weinwissen
8 Tipps gegen den Kater nach Silvester
Ausgelassene Silvesterfeiern und ausgiebiges Anstossen sind für viele eine feste Tradition, um ins neue Jahr zu starten. Wir verraten Ihnen die besten Tipps gegen den fiesen Kater am Tag danach und wie man diesem bestenfalls vorbeugen kann.
am 20.12.2018
Wichtigste Regel: Trinken Sie ausreichend alkoholfreie Getränke
Trinken Sie so viel alkoholfreie Getränke, wie Sie können. Am besten eignet sich hierfür Wasser oder Tee. Bestenfalls: Mindestens so viel Wasser wie Alkohol zu sich nehmen. Dann fühlt man sich am Tag danach frischer.
Genug Nahrung
Essen Sie am Abend der Silvesterfeier reichlich. Eine gute Nahrungsgrundlage ist sehr wichtig. Sie kann die Wirkung des Alkohols etwas verzögern, allerdings muss man hier auch vorsichtig sein. Die Grundlage unterbindet die Wirkung nicht komplett.
Den Gewohnheiten treu bleiben
Am besten ist es, wenn Sie an Silvester nicht von Ihren üblichen Trinkgewohnheiten abweichen. Wenn Sie sonst nie oder eher selten Schaumweine trinken und nur zum Jahreswechsel viel davon, dann bringen Sie Ihren Körper komplett durcheinander. Wenn Sie auch sonst gewohnt sind durcheinander zu trinken, dann können Sie das auch an Silvester tun, anderenfalls sollten Sie es besser bleiben lassen.
Auf Qualität achten
Versuchen Sie bei der Getränkeauswahl auf gute Qualität zu achten. Es ist ja klar, dass gute Zutaten bessere Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden haben. Setzen Sie bei Weinen also auf hochwertige Produkte und nehmen Sie auch für Cocktails keine billigen Spirituosen.
Einmal kräftig Luft holen
Bevor Sie ins Bett gehen, lüften Sie noch einmal Ihr Zimmer durch. Dann schlafen Sie ganz sicher besser und entspannter. Und vermeiden Sie es bestenfalls am nächsten Tag allzu lange im Bett zu verweilen. Mit körperlicher Betätigung wächst auch das Wohlbefinden.
Kleine Helfer
Wer vor dem Schlafengehen oder morgens aufbauende Stoffe wie Vitamine oder Magnesium in Form von Pulver oder Tabletten zu sich nimmt, der sorgt direkt für einen besseren Start in den Tag.
Tolles Frühstück
Was gibt es Schöneres als ein entspanntes, ausgiebiges Frühstück am Neujahrstag? Am besten im Kreise Ihrer Liebsten. Mineralwasser und frisch gepresste Säfte eignen sich besonders, um den lästigen Kopfschmerz zu bezwingen.
Ruhiger Spaziergang
Ein Spaziergang oder ein wenig lockerer Sport an der Luft liefern dem Körper genau die Portion Sauerstoff, die er benötigt. Ausserdem wird so der Restalkohol im Körper abgebaut.
Die perfekten Weine zum Jahresende haben wir hier für Sie zusammengestellt.
In diesem Sinne wünschen wir von Mövenpick Wein Ihnen eine tolle Silvesterfeier und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wein und Schokolade: Die perfekte Kombination
Wein und Schokolade – zwei Genussmittel, die schon für sich genommen für unzählige Glücksmomente sorgen. Kombiniert man diese beiden Gaumenfreuden, kann sich ein wahres Geschmackserlebnis entfalten. Aber wie findet man das perfekte Duo? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die besten Kombinationen auswählen und welcher Wein am besten zu welcher Schokolade passt.
Weinfach-Podcast neu mit Reto Scherrer als Gastgeber
Reto Scherrer hat die Moderation unseres Podcasts «Weinfach» übernommen und bringt frischen Wind in das beliebte Audio-Format. Zusammen mit Karin Frautschi und einem wechselnden Gast verspricht der Podcast spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Weine. Von Susanne Aebi
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Literatur
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten nicht nur für Genuss und Leidenschaft steht, sondern auch die Muse vieler Schriftsteller ist. Wein wird zum kraftvollen Symbol für menschliche Gefühle, Schicksale und Sinnsuche. Tauchen Sie mit uns ein in die Verbindung von Wein und Literatur und entdecken Sie, wie der Wein in den Geschichten dieser Welt ein bleibendes Echo hinterlässt.
Wein und Kürbis – das Herbst-Traumpaar
Farbenfroh, lecker und gesund – Kürbis bereichert den herbstlichen Speiseplan in vielerlei Hinsicht. So vielfältig die Möglichkeiten der Zubereitung sind, so abwechslungsreich ist auch die Weinauswahl. Welche Rebsorten am besten zu Kürbis passen, erfahren Sie hier.