2018 Château Valandraud 1er Grand Cru Classé B St-Emilion AOC

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 215.00
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 286.67 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Produktbeschreibung

Undurchsichtiges, schwarzes Purpur mit violettem Rand. Was für ein konzentriertes Bouquet aus Wildkirschen, frisch gepflückten Alpenheidelbeeren und Cassis. Im zweiten Ansatz Holunder, parfümierter Pfeifentabak und frische Kaffeebohnen. Am kräftigen Gaumen mit seidiger Textur und sehr verlangenden Tanninen, aber die Frische macht hier den Unterschied, der Wein ist balanciert und trotz der straffen Vinifikation in Balance. Im gebündelten, katapultartigen Finale besticht der Wein mit tiefschürfender Mineralik, herrlicher Extraktsüsse und getrockneten schwarzen Beeren. Ein ganz grosser Valandraud mit einem gewaltigen Lagerpotenzial ausgestattet und sogar einen Tick besser als der überragende 2012, damit gehört er in die Spitzengruppe in St.-Émilion.
Alkoholgehalt 15.5% vol.
Ausbau im Barrique
Passt zu Toller Begleiter zu Schmorbraten, Entrecôte, Rumpsteak, schwarzen Trüffeln und Côte de bœuf. Ebenso passend zu Lammgigot, Confit de canard und Hartkäse.
Servier-Empfehlung Chambriert bei 16-18 Grad servieren. Tipp: Eine Stunde vorher öffnen, degustieren und dann entscheiden ob der Wein dekantiert werden soll oder nicht.
Weinbau Traditionell
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 0563118075B6000

Das könnte Ihnen auch gefallen

Château de Valandraud

Alle Produkte von Château de Valandraud ›
Château de Valandraud

Einst wurde Jean-Luc Thunevin von Robert Parker als „Bad Boy“ und „Schwarzes Schaf“ bezeichnet, heute zählen Thunevins Weine zu den Aushängeschildern Frankreichs. Seine Erfolgsgeschichte begann 1989 als Rebell des Bordelais: Damals erfüllten sich Jean-Luc und seine Frau Murielle einen gemeinsamen Traum und erwarben mit geliehenem Geld eine Miniparzelle von gerade mal 0,6 Hektar in Saint-Emilion. Bis dahin hatte Thunevin als DJ und Weinhändler gearbeitet, von nun an revolutionierte er die Weine eines der traditionsreichsten Anbaugebiete Europas. Ihr Weingut nannten die beiden selfmade-Winzer «Château Valandraud» – zusammengesetzt aus der Ortsbezeichnung ihres Grundstücks, Val de Fongaban, und Andraud, dem Nachnamen von Thunevins Frau.

Château Valandraud – ein Garagenwein aus St.-Emilion

Zwar hatten Jean-Luc Thunevin und Murielle Andraud schon in den Jahren zuvor erste Erfahrungen in der Weinherstellung gesammelt und ihre ersten önologischen Versuche in der Küche ihrer Stadtwohnung durchgeführt, doch erst mit dem eigenen Weingut konnten sie nun richtig durchstarten: Bereits 1991 vinifizierte das Duo seinen ersten Wein auf Château Valandraud. Nur ein Jahr später gelang der grosse Durchbruch: Aus dem Garagen-Cru aus Saint-Emilion wurde innerhalb kürzester Zeit ein weltweit gefeierter Kultwein. Dank konstant erstklassiger Qualitäten konnte sich Château Valandraud in nur wenigen Jahren zu einem der erfolgreichsten Weingüter von Bordeaux entwickeln. Sinnbildlich dafür steht das prachtvolles Gutsgebäude, das heute die Blicke auf sich zieht. Im Jahr 1998 expandierte Jean- Luc Thunevin und wurde nun auch Besitzer des Weingutes Clos Badon, das ebenfalls in der Appellation Saint-Emilion liegt. Hier keltert Thunevin den vorwiegend auf Merlot basierenden «Clos Badon» – ein edler Grand Cru, der rund 18 Monate in neuen Eichenfässern ausgebaut wird und noch immer ein echter Geheimtipp ist.

Domaine Thunevin-Calvet

Seit 2004 produziert Jean-Luc Thunevin gemeinsam mit seinem Winzerkollegen Jean-Roger Calvet nun auch eine Fülle mediterraner Weine mit attraktiver Frucht und geschmeidiger Textur in einer der landschaftlich schönsten Weinbauregionen Frankreichs. Ein absolutes Dreamteam als Winzer-Duo, vereinen sie doch exzellente Kenntnisse der regionalen Bedingungen mit langjähriger Erfahrung in der Produktion internationaler Topweine. Die Appellation Maury liegt nahe der spanischen Grenze und ist nicht nur das südlichste Anbaugebiet der Weinregion Roussillon, sondern auch eines der ältesten Weinbaugebiete Frankreichs – mindestens seit dem 13. Jahrhundert wird hier schon Rebkultur betrieben. Dank des leidenschaftlichen Engagements von Jean-Luc Thunevin und Jean-Roger Calvet sind die besonderen Qualitäten aus Maury in den letzten Jahren wieder stärker in den Fokus der Weinöffentlichkeit gerückt. Das Klima inmitten der Berge ist trocken und anspruchsvoll, so dass die teilweise extrem alten Rebstöcke auf den kargen, steinigen Schieferböden nur geringe, jedoch sehr konzentrierte Erträge hervorbringen, die von Thunevin und Calvet zu herrlich ausdrucksstarken Weinen mit unnachahmlicher Stilistik gekeltert werden.

