International Cabernet Sauvignon Day

Der Internationale Cabernet Sauvignon-Tag wird jedes Jahr am Donnerstag vor dem Labor Day gefeiert – im Jahr 2025 ist das der 28. August. Ein weltweiter Ehrentag als Hommage an eine der beliebtesten Rebsorten für kräftige und aromenreiche Rotweine. Passend zum Cabernet Day haben wir spannende Facts über die weltberühmte Rebsorte zusammengestellt, die Sie garantiert noch nicht kennen.

  • Der Name verrät, wer die Eltern sind

    Im Vergleich zu vielen anderen berühmten Rebsorten, die schon in der Zeit der griechischen und römischen Antike bekannt waren, hat Cabernet Sauvignon eine deutlich jüngere Geschichte. Die Rebsorte entstand wohl im 17. Jahrhundert als zufällige natürliche Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc – eine genetische Neukombination, deren Ursprung manche Wissenschaftler in Bordeaux vermuten, andere hingegen an der Loire. Die erste offizielle Erwähnung erfolgte Mitte der 1770er-Jahre durch den Bürgermeister von Libourne – damals noch unter dem Namen Petit Cabernet, der heutige Name Cabernet Sauvignon tauchte erst um 1840 auf. Ab Ende des 18. Jahrhunderts trat die Sorte im Bordelais dann verstärkt in Erscheinung und begann ihren Siegeszug.

  • Cabernet Sauvignon Trauben
  • Ein globaler Superstar

    Heute ist Cabernet Sauvignon die meistangebaute Rebsorte der Welt. Diesen ersten Platz im weltweiten Rebsorten-Ranking hat sich der Cabernet in den letzten Jahrzehnten systematisch verdient: Allein zwischen 1990 und 2016 stieg der Bestand von etwa 128.000 Hektar auf rund 310.00 Hektar um das 2,5-fache. Angebaut wird Cabernet Sauvignon in über 40 Ländern, wobei sich die grössten Pflanzungen in Frankreich, USA, China, Australien und Italien befinden.

  • Grüne Paprika und schwarze Johannisbeere

    Cabernet Sauvignon besitzt hartschalige, kleine Beeren mit vielen Kernen. Diese sind reich an Phenolen, natürlichen Verbindungen, welche die Farbe, den Geschmack sowie die Lagerfähigkeit eines Weins massgeblich beeinflussen. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe bringt Cabernet Sauvignon dunkle, tannin-, struktur- und säurereiche Rotweine hervor, die sich durch ein hervorragendes Reifepotenzial und ein komplexes Aromenspektrum auszeichnen. Erfolgt der Anbau in kühlen Regionen oder werden die Trauben zu früh geerntet, entsteht gelegentlich das „Bell Pepper Problem“, das durch ein ausgeprägtes Aroma von grüner Paprika gekennzeichnet ist. Spricht man bei BVerkostungen hingegen von einer „Cassisbombe“ ist das ein Hinweis auf den typischen, aromatischen Fingerabdruck hochreifer Cabernet-Sauvignon-Trauben.

  • Schwarze Johannisbeere und grüne Paprika
  • Ein echtes Klima-Chamäleon
  • Ein echtes Klima-Chamäleon

    Cabernet-Sauvignon-Reben sind enorm anpassungsfähig und bringen sowohl in heissen als auch in kühlen Regionen charismatische Weine hervor – der individuelle Charakter der Rebsorte bleibt stets unverwechselbar. Doch je nach Herkunft präsentieren sich die Weine sehr unterschiedlich im Stil und im Geschmack. Während wärmere Klimata wie im kalifonischen Napa Valley oder dem Colchagua Valley in Chile sehr kraftvolle Cabernets mit viel dunkler Frucht hervorbringen, entstehen in kühleren Bereichen wie dem linken Bordeaux-Ufer oder dem Anbaugebiet Margaret River in Australien mineralisch-strukturierte Weine mit mehr Finesse und Eleganz.

  • Der teuerste
    Cabernet der Welt

    Kaum ein Wein symbolisiert die Exklusivität und Begehrlichkeit des Cabernet Sauvignon so eindrücklich wie der erste Jahrgang des amerikanischen Kultweins Screaming Eagle. Im Jahr 1992 von Gründerin Jean Phillips erstmals auf den Markt gebracht, entwickelte sich der Wein rasch zur Legende. Heute liegt der Marktwert einer Flasche aus dem Premierenjahrgang bei rund 15.000 Dollar – ein Paradebeispiel für das Kultpotenzial und die Preisdimensionen, die große Cabernet Sauvignons erreichen können. Ein noch deutlich höherer Preis wurde im Jahr 2000 bei einer Wohltätigkeitsauktion im Napa Valley erzielt. Damals wurde eine der besonders raren Sechs-Liter-Flaschen Screaming Eagle 1992 für 500.000 US-Dollar versteigert – ein bis heute beispielloser Preis für einen Cabernet Sauvignon.

  • Der teuerste Cabernet der Welt