Pinot Meunier dominiert im Weinberg
Mittlerweile sind auch die Söhne bestens in den Familienbetrieb integriert: Adrien und Paul Fallet führen das Gut heute gemeinsam mit ihren Vätern. Während Paul und Daniel Fallet sich um die Weinberge kümmern, organisieren Adrien und Gérard Fallet die Vinifikation sowie den Ausbau im Keller.
Die Rebfläche des Champagnerhauses verteilt sich auf 5 Dörfer rund um die Gemeinde Charly-sur-Marne. Wichtigste Varietät in den Weinbergen von Fallet-Dart ist die Sorte Pinot Meunier (45%), die den Champagnern des Hauses ihre charakteristische Fruchtnote verleiht – ergänzt von Chardonnay (30%) und Pinot Noir (25%), den anderen beiden, klassischen Rebsorten der Region. Abwechslungsreiche Böden aus Ton, Kreide und Sand ermöglichen abwechslungsreiche Weine und bieten gleichermassen beste Voraussetzungen für ausgewogene und vielschichtige Cuvées wie auch für individuelle Terroir-Champagner. Besonderer Stolz des Hauses ist die historische Spitzenlage Clos du Mont in Drachy, die ursprünglich zum Bistum Soissons gehörte und einen aussergewöhnlich kraft- und charaktervollen Champagner hervorbringt.
Viel aufwändige Handarbeit und lange Reifezeiten sorgen für großartige Qualität
Damit Trauben von bester Qualität geerntet werden können, besitzt die intensive Pflege der 18 Hektar Rebfläche bei Fallet-Dart einen besonders hohen Stellenwert und der grösste Teil der Weinbergsarbeit wird traditionell von Hand geleistet, wofür jedes Jahr rund 8500 Arbeitsstunden notwendig sind. Bei der Bewirtschaftung verbinden Daniel und Paul gezielt klassische Methoden mit modernen Techniken: Manuelle Arbeiten an den Pflanzen, Pflügen und Grasanbau zwischen den Rebzeilen, um den Boden zu lüften und die Erosion zu begrenzen, gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie mechanisches Entlauben oder der gezielte Einsatz von Drohnen.
Nach der Lese vinifizieren Gérard und Adrien jede Parzelle separat in Tanks oder Eichenfässern. Anschliessend werden alle Weine sorgfältig verkostet, um perfekt ausgewogene Cuvées zu kreieren, die in den Kellern zwischen 36 Monaten und 13 Jahren reifen – deutlich länger, als es durch die Herkunftsbezeichnung Champagne vorgeschrieben wird. Genau dieser geduldige Alterungsprozess ist es jedoch, der die Fülle komplexer Aromen und besonders feine Kohlensäurebläschen entstehen lässt, die den Champagnern von Fallet-Dart ihren einzigartigen Charakter verleihen.