Sprache
 

2021 Compleo Rosé

Vin de Pays Suisse
Staatskellerei Zürich
Lang ist die Geschichte der Staatskellerei Zürich, aber auf Tradition zu setzen reicht nicht. Unter der Leitung von Geschäftsführer Christoph Schwegler wurden langjährige Beziehungen mit Weinbauern aus 26 Zürcher Gemeinden aufgebaut. Der Kellermeister Jan Amann hat naturnahen Anbau etabliert und eine strenge Qualitätskontrolle der angelieferten Trauben eingeführt. Denn die Grundlage für guten Wein entsteht im Weinberg. Und im Zeitalter der Klimaveränderung gilt das Zürcher Umland als zukunftsträchtige Cool Climate Area.
Flaschengrösse
75 cl
Gebinde
6er Karton
CHF 19.80
75 cl | Preis pro Flasche
CHF 26.40 / l
Preis inkl. MwSt., zzgl.

Produktdetails

Beschreibung

Lang ist die Geschichte der Staatskellerei Zürich, aber auf Tradition zu setzen reicht nicht. Unter der Leitung von Geschäftsführer Christoph Schwegler wurden langjährige Beziehungen mit Weinbauern aus 26 Zürcher Gemeinden aufgebaut. Der Kellermeister Jan Amann hat naturnahen Anbau etabliert und eine strenge Qualitätskontrolle der angelieferten Trauben eingeführt. Denn die Grundlage für guten Wein entsteht im Weinberg. Und im Zeitalter der Klimaveränderung gilt das Zürcher Umland als zukunftsträchtige Cool Climate Area.

Weitere Informationen

Weitere Informationen
Artikelnummer
0858021
Ratings
Score 18/20
Ausbau
5 Monate im Stahltank
Weinbau
Traditionell
Vegan
Ja
Rebsorte(n)
Gamay: 83%
Pinot Noir: 10%
Cabernet Jura: 5%
Garanoir: 2%
Alkoholgehalt
12.5%

Genusstipps

Genusstipps

Himbeerfarbenes Rosé. Ein offenes Bouquet von kleinen, roten Beeren, an Himbeeren und Erdbeeren erinnernd, dahinter etwas Zimtwürze und ein Hauch Anis. Am Gaumen sehr weich fliessend und aromatisch, nun auch Kirschen und Brombeeren, auch ein Hauch Pfirsich, unterstützt wird die Frucht durch eine saftige Frische, die ins vibrierende, perfekt balancierte Finale führt. Ein Rosé, der immer ein warmes Sommergefühl ins Glas zaubert.

Passt zu

Sommergerichten, Käse- oder Gemüsekuchen, kaltem Braten, Lachstatar, Fisch- oder hellen Fleischgerichten, vielfältigen Pastaküche, sowie würzigen Käsesorten wie Ziegenkäse oder Chaumes.

Servier-Empfehlung

Gekühlt bei 9-12 Grad servieren

Geeignet für den Konsum

Jetzt trinkreif

Zur Jahrgangstabelle

Empfohlene Alternativen

Ausgewählt von Mövenpick

Wer hat produziert?

Christoph Schwegler, Geschäftsführer der Staatskellerei Zürich

Staatskellerei Zürich

Klosterplatz

8462 Rheinau

Schweiz

+41 (0)52 319 29 10

https://www.staatskellerei.ch Alle Produkte aus diesem Weingut

Wer hat produziert?

Staatskellerei Zürich

«Wir stehen für exklusiven Genuss und entwickeln unsere Produkte sorgfältig und mit erfrischenden, progressiven Ideen konsequent weiter. Mit nachhaltigen Anbaumethoden denken wir dabei stets an morgen und übertreffen uns mit jedem Jahrgang von neuem.»

Die klare und ambitionierte Philosophie der Staatskellerei Zürich sowie die weit zurückreichende Geschichte tragen massgeblich dazu bei, dass der traditionsreiche Betrieb als einer der grössten Zürcher Produzenten den regionalen Weinbau ganz wesentlich mitbestimmt. Die Weine der Staatskellerei Zürich spiegeln einerseits die Tradition und die Typizität ihrer Herkunftsregion wider, entwickeln sie sich durch erfrischende und progressive Ideen konsequent weiter. So steigt die Qualität der Gewächse mit jedem Jahrgang weiter.

