Sprache
 
  • Bis zu 20 %

2017 Château Calon Ségur

3e Cru Classé
St-Estèphe AOC
Das traditionsreiche Château Calon Ségur liegt im nördlichen Teil von Saint-Estèphe und gehört zu den ältesten Gütern des Médoc. Die Weinberge, überwiegend mit Cabernet Sauvignon bepflanzt, profitieren von einem Kiesboden mit toniger Unterlage. Die Reben sind im Durchschnitt 40 Jahre alt und liefern geringe Erträge, die diesem Médoc-Klassiker seine aromatische Konzentration und seine elegante Struktur verleihen.
Flaschengrösse
75 cl
Gebinde
6er-Holzkiste
CHF 108.00 Regulärer Preis CHF 135.00
75 cl | Preis pro Flasche
CHF 144.00 / l
Preis inkl. MwSt., zzgl.

Produktdetails

Beschreibung

Das traditionsreiche Château Calon Ségur liegt im nördlichen Teil von Saint-Estèphe und gehört zu den ältesten Gütern des Médoc. Die Weinberge, überwiegend mit Cabernet Sauvignon bepflanzt, profitieren von einem Kiesboden mit toniger Unterlage. Die Reben sind im Durchschnitt 40 Jahre alt und liefern geringe Erträge, die diesem Médoc-Klassiker seine aromatische Konzentration und seine elegante Struktur verleihen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Artikelnummer
0466217
Ratings
Parker 95/100 | James Suckling 94–95/100 | WeinWisser 19/20
Vegan
Nicht angegeben
Rebsorte(n)
Cabernet Sauvignon: 76%
Merlot: 13%
Cabernet Franc: 9%
Petit Verdot: 2%
Subregion
St-Estèphe
Alkoholgehalt
13.0%

Genusstipps

Genusstipps

Dichtes Granatrubin mit violetten Reflexen. Ein erhabener Duft nach reifem Cassis und verführerischem Veilchenduft, dahinter eine Symphonie von Waldhimbeeren und fernöstliche Gewürze. Am filigranen Gaumen mit einer faszinierenden Leichtigkeit, die Muskeln sind ganz zart anliegend und geben dem Wein eine unglaubliche Finesse. Seidige Tannine, perfekt ausgereift ohne aber an Spannung und Präzision zu verlieren. Im sehr langanhaltenden Finale ein geniales Rückaroma von Kirschsaft und eine berauschende vanillige Süsse. Auf meine Frage, was denn das Geheimnis dieses 2017er sei, antwortete der Technische Direktor Vincent Millet: «Es wurden dieses Jahr mehr junge Cabernet Sauvignon Reben für den Grand Vin verwendet und mehr ältere Merlot-Reben im 2. Wein, daher konnten wird diese unglaubliche Präzision erlangen.»

Passt zu

Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.

Servier-Empfehlung

Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.

Geeignet für den Konsum

Jetzt bis 2050

Zur Jahrgangstabelle

Empfohlene Alternativen

Ausgewählt von Mövenpick

Wer hat produziert?

Vincent Millet vom Château Calon Ségur

Château Calon Ségur

2, château calon ségur

33180 St-Estèphe

Frankreich

+33 556 59 30 08

https://www.calon-segur.fr Alle Produkte aus diesem Weingut

Wer hat produziert?

Château Calon Ségur

Saint-Estèphe, ein französischer Weinbauort, der sich auf der berühmten Médoc-Halbinsel befindet, ist die Heimat zahlreicher Weingüter, deren Weine weltbekannt sind. Eines der ältesten Güter und fest mit dieser kleinen Gemeinde verankert ist Calon-Ségur. Permanente Weiterentwicklung und Modernisierung ziehen ihre Spuren durch die Weingärten und die Kellerräume. Funktionalität und Effizienz haben Vorrang vor Zurschaustellung, weshalb das dezente Anwesen im Vergleich zu anderen Châteaus eher schlicht, aber zeitlos elegant wirkt. Mit seinen lichtdurchflutenden Hallen und französischen Gärten hat das Anwesen den Charme vergangener Tage nicht verloren, weshalb es auch zu den beliebtesten Reisezielen der Region zählt.

Mit Herz bei der Sache

Einen grösseren Bekanntheitsgrad erlangte das Weingut im 18. Jahrhundert, als der Marquis de Ségur, der auch im Besitz der beiden Weingüter Latour und Lafite war, das Château Calon Ségur erwarb. Sein Statement «Ich mache Wein in Lafite und Latour, aber mein Herz ist in Calon» erklärt das Herz, das bis heute das Etikett ziert. Im Lauf der Jahre wechselte Château Calon Ségur häufig die Besitzer, bis es 2012 Jean-Pierre Denis im Auftrag der französischen Versicherungsgesellschaft Suravenir erwarb. Laurent Dufau übernahm 2013 die Leitung des Weinguts. Als Enkel eines Winzers und sehr verbunden mit seiner Heimat Médoc, war es für ihn eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. Der studierte Neurobiologe Vincent Millet kam 2006 als Gutsverwalter unterstützend hinzu. Als Önologe steht Éric Boissenot im Keller wie auch im Weinberg beratend zur Seite.

Zwischen Mauern, Kies und Gironde – wo Nachhaltigkeit auf Geschichte trifft

Konstante 55 Hektar umfasst die ummauerte Rebfläche seit der Klassifizierung zum Grand Cru Classé im Jahr 1855. Der Weinberg von Calon Ségur ist ein seltenes Beispiel für die Beständigkeit des Terroirs im Laufe der Jahrhunderte – einzig die gelebte Philosophie der Nachhaltigkeit weist auf modernen und zukunftsorientierten Weinbau hin. Die dicht bestockten Rebflächen sind sowohl mit der stetig an Fläche zunehmenden Hauptrebsorte Cabernet Sauvignon als auch mit den Rotweinsorten Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot bestockt. Die lockeren vielseitigen Böden bieten eine perfekte Drainage und tragen zu einer optimalen Wurzelbildung bei, versorgen die Reben durch ihre sandig lehmhaltigen Schotterschichten, bis tiefgründig eisenhaltigem Kies mit ausreichend Wasser und Mineralstoffen. Die einzelnen flach gelegenen Parzellen, mit sanften Hängen und Blick auf die Gironde werden zwar mit Maschinen gepflügt, jedoch werden die Trauben ausschliesslich von Hand geerntet. In den Reife- und Weinbereitungs-Prozess wird so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig eingegriffen. Mit der Philosophie, dass das natürliche Gleichgewicht in den Weinbergen lediglich unterstützt werden soll, kümmern sich zwei Agrartechniker das Umweltmanagement, indem sie Mischkultur mit anderen Früchten betreiben, Artenvielfalt begünstigen und die Wasser- und Energieressourcen optimieren.

Jede Parzelle individuell

 Im modernen Weinkeller werden die Trauben entrappt, von Hand sortiert, auf knapp 12°C abgekühlt und dann schonend in die darunter liegenden Bottiche gebracht. Das Fassungsvermögen reicht von 5 bis 120 Hektolitern, um die unterschiedlichen Mengen an Traubengut der einzelnen Rebenparzellen individuell verarbeiten zu können. Damit die Weine ihr volles Aroma entfalten, werden sie final in französischen Eichenholzfässern ausgebaut. Die erlesenen Rotwein-Cuvées überzeugen nach mit einer faszinierenden Balance von Feinheit und Intensität. So spiegelt der Premiumwein des Hauses, der Grand Vin, nach 18 bis 20 Monaten Ausbau in neuen Fässern das Terroir der Region mit ausgeprägtem Cabernet-Charakter unverwechselbar wider. Der Zweitwein des Weingutes, der Marquis de Calon, zeigt mit einem höheren Merlot-Anteil von 75% und einem Ausbau von 17 Monaten in gebrauchten und neuen Fässern einen warmen und samtigen Charakter.  

Weinregionen

Image of Frankreich

Frankreich

Frankreich gilt unbestritten als das Herz der Weinwelt und als der Inbegriff des Weinbaus. Seine Tradition reicht Tausende von Jahren zurück und hat die globale Weinproduktion wie kein anderes Land geprägt, von der Philosophie des Terroirs bis hin zu den Klassifikationssystemen. Die immense Vielfalt der französischen Weinbauregionen ist beeindruckend und erstreckt sich von kühlen, ozeanisch geprägten Gebieten im Norden bis zu den sonnenverwöhnten Hängen am Mittelmeer. Diese geographische Bandbreite ermöglicht es, eine unglaubliche Vielfalt an Weinen zu erzeugen, die stets von dem Grundgedanken geleitet sind, dass jeder Wein seine Herkunft widerspiegeln muss.
Frankreich

Bewertungen

Seien Sie der Erste, der dieses Produkt bewertet

Sie bewerten: 2017 Château Calon Ségur 3e Cru Classé St-Estèphe AOC

Deine Bewertung:
Bewertung auswählen
Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG