Die Rebsorte
Die Rebsorte Grüner Veltliner, die gegen Ende des vorigen Jahrhunderts weltweite Bekanntheit und Beliebtheit erreicht hat, ist die mit Abstand wichtigste Weissweinrebsorte Österreichs. Grüner Veltliner ist eine fruchtbare Sorte und bedarf daher einer Regulierung des Ertrags – die Güte der Weinbergslage und die Ertragshöhe sind entscheidend für die spätere Qualität des Weins. Vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikats¬wein liefert Grüner Veltliner alle Qualitätsstufen mit gänzlich unterschiedlicher Intensität – vom unkomplizierten Terrassenwein bis zum gehalten Meditations-Gewächs. Erwünscht sind stets Weine mit würzig-pfeffrigem Bouquet, intensiven Noten von gelbem Steinobst und geschmeidigem fruchtigem Schmelz.
Die Lage
Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es gibt stets besondere Weinberge, die jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders nur einfach gute Weine entstehen. Einige Parameter, die eine herausragende Weinbergslage ausmachen, sind heute gut bekannt – diese darf man aber nie isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen grossen Wein aus. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und inbesondere zwischen Tag und Nacht. Zielsetzung bei der Gründung des Vereins der Österreichischen Traditionsweingüter im Jahr 1992 war es, eben diese besonderen Weinberge im Donauraum herauszuarbeiten: In der „Klassifikation 2010“ wurden solche Spitzenlagen dann durch ein besonderes Prädikat gekennzeichnet: Nur 53 Weingärten dürfen als „Erste Lagen“ etikettiert werden – einer dieser Weinberge mit einzigartigen Qualitäten ist die Lage Alte Setzen im Traisental. Die Lage (“Ried”) Alte Setzen befindet sich in einer Höhe von gut 250 Meter über dem Meer und ist eine schwach geneigte, nach Osten ausgerichtete Lage. Schon der Name Alte Setzen verheisst, dass es sich hierbei um eine der ältesten und somit am längsten gepflegten Weinlagen im Ort Reichersdorf handelt. Der Boden zeichnet sich durch eine gute Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit aus, was den hier gedeihenden Grünen Veltlinern ihre besondere Würzigkeit und ihren vollmundigen Geschmack verleiht. Die 65 Jahre alten Reben wachsen auf Böden aus etwa zwei Meter mächtigem Löss, darunter liegt ein Unterboden aus Geröll von Kalksteinen und Dolomit, die ein Fluss aus den südlich gelegenen Kalkalpen vor etwa 15 Millionen Jahren hier abgelagert hat. Die Erste Lage Alte Setzen befindet sich direkt angrenzend an das Weingut von Senkrechtstarter Markus Huber.
Das Weingut
Nach seiner Ausbildung begann Markus Huber im Jahr 2000 das kleine, seit mehr als 250 Jahren im Familienbesitz befindliche Weingut schrittweise zu einem international anerkannten, österreichischen Leitbetrieb auszubauen. Seine Zielsetzung lautet, Weissweine höchster Qualität zu erzeugen, die ihre Herkunft im Geschmack deutlich widerspiegeln und sich durch ihre Eleganz, feine Mineralität sowie Präzision und Vielschichtigkeit auszeichnen.Trotz seiner jungen Jahre ist Markus Huber schon jetzt einer der Topwinzer des noch relativ jungen Anbaugebietes Traisental. Mit seinen individuellen und charaktervollen Weinen von 50 Hektar biologisch bewirtschafteten Weinbergen möchte er seinen Beitrag dazu leisten, das Traisental mit seinen einzigartigen, kalkreichen Konglomeratböden national und international bekannter zu machen, denn wie sein Weingut ist die gesamte Region südöstlich der Wachau ein absoluter Geheimtipp für Fans von erstklassigem Grünem Veltliner – das Genuss-Preis-Verhältnis ist hier einmalig gut!