Die bedeutende Historie der Staatskellerei

Der Ursprung der Staatskellerei Zürich reicht bis ins Jahr 778 zurück. In diesem Jahr wurde das ehemalige Benediktiner-Kloster auf einer kleinen Insel inmitten des Rheins gebaut, weniger als 50 Kilometer von Zürich entfernt. In den alten Gewölben des Klosterkellers werden seit über 400 Jahren Weine gekeltert, die grosse Bedeutung für die Region Zürich hatten und auch heute haben - sogar einige der alten Eichenfässer aus der Klosterzeit sind noch im Einsatz. Die Geburtsstunde der heutigen Staatskellerei Zürich besiegelte der bekannte Dichter und Weinliebhaber Gottfried Keller schon im Jahr 1862. Als Staatsschreiber verfasste er die notwendigen Weisungen, damit der Klosterkeller nach der Auflösung des Benediktiner-Stifts unter die Obhut der kantonalen Verwaltung gelangte. Mit seiner Unterschrift besiegelte er die Zusammenlegung des Klosterkellers mit dem Zürcher Spitalamtskeller und schuf damit die Voraussetzungen für eine neue Staatskellerei, deren Aufgabe darin bestand, die kantonalen Spitäler und Anstalten mit Wein zu versorgen.

Im Jahr 1997 dann wurde die Staatskellerei Zürich privatisiert und gehört seitdem zur Mövenpick Wein Schweiz AG. Heute kooperiert die Staatskellerei Zürich mit 90 verschiedenen Winzern im ganzen Kanton Zürich und kauft deren Trauben. Voraussetzung der Kooperation ist, dass die Trauben aus Weinbergen stammen, die mit grosser Sorgfalt nach gemeinsamen Richtlinien bewirtschaftet werden.

Die Staatskellerei Zürich heute

Verarbeitet werden vor allem typische Rebsorten-Klassiker der Region wie Pinot Noir, Riesling oder Gewürztraminer, aber auch international erfolgreiche Varietäten wie Merlot und Chardonnay sowie einige lokale Rebsorten wie beispielsweise Gamaret oder Diolinoir. Insgesamt werden von der Staatskellerei 24 verschiedene Traubensorten aus 26 Zürcher Gemeinden schonend gekeltert und zu hervorragenden Weinen ausgebaut. 

Durch naturnahe Bearbeitung der Weinberge, rigorose Mengenbeschränkungen, modernste Kellertechnik und viel Fingerspitzengefühl schaffen Geschäftsführer Christoph Schwegler und das Team der Staatskellerei die Grundlage für das überdurchschnittlich hohe Niveau der Weine aus der Staatskellerei Zürich. Dabei gelingen klassisch-elegante Pinot Noirs bester Güte ebenso gut wie fruchtige Grauburgunder oder moderne Cuvées mit vollmundigem und rundem Geschmack. Viel Spass beim Entdecken und Probieren!

Christoph Schwegler, Geschäftsführer Staatskellerei Zürich
email: [email protected]

Geheimtipp Ein besonderes Erlebnis ist die Führung im historischen Klosterkeller! Informationen dazu erhalten Sie unter www.staatskellerei.ch oder Tel. +41 (0)52 301 41 12

Weinregionen

Image of Schweiz

Schweiz

Die Schweiz ist, trotz ihrer geringen Grösse, eine Weinbaunation von bemerkenswerter Qualität und einzigartiger Vielfalt. Obwohl die Rebfläche klein ist und die Weine selten exportiert werden, genießsst die Schweizer Weinproduktion international hohes Ansehen. Das Land profitiert von extremen geografischen und klimatischen Bedingungen: Die Weinberge schmiegen sich an steile Hänge und Ufer von Seen, geschützt durch die Alpen, die für eine optimale Sonneneinstrahlung sorgen. Diese alpinen Einflüsse, gepaart mit unterschiedlichen Böden von Gletschermoränen bis zu Granit, verleihen den Weinen eine unverwechselbare Frische, Mineralität und Eleganz.
Schweiz

Bewertungen 9

Durchschnittliche Verbraucherbewertungen

4.79/5
  • 6
  • 1
  • 1
  • 0
  • 0
Hast du diesen Wein schon gekostet? Dann teile doch deine Eindrücke mit anderen!

Sie bewerten: 2021 Compleo Rosé Vin de Pays Suisse Staatskellerei Zürich

Deine Bewertung:
Bewertung auswählen
Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG