Alkoholfreie Alternativen sind mehr als ein Trend: Sie stehen für bewussten Genuss, Vielfalt und Qualität. Ob entalkoholisierter Wein, Tee-Kreation oder Mocktail – alkoholfreie Getränke bringen Geschmack, Stil und Lebensfreude ins Glas.
Alkoholfrei liegt im Trend – und das längst nicht nur im «Dry January». Immer mehr Menschen möchten bewusst geniessen, ohne auf Geschmack oder Stil zu verzichten. Was früher als Kompromiss galt, ist heute ein selbstverständlicher Teil moderner Trinkkultur: alkoholfreie Alternativen überzeugen durch Qualität, Vielfalt und Raffinesse. Sie sind mehr als bloss Ersatz – sie sind Ausdruck eines neuen Lebensgefühls.
Die Basis entalkoholisierter Weine ist immer ein echter Wein. Die Trauben werden ganz klassisch geerntet, gepresst und vergoren. Erst danach wird der Alkohol entzogen – ein Prozess, der heute dank moderner Technik besonders schonend erfolgt.
Bei der Vakuumdestillation verdampft der Alkohol bereits bei rund 27 Grad Celsius, wodurch die feinen Aromen erhalten bleiben. Auch Verfahren wie die Umkehrosmose oder die Spinning Cone Column-Technologie ermöglichen, den Alkohol präzise zu trennen, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Das Ergebnis: ein Wein, der seinem Original in Duft und Struktur erstaunlich nahekommt.
Nach der Entalkoholisierung wird das Getränk feinjustiert – mit natürlichen Säuren oder Aromen – und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. So entstehen alkoholfreie Weine, die mit Balance, Frische und Eleganz überzeugen.
Alkoholfreie Alternativen bieten heute eine erstaunliche Bandbreite an Geschmacksprofilen: von spritzig und frisch bis hin zu vollmundig und fruchtbetont. Sie zeigen, dass Genuss nicht an den Alkoholgehalt gebunden ist. Besonders spannend sind die vielfältigen Foodpairings: ein trockener entalkoholisierter Weisswein harmoniert wunderbar mit Fisch oder Salat, eine fruchtige Rotwein Alternative begleitet Fleischgerichte oder Käse, und prickelnde Varianten sorgen als Apéro für elegante Leichtigkeit.