Château de Valandraud
33330 Saint-Emilion
Frankreich

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er-Holzkiste)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Zürich, Jelmoli
044 220 48 47

Merlot

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Merlot – samtig und geschmeidig

Die Merlot ist eine Kreuzung aus der schon ausgestorbenen Rebsorte Magdeleine Noire und derCabernet Franc. Die ursprüngliche Herkunft der Merlot-Traube ist – wie bei vielen anderen Rebsorten auch – unklar. Sie lässt sich allerdings in die Bordeaux-Region zurückverfolgen, wo die Merlot-Rotweine im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurden. Auch der Name der Rebsorte spricht für französische Wurzeln. Merlot ist von dem Wort «merle» abgeleitet, das zu Deutsch Amsel bedeutet. Den Namen hat die Merlot den Vögeln, entweder aufgrund ihrer Vorliebe für die frühreifen Früchte, oder aber wegen ihrer, der Rebsorte sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung zu verdanken.

...
mehr lesen

Cabernet Franc

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet franc – Urvater des Cabernet

Die Rebsorte Cabernet Franc ist als Urvater der Cabernets bekannt – vor allem der Cabernet Sauvignon, die eine Kreuzung der Cabernet Franc und der Sauvignon Blanc ist. Aber auch die Rebsorte Merlot stammt zu einem Teil von der Cabernet Franc ab. Der andere Teil führt zu der Magdeleine Noire des Charentes, eine Rebsorte, die heute vermutlich ausgestorben ist.

...
mehr lesen

Cabernet Sauvignon

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Cabernet Sauvignon - unverwechselbar aromatisch

 

Es gibt keine andere Rebsorte, die ein so hohes globales Ansehen hat wie die Cabernet Sauvignon. Insgesamt sind weltweit 300'000 Hektar Rebfläche mit der Cabernet Sauvignon bepflanzt. Die Cabernet Sauvignon liegt damit auf dem 1. Platz der internationalen Rebsorten-Statistik und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten der Welt. Zudem ist die Cabernet Sauvignon die wohl am weitesten gereiste Rotwein-Rebsorte. Da sie eigentlich in allen Klimazonen gut wächst – ausser in den kühlsten – lässt sich die Cabernet Sauvignon unter anderem in Argentinien, Australien, Brasilien, Griechenland, Israel bis hin zu Südafrika und Neuseeland finden – in Deutschland und in der Schweiz ist diese Rebsorte allerdings kaum vertreten.

...
mehr lesen

Malbec

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Malbec – schwarz-violette Würze

Die Malbec ist eine der sechs Rebsorten, die für die bekannten Bordeaux-Rotweine zugelassen sind. Mittlerweile gilt sie allerdings eher als typisch argentinische Rebsorte. Ihren Ursprung hat diese Rebsorte vermutlich in der französischen Provinz Quercy in Cahors, wo die Malbec damals noch den Namen Côt hatte. Auch heute noch wird die Malbec in Cahors teilweise Côt genannt und ist eine Rebsorte mit viel Bedeutung. Hier muss jeder vinifizierte Rotwein einen Malbec-Anteil von mindestens 70% vorweisen. Die Cahor-Rotweine überzeugen mit fruchtig-würzigen Noten von Lorbeer über Brombeere, Kirsche und Johannisbeere. Im Rest Frankreichs wird die Malbec hauptsächlich als Verschnittpartner für Gamay und Cabernet Franc genutzt.

...
mehr lesen

Carmenère

Alle Weine dieser Traubensorte ›

Carménère

Carménère ist eine rote Rebsorte, die ursprünglich aus dem französischen Anbaugebiet Bordeaux stammt, wo sie bis zur Reblauskatastrophe Mitte des 19. Jahrhunderts sehr weit verbreitet war. Bis heute ist Carménère neben Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Malbec und Petit Verdot eine der sechs Rebsorten, die laut Reglement für Rotweine im Bordelais verwendet werden dürfen. Nach dem Reblausbefall verschwand Carménère aber fast vollständig aus dem Anbaugebiet, weil die Winzer bei der Neuanlage ihrer Weingärten pflegeleichteren Sorten den Vorzug gaben, denn Carménère liefert oft nur geringe Erträge und kann erst sehr spät geerntet werden – die Rebsorte braucht zur Reife etwa drei Wochen länger als Merlot.

...
mehr lesen