en guete & zum wohl
Culinaria España –
eine Reise durch die Küche der Iberischen Halbinsel
Vom Appetithäppchen über Paella, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte bis hin zu Desserts bietet die spanische Küche für jeden Geschmack etwas – eine Genussreise für alle Sinne, bei der auch ein gutes Glas Wein niemals fehlen darf. Denn auch an einheimischen Rebsorten mit eigenständigem Charakter hat Spanien ausserordentlich viel zu bieten.
Von Anselm Link am 29.8.2024
Die Liebe zur Kulinarik als Lebensgefühl
Spanien, das Land der Flamenco-Rhythmen, abwechslungsreichen Landschaften (von kilometerlangen Stränden bis zum Hochgebirge), südländischen Mentalität und kulturellen Vielfalt, hat auch kulinarisch extrem viel zu bieten. Die Küche Spaniens ist weltweit bekannt und beliebt, für ihre besondere Aromatik ebenso wie für die leidenschaftliche Art des Geniessens. Allerdings kann bei genauerer Betrachtung nicht von einer spanischen Küche die Rede sein, denn vielmehr besteht sie aus einer Fülle regionaler Spezialitäten, wobei Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sehr oft eine wichtige Rolle spielen, genau wie Hülsenfrüchte, Gemüse, Olivenöl, Knoblauch und Weissbrot.
Ein Land – unzählige Küchen
Doch die Zubereitung erfolgt je nach Region auf ganz verschiedene Weise – die andalusische besitzt mit der Gazpacho ebenso ihre individuelle Note wie die galicische mit ihren Pimientos de Padrón oder die kanarische Küche mit würzigem Mojo. Denn abgesehen davon, dass die verschiedenen Klimazonen des Landes ganz unterschiedliche Zutaten hervorbringen, ist die spanische Küche auch durch die wechselvolle Geschichte des Landes und von verschiedenen Kulturen, insbesondere den Römern, Mauren und Sephardim geprägt – nicht zu vergessen die Entdeckung Amerikas, durch die in Europa bis dahin unbekannte Produkte wie Tomaten, Kartoffeln und Paprika eingeführt wurden. Jedenfalls ist das kulinarische Erbe des Landes überaus reich, und das Essen spielt eine bedeutende Rolle im sozialen Leben seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Deshalb besteht in Spanien auch ausserhalb der normalen Essenszeiten die Angewohnheit, in Bars zu einem Getränk eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen – köstliche Tapas oder Pinchos (mit Spiess) sind bei der Auszeit am Vormittag ebenso willkommen wie bei der Nachmittagspause.
Die grosse Welt spanischer Gaumenfreuden
Tapas und Pinchos sind zweifellos die berühmtesten kulinarischen Phänomene Spaniens. Dieser Fingerfood ist ein integraler Bestandteil der spanischen Esskultur. In Tapas-Bars und Restaurants wird eine Vielzahl von kleinen Gerichten serviert – von knusprigen Patatas Bravas über Salzmandeln, Oliven und Queso Manchego bis hin zu herzhaftem Jamón Ibérico. Tapas sind eine grossartige Möglichkeit, die bunte Vielfalt der spanischen Küche zu erkunden. Und sie werden fast immer von einem köstlichen Glas spanischen Weins begleitet.
Das Nationalgericht
Ein Besuch in Spanien ohne Paella zu essen ist möglich, aber nicht sinnvoll. Denn diese aromatische Reispfanne, die ihren Ursprung in der Stadt Valencia hat, ist das Nationalgericht und so etwas wie die Seele spanischer Küche, in der sich die reiche Tradition des Landes widerspiegelt. Deshalb wird Paella auch «an jeder Strassenecke», auf Märkten und in fast allen heimischen Küchen zelebriert – eine Vielzahl von Zutaten wie Meeresfrüchte, Hühnchen, Gemüse und Safran wird gemeinsam mit Reis in einer grossen Pfanne zubereitet – ein Festmahl für die Augen und den Gaumen.
Frisch aus dem Ozean
Mit seinen langen Küstenlinien bietet Spanien natürlich auch eine Fülle von frischem Fisch und delikaten Meeresfrüchten. Von gegrillten Sardinen in Andalusien bis hin zu gegrilltem Oktopus in Galicien – die spanische Küste beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an maritimen Köstlichkeiten. Probieren Sie unbedingt Merluza en sala verde (Seehecht in grüner Sauce) und Gambas al Ajillo, (Garnelen in Knoblauchöl), Gerichte, die die Aromen des Mittelmeers perfekt einfangen.
Jamon & Co.
