Das Weingut an der Weinstrasse umfasst rund 30 Hektar auf denen zur Hälfte Weissweine und zur Hälfte Rotweine kultiviert werden. Die Rebsorten hinter den Etiketten des Weinguts Emil Bauer & Söhne sind für die Pfalz recht typisch: von klassisch bis international werden vor allem Riesling, Grau- und Weissburgunder, Silvaner sowie Cabernet Sauvignon, Merlot und Sauvignon Blanc angebaut. Die auffälligen Etiketten greifen oft die Rebsorte auf - in erster Linie geben sie aber ein Stück aus dem Leben der Bauer Brüder wieder. Die Emil Bauer und Söhne Weine greifen sowohl den Charakter der Rebsorten als auch den ihrer Macher auf.
Frech, jung, aussergewöhnlich – Innen wie Außen
Der Falstaff Weinguide Deutschland 2018 fasst den Erfolg des Weinguts so zusammen: "Dieses Weingut ist für seine peppige Etiketten bekannt - aber bekanntlich funktioniert auch das ausgebuffteste Marketing nur, wenn das Produkt gut ist. Und das ist es! Uns scheint sogar, die Brüder Alexander und Martin Bauer seien Jahr um Jahr mit noch etwas mehr Spielfreude unterwegs. Die aktuelle Kollektion jedenfalls nimmt einen mit auf die Reise zu stilistischen Erkundigungen des Holzeinsatzes bei Riesling und Sauvignon, macht Abstecher zu roten Cuvées, die bei aller Stoffigkeit auch Zwischentöne zulassen, und sie endet bei stilsicheren Edelsüssen. Stark!"
Und das gilt nicht nur für den Jahrgang 2018. Durch Investitionen in den Weinkeller und den Weinausbau nimmt die Qualität der Bauer & Söhne Weine stetig zu. Schon im Jahr 2014 wurden Martin und Alexander Bauer zum Newcomer des Jahres 2014 bei Falstaff nominiert. Und auch bei Eichelmann und Gault&Millau hat sich das Weingut Emil Bauer & Söhne bereits weiterentwickelt.
Die Erfolgsgeschichte rund um die provokanten Etiketten nimmt noch lange kein Ende. Werden sie Teil der Geschichte und probieren Sie die aussergewöhnlichen Weine mit den besonderen Etiketten selbst – ein Genuss für Auge und Gaumen!