wein-news
Calimaia 2019 – Entdeckung in historischem Terroir
Der Entdecker, Schriftsteller und Kaufmann Lionardo Di Niccolò Frescobaldi war bereits im Jahr 1390 Bürgermeister der Gemeinde Montepulciano. Mit dem Vino Nobile di Montepulciano Calimaia 2019 hat die toskanische Winzerfamilie Frescobaldi ihren ersten Rotwein in diesem traditionsreichen Anbaugebiet gekeltert.
von Anselm Link am 16.05.2023
Zurück in die Zukunft
In gewisser Weise feiert die Familie Frescobaldi mit ihrem neuesten Projekt Calimaia also so etwas wie eine Rückkehr an die Wirkungsstätte eines bedeutenden Vorfahren. Doch vor allem bereichert die erfolgreiche Winzerdynastie ihr Portfolio um einen grossen Klassiker aus einem der prestigeträchtigsten Terroirs der Weinregion Toskana – neben Bolgheri, Chianti Classico und Brunello di Montalcino zählt der Name Vino Nobile di Montepulciano zu den bekanntesten Ursprungsbezeichnungen der Region und bürgt seit Langem für exzellente Rotweinqualität
Die Tenuta Calimaia liegt auf den sanften Hügeln zwischen dem Val di Chiana und dem Val d’Orcia in einem historischen Gebiet, das seit jeher als eines der besten für die Produktion des Vino Nobile gilt. Die Weinberge, die sich rund um den Hügel Monteliscione auf einer Höhe von 300 Metern über dem Meeresspiegel befinden, sind in Bezug auf Exposition und Bodenbeschaffenheit sehr unterschiedlich, sodass verschiedene Rebsorten optimale Bedingungen vorfinden. Besonders gut eignet sich dieses Gebiet dank seiner höheren Temperaturen und seinen tonhaltigen Böden jedoch für die einheimische Sorte Sangiovese, die hier Prugnolo Gentile genannt wird und tanninreiche Weine mit Kraft und Struktur hervorbringt, die sich hervorragend für die Reifung eignen.
Der Premierenjahrgang von Calimaia stammt aus der Ernte 2019, die vollkommen gesunde und perfekt ausgereifte Trauben hervorgebracht hat. Nach reiner Handlese wurden die Früchte unter kontrollierten Temperaturen in Edelstahltanks vinifiziert, die Gärung erfolgte spontan. Eine lange Mazeration hat die schonende Gewinnung der phenolischen Substanzen ermöglicht, unterstützt durch häufige Remontagen und das Verfahren der Délestage. Während das Einweichen der Beerenhäute im Most (Mazeration) das Ziel hat, dem Rotwein möglichst viel Farbe und feine Gerbstoffe zu verleihen, und das regelmässige Überschwallen des Tresterhutes (Remontage) die Extraktion verbessert, sorgt das gelegentliche Ablassen des gärenden Traubensaftes (Délestage) dafür, dass der Most mit Sauerstoff angereichert wird, wodurch die Fruchintensität zunimmt und die Tannine milder werden. Im Anschluss an die malolaktische Gärung wurde der Wein 24 Monate in grossen 5000-Liter-Eichenfässern ausgebaut, bevor noch mehrere Monate Flaschenreife für die perfekte Harmonisierung folgten.
Eine grandiose Premiere
Im Glas präsentiert sich der Calimaia 2019 in glänzendem Rubinrot, das sich Sangiovese-typisch leicht durchscheinend zeigt. Viel frische Kirschfrucht, Waldhimbeeren und eine verführerische Lebkuchenwürze offenbaren sich im perfekt abgestimmten Bouquet, dahinter auch etwas Karamell, eine Spur Unterholz sowie ein feiner Hauch von Salbei und Lavendel. Der Auftakt im Mund ist weich und voluminös, abgelöst von einer samtigen Frucht, die sich akzentuiert rotbeerig zeigt, unterlegt von straffen Tanninen, harmonischer Frische und dezenten Röstaromen. Ein energiegeladener und zugleich äusserst ausgewogener Vino Nobile di Montepulciano mit guter Länge im zauberhaften Finale, das noch exzellente Reserven für die Zukunft aufzeigt. Ein zeitloser Rotweinklassiker aus der Toskana!
Weinfach-Podcast neu mit Reto Scherrer als Gastgeber
Reto Scherrer hat die Moderation unseres Podcasts «Weinfach» übernommen und bringt frischen Wind in das beliebte Audio-Format. Zusammen mit Karin Frautschi und einem wechselnden Gast verspricht der Podcast spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Weine. Von Susanne Aebi
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Literatur
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten nicht nur für Genuss und Leidenschaft steht, sondern auch die Muse vieler Schriftsteller ist. Wein wird zum kraftvollen Symbol für menschliche Gefühle, Schicksale und Sinnsuche. Tauchen Sie mit uns ein in die Verbindung von Wein und Literatur und entdecken Sie, wie der Wein in den Geschichten dieser Welt ein bleibendes Echo hinterlässt.
Wein und Kürbis – das Herbst-Traumpaar
Farbenfroh, lecker und gesund – Kürbis bereichert den herbstlichen Speiseplan in vielerlei Hinsicht. So vielfältig die Möglichkeiten der Zubereitung sind, so abwechslungsreich ist auch die Weinauswahl. Welche Rebsorten am besten zu Kürbis passen, erfahren Sie hier.
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Musik
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten für Genuss, Leidenschaft und sinnliche Momente steht. Doch die Verbindung von Wein und Musik offenbart eine noch tiefere Dimension: Sie vereint zwei Welten, die beide für Emotion, Harmonie und zeitlose Schönheit stehen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Symbiose von Wein und Musik eintauchen und erleben, wie diese beiden Künste nicht nur den Gaumen und das Ohr, sondern auch die Seele berühren.