2023 Heida
Produktdetails
Beschreibung
Weitere Informationen
Artikelnummer
|
1363223 |
---|---|
Ausbau
|
6 Monate im Stahltank |
Weinbau
|
Traditionell |
Vegan
|
Ja |
Enthält Sulfite
|
Nein |
Rebsorte(n)
|
Savagnin: 100% |
Alkoholgehalt
|
14.6% |
Genusstipps
Genusstipps
Der Heida, vom Savagnin blanc oder Traminer stammend, wird zurecht als die Perle der Alpenweine bezeichnet. Diese Rarität, ausschliesslich im Rebberg von Visperterminen angepflanzt, ist der Stolz der Winzer. Strohgelbe Farbe. Ausserordentlich feines, delikates Bukett, mit Aromen von Nüssen, Honig und exotischen Früchten. Am Gaumen körperreich mit einer schönen Lebhaftigkeit und einem lang anhaltenden Abgang.
Passt zu
Servier-Empfehlung
Geeignet für den Konsum
Empfohlene Alternativen
Ausgewählt von Mövenpick
Wer hat produziert?
Wer hat produziert?
Kellerei St. Jodern
Heida – Perle der Alpenregion
Die Geschichte der Kellerei St. Jodern begann 1979, als eine Gruppe visionärer Winzer beschloss, ihre Kräfte zu bündeln und eine Genossenschaft zu gründen. Ihr Ziel war es, die lange Weinbautradition der Region zu bewahren und die Essenz des einzigartigen Terroirs einzufangen. Heute zählt die Kellerei rund 500 Mitglieder, die gemeinsam etwa 400.000 Flaschen abfüllen und für frisch-fruchtige und sehr authentische Weine stehen, die mit grosser Sorgfalt gekeltert werden. Tradition und fortschrittliche Technologie werden hier klug kombiniert, wodurch beste Ergebnisse im Anbau der Trauben und bei der Verfeinerung der Weine gegeben sind. Dabei setzt die Kellerei St. Jodern auf nachhaltige Methoden, denn der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist nicht nur zeitgemäß, sondern garantiert auch höchste Qualität. Der Stolz der Kellerei ist die Rebsorte Heida, auch als Savagnin Blanc oder Traminer bekannt, eine seltene und uralte Varietät, die hier seit Jahrhunderten angebaut wird und mit dem lauen Klima um Visperterminen bestens zurechtkommt. Um die steilen Hänge des Heidadorfes bewirtschaften zu können, werden seit Jahrhunderten Stützmauern gebaut; dieses traditionelle Handwerk versteht man hier oben. Ebenso von Hand erfolgt auch die Arbeit im Rebberg. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – der Heida von St. Jodern besticht durch seine eigenständige Aromatik, die blumig, verspielt und intensiv ist, körperreich am Gaumen und lang anhaltend im Geschmack, gestützt von feiner mineralischer Frische.
Weinregionen
