Tatar vom Rindsfilet

Einfach und schnell zubereitet ist das Tatar ein echter Klassiker. Doch das Genusserlebnis wird erst mit der richtigen Weinbegleitung komplett. In diesem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie ein köstliches Rindstatar zubereiten – und welcher Wein das Gericht ideal ergänzt.

Rindstatar ist ein Klassiker, der mit seiner raffinierten Schlichtheit beeindruckt. Ob als Vorspeise oder Hauptgericht, das zarte Rindfleisch in roher Form begeistert Feinschmecker auf der ganzen Welt. Doch was macht ein gutes Rindstatar aus? Die Qualität des Fleisches spielt dabei die Hauptrolle, doch auch die Auswahl der Begleiter wie Gewürze, frische Kräuter oder ein Hauch Schärfe können den Geschmack massgeblich beeinflussen. Ein gut ausgewählter Wein hebt die Aromen des Tatar zusätzlich hervor und sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel am Gaumen. Mit unserem Rezept können Sie zu Hause ein perfektes Rindstatar kreieren. Viel Spass beim Nachkochen und Geniessen!

Zutaten für das Tatar

  • 300 g Rinderfilet, pariert und gut gekühlt
  •  Salz
  • ½ TL Zucker
  • 2 Schalotten
  • 2 grosse Sardellenfilets, in Öl
  • 100 g Cornichons
  • 1 – 2 EL Kapern
  • 2 Eigelb
  • 2 TL Senf
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 Msp. edelsüsses oder scharfes Paprikapulver
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL gehackte glatte Petersilie

Zutaten für die Garnitur

  • ½ Gemüsezwiebel 
  • 1 TL Maiskeimöl
  • 2 EL alter Aceto balsamico
  • 4 Salatblätter, etwas Frisée und Petersilie

Das von allen Häuten und Sehnen befreite Rinderfilet mit Küchenpapier sorgfältig abtupfen und in 1 bis 2 cm grosse Würfel schneiden. Das Fleisch in einer Schüssel mit 2 bis 3 Prisen Salz sowie dem Zucker vermengen und 10 Minuten stehen lassen. Die Verbindung von Salz und Zucker sowie die Kühlung verhindern ein unschönes Braunwerden des Fleisches.

Drehen Sie das Rinderfilet durch die feine Scheibe des Fleischwolfs oder hacken Sie es mit einem scharfen Messer sehr fein.

Die Schalotten schälen und fein hacken. Sardellenfilets abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. C

ornichons und Kapern gut abtropfen lassen und mit den Sardellenfilets fein hacken. Diese Mischung in einer Schüssel mit den Schalotten, den Eigelben und dem Fleisch vermengen. Das Tatar mit Senf, Tomatenmark, Paprikapulver und Pfeffer würzen, die gehackte Petersilie untermischen und das Tatar abschmecken.

Schälen Sie die Gemüsezwiebel für die Garnitur und schneiden Sie sie in Ringe.

Braten Sie die Zwiebelringe im heissen Öl kurz an und löschen Sie sie dann mit dem Aceto balsamico ab.

Das Tatar zu Frikadellen formen. Die Salatblätter waschen, trocken schleudern und auf Teller verteilen. Das Tatar darauf anrichten und jeweils mit etwas Frisée und Petersilie oder anderen frischen Kräutern garnieren. Sofort servieren.

VARIANTE: Lindströmbrötchen sind in Schweden eine Spezialität. Hierbei wird das Tatar auf gebutterte Schwarzbrotscheiben gestrichen und diese mit der Tatarseite nach unten in heissem Butterschmalz angebraten. Garniert werden die skandinavischen Häppchen mit einem Wachtel- Spiegelei und frischen Kräutern.