Eine königliche Geschichte voller Glanz: Seit 1877 begleitet Pol Roger das britische Königshaus. Mit der erneuten Verleihung des Royal Warrants durch König Charles III. setzt das Haus seine traditionsreiche Erfolgsspur festlich fort.
Es gibt Geschichten, die so fein und perlend daherkommen wie ein Glas Champagner, frisch eingeschenkt an einem festlich gedeckten Tisch. Die Geschichte von Pol Roger und dem englischen Königshaus gehört genau in diese Kategorie – ein Mosaik aus Tradition, Respekt und königlicher Anerkennung, das seit fast eineinhalb Jahrhunderten Bestand hat.
Im Laufe der Zeit wurde Pol Roger zu einer festen Grösse im königlichen Weinkeller – und, wie Kennerinnen und Kenner gerne bestätigen, zu einem diskreten, doch unverkennbar präsenten Begleiter bedeutender Momente der britischen Geschichte. Eine Tradition, die nicht laut verkündet, sondern leise weitergereicht wird, von Monarch zu Monarch, wie ein wohlbehüteter Schatz.
Mit dem Tod von Queen Elizabeth II. schloss sich ein Kapitel aussergewöhnlicher Konstanz. Doch unmittelbar öffnete sich ein neues – hoffnungsvoll, würdevoll und festlich. König Charles III., bekannt für seine tiefe Verbundenheit zu Handwerk, Herkunft und Nachhaltigkeit, hat Pol Roger erneut die Ehre des Royal Warrants verliehen. Ein Entscheid, der nicht selbstverständlich ist: Einige Häuser verloren ihren Status als Hoflieferant. Umso bedeutender ist die Bestätigung für Pol Roger.
Auf den neuen Etiketten erscheint nun nicht mehr das vertraute Antlitz der Queen, sondern die Silhouette des Königs – ein sichtbares Symbol der Kontinuität und zugleich ein Moment des Aufbruchs. Als würden sich Vergangenheit und Gegenwart für einen Augenblick zum Prosit begegnen.