Neben herzhaften Fleischgerichten wie Cochfrito (mariniertes Lamm- oder Ziegenfleisch mit Knoblauch, Petersilie, Lorbeer und Minze) und Albóndigas (Fleischklösschen in Tomatensauce mit Petersilie) ist Spanien auch für seine Wurstwaren weltberühmt, insbesondere unterschiedlichste Variationen von würziger Chorizo, Lomo oder die luftgetrockneten Serrano- und Pata-Negra-Schinken. Diese Hochgenüsse sind nicht nur eine beliebte Zutat in vielen spanischen Gerichten, sondern werden auch gerne als «Appetizer» serviert. Ein Besuch in einer «Jamoneria» (einer Schinkenbar) ist ein Muss für Liebhaberinnen und Liebhaber dieser landestypischen Spezialitäten.
Desserts und Süssspeisen
Und auch für süsse Verführungen aus der Küche haben die Spanier eine Vorliebe. Probieren Sie eine Crema Catalana, ein Dessert ähnlich der Crème Brûlée, oder die Churros (frittiertes Spritzgebäck) mit heisser Schokolade, ein allzeit beliebter Snack, besonders am späten Vormittag. Ein weiteres Highlight sind die Tarta de Santiago, ein Mandelkuchen aus Santiago de Compostela, oder die Turron, eine Nougat-Spezialität, die vor allem zu Weihnachten gegessen wird.
Geografische Vielfalt – vielfältige Weine
Ob salzig, pikant oder süss – zu allen Gaumenfreuden haben Spaniens Rebberge auch den passenden Wein zu bieten. Denn in Spanien ist Wein viel mehr als nur ein Getränk, er ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur, der Tradition und der Lebensfreude. Die Anbaugebiete erstrecken sich über das gesamte Land und umfassen ganz unterschiedliche Weinregionen – von der Grenze zu Portugal an der grünen Nordküste am Atlantik über sonnenverwöhnte Terroirs am Mittelmeer bis hin zu den Inseln Ibiza und Mallorca besitzt jede Region einzigartige klimatische Bedingungen, Bodentypen und Rebsorten.
Edle Tropfen vom kühlen Norden bis in den heissen Süden
Beste Voraussetzungen für eine breite Palette von Weinstilen: Ob prickelnder Cava, aromatischer Weisswein, tiefer und komplexer Tinto oder caramelig-süsser Sherry, ob Verdejo, Tempranillo oder Pedro Ximenez, ob Rioja, Galicien, Rueda oder Priorat – Spanien ist das Zuhause einiger der renommiertesten Weinregionen der Welt und produziert eine Fülle absoluter Klassiker, die seit Jahrzehnten die Herzen von Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern auf der ganzen Welt erobert haben, denn spanische Weine bieten sehr häufig ein einzigartiges Geschmackserlebnis und ein grossartiges Genuss-Preis-Verhältnis. Lassen Sie sich vom Zauber der iberischen Küche verwöhnen und geniessen Sie dazu die Vielfalt der landestypischen Weine. Kurzum: Entdecken Sie die Magie spanischer Kulinarik. ¡Que aproveche y salud!
20 Jahre Berlin Tasting: Erntedank für Eduardo Chadwick
Eduardo Chadwick hat bereits mehr als 40 Weinernten auf seinen Weingütern in Chile begleitet. Als er mit seinem Vater im Jahr 1983 das verschlafene Weingut Errázuriz im Aconcagua Valley reaktivierte, bestand die Bodega nur noch aus ein paar Hektaren Rebland. Von René Gabriel
Wein und Schokolade: Die perfekte Kombination
Wein und Schokolade – zwei Genussmittel, die schon für sich genommen für unzählige Glücksmomente sorgen. Kombiniert man diese beiden Gaumenfreuden, kann sich ein wahres Geschmackserlebnis entfalten. Aber wie findet man das perfekte Duo? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Kombinationen auswählen und welcher Wein am besten zu welcher Schokolade passt.
Weinfach-Podcast neu mit Reto Scherrer als Gastgeber
Reto Scherrer hat die Moderation unseres Podcasts «Weinfach» übernommen und bringt frischen Wind in das beliebte Audio-Format. Zusammen mit Karin Frautschi und einem wechselnden Gast verspricht der Podcast spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Weine. Von Susanne Aebi
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Literatur
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten nicht nur für Genuss und Leidenschaft steht, sondern auch die Muse vieler Schriftsteller ist. Wein wird zum kraftvollen Symbol für menschliche Gefühle, Schicksale und Sinnsuche. Tauchen Sie mit uns ein in die Verbindung von Wein und Literatur und entdecken Sie, wie der Wein in den Geschichten dieser Welt ein bleibendes Echo hinterlässt.