Xavier Gardinier, der nächste Eigentümer des Château Phélan Ségur erlebte allerdings ein finanzielles Desaster, weil der Jahrgang 1983 mit Herbiziden verunreinigt war. In den darauffolgenden Jahren musste das Château Phélan Ségur einen wirtschaftlichen Rückschritt hinnehmen, bevor die Weine des Unternehmens abermals prämiert wurden. Thierry Gardinier, ein Sohn des Winzers, ist der heutige Leiter des Weingutes.Der Ausbau der Weine auf Château Phélan Ségur erfolgt in traditionellen Eichenholzfässern, nachdem die Maischegärung in Beton- oder Edelstahlbehältern durchgeführt wurde. Zwar können die Weine recht jung getrunken werden, jedoch entwickeln sie vielfach erst nach acht Jahren einen unverwechselbaren Geschmack. 240.000 der insgesamt 380.000 Flaschen kommen übrigens als „Grand Vin“ in den Handel. Das Château Phélan Ségur umfasst insgesamt 180 Hektar. Auch wenn rund vier Prozent der 89 Hektar großen Rebflächen mit Cabernet Franc bestockt sind, wird der Großteil des Weingutes für den Anbau und die Herstellung von Rotweinen genutzt. Cabernet Sauvignon nimmt etwa die Hälfte der Rebflächen ein, während die restlichen 46 Prozent auf die Rebsorte Merlot entfallen.