wein-news

P – die schlichte Eleganz des Zürcher Pinot Noirs

Die Staatskellerei Zürich lanciert mit «P» einen reinsortigen Pinot Noir. Der Wein drückt zeitlose Finesse und Eleganz aus. Ein wunderbarer Pinot Noir, der alle Sinne bedient.

Von Susanne Aebi am 18.11.2022

Christoph_Schwegler_Juli_2020_03_x
Geschäftsführer Christoph Schwegler

Pinot Noir – für Weinfans, Kennerinnen und Kenner ein Zauberwort, zählt er doch weltweit zu den elegantesten Rotweinsorten. Dabei stellt der Pinot Noir sowohl an die Weinberge als auch an Kellertechnik und Klima hohe Ansprüche. Der Reiz des Pinots liegt in seiner Sinnlichkeit und vielseitigen Charakteristik, wodurch die Sorte weltweite Verbreitung und Bedeutung erlangt hat. Nicht umsonst wird der Pinot Noir als König der Rotweine bezeichnet. Dass die Rebsorte auch im Kanton Zürich hervorragend gedeiht, zeigt die Staatskellerei Zürich mit ihrem reinsortigen Pinot Noir namens «P». Christoph Schwegler, Geschäftsführer der Staatskellerei Zürich:

Mit reinsortigen Weinen möchten wir unsere Wertschätzung für die vielfältigen Rebsorten und das einzigartige Terroir der Region Zürich zum Ausdruck bringen.

Regionales Traubengut, im Klosterkeller von Rheinau vinifiziert

Der P Pinot Noir wird nur in exzellenten Jahren aus bestem Traubengut gekeltert, das aus ausgewählten Reblagen in den Zürcher Gemeinden Oberembrach, Teufen, Weiningen und Eglisau stammt. Um dem Wein zusätzliche Struktur zu verleihen, setzt Kellermeister Fabio Montalbano vor dem Einsetzen der Gärung auf einen 15-prozentigen Saftabzug. Dadurch werden die Inhaltsstoffe auf natürliche Weise zusätzlich konzentriert.

Danach erfolgt eine 28-tägige Maischestandzeit und 24 Monate Reifung im Barrique im Gewölbekeller des Klosters in Rheinau. Das Rohmaterial dieser Fässer (30% neue Barriques) ist das Resultat einer Selektion von Hölzern aus französischen Eichenwäldern. Nach Abschluss des zweijährigen Ausbaus werden die besten Barriques selektiert. Deren Inhalt verbleibt anschliessend 12 Monate im Stahltank zur Feinreife. Bevor der Wein die Staatskellerei verlässt, ruht er weitere 6 Monate in der Flasche.

Kloster in Rheinau
Kloster in zürcherischen Rheinau
Der Klosterkeller in Rheinau
Der Klosterkeller in Rheinau

Degustationsnotiz

Der P Pinot Noir zeigt sich im Glas in einem kräftige Rubinrot. In der Nase offenbaren sich Aromen von dunklen Waldbeeren, Cassis und schwarzen Kirschen, welche von dezenten Noten von Toastbrot und Zedernholz komplettiert werden. Verführerische Aromen von schwarzen, reifen Beerenfrüchten und frischen Kräutern begleiten den vollmundigen Antrunk, ergänzt durch eine ausgewogene Tanninstruktur und feinste Röstaromen, welche die Sinne verwöhnen. Die feine Säure dominiert nicht, sondern erfrischt den Gaumen dezent, bevor der charmante Pinot Noir in einem tiefen und langen Abgang endet.

Pure Trinkfreude für viele Gelegenheiten

Der vielschichtige Pinot Noir ist variabel einsetzbar und damit der perfekte Essensbegleiter. Sein ausgeprägter Charakter verträgt sich wunderbar mit Geflügel von kräftigem Geschmack, Wildgerichten, Ente, Pilzgerichten, Pastagerichten, Lachs, Forelle, Sushi etc. Bei einer Trinktemperatur von 16 bis 18 °C entfaltet er seine Aromen am schönsten. Der Jahrgang 2020 bietet ab sofort Trinkgenuss und lässt sich bis 2030 lagern. 

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren:

by movenpick
en guete & zum wohl

Wild & Wein – einfach lecker!

Auch wenn Wild heutzutage ganzjährig erhältlich ist, so sind doch Herbst und Winter die klassische Zeit für Wildgerichte. Nicht nur weil dann Fleisch aus regionaler Jagd zur Verfügung steht, sondern auch weil die herzhaften Rezepte wunderbar in die kalte Jahreszeit passen. Damit Sie die Wildsaison in vollen Zügen geniessen können, präsentieren wir Ihnen heute eine umfassende Auswahl von ausgezeichneten Weinbegleitern. von Anselm Link

Grenache
by movenpick
weinwissen

It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!

Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.