre Riesling Unendlich – jeder für sich ein flüssiges Denkmal. Die Voraussetzungen für diese grossen Wachauer Originale liegen in vielen elementaren Details: Handlese in mehreren Durchgängen, bei der nur die hochwertigsten, physiologisch reifsten Trauben geerntet werden, eine schonende Verarbeitung der Früchte, der Ausbau der Weine im grossen Eichenholzfass, sowie der konsequente Verzicht auf jegliche Aufzuckerung, Schönung und Konzentration.
Weinregionen