wein-news
NEU bei Mövenpick Wein – Château Montfollet Blanc
Grosser Wein zum kleinen Preis
Obwohl sie zu den eigenständigsten Weissen der Weinwelt zählen, erhalten Bordeaux Blancs deutlich weniger Anerkennung als die Rotweine des Bordelais. Deshalb wollen wir unsere Neuentdeckung Le Valentin 2022 dazu nutzen, um auf die besondere Typologie dieser südwestfranzösischen Weissweine aufmerksam zu machen.
von Anselm Link am 20.11.2023
Was ist Bordeaux Blanc?
Neben einer Reihe süsser Weine, von denen Sauternes mit Abstand der berühmteste ist, umfasst die Kategorie Bordeaux Blanc auch hervorragende trockene Weissweine. Je nach Traubenreife und Vinifikationsprozess unterscheidet man zwischen jungen, fruchtig-frischen Gewächsen, die im Edelstahltank ausgebaut werden sowie im Holzfass verfeinerten Bordeaux Blancs, die aromatisch mehr Komplexität und am Gaumen mehr Kraft besitzen. In der Regel bestehen diese Weissweine überwiegend aus Sauvignon Blanc, fast immer ergänzt von Sémillon und manchmal auch kleinen Anteilen anderer weisser Rebsorten. Mit seiner Intensität und Lebendigkeit ist der Sauvignon klar der Star in diesen Cuvées, denn dank des maritimen Klimas und der kalkhaltigen, kiesig-sandigen Böden kommen die Eigenschaften dieser Rebsorte besonders gut zum Ausdruck. Wie bei den Rotweinen der Region liegt aber auch bei den Bordeaux Blancs die Besonderheit in der Kunst der "Assemblage", der harmonischen Vereinigung der unterschiedlichen Sorteneigenschaften: Denn während Sauvignon diesen Weissweinen ausgeprägte Frische und eine grosse Vielfalt an Duft- und Geschmacksnuancen verleiht – Zitrusfrüchte, exotisches Obst und weisse Blüten sind ganz besonders typisch –, sorgt Sémillon mit Körper und Schmelz für attraktive Rundheit und viel Eleganz am Gaumen.
Wenig bekanntes Top-Terroir
Die nach der gleichnamigen Stadt bezeichnete Herkunftsbezeichnung Blaye liegt am rechten Ufer der Gironde, rund 20 Kilometer Luftlinie nördlich der Metropole Bordeaux. Weinbau wird in der Region schon sehr lange betrieben und lässt sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen, denn die Böden waren schon damals für ihre fruchtbaren Eigenschaften bekannt. Seit drei Generationen bewirtschaftet die Familie Raimond ihre privilegierte Rebfläche im Herzen der Appellation – mit Blick auf die Mündung der Gironde und direkt gegenüber den prestigeträchtigsten Crus von St-Julien. Heute wird Château Montfollet von Dominique Raimond geführt, dem es ein grosses Anliegen ist, mit seinen Weinen auf das überragende Potenzial der Region aufmerksam zu machen, die meist im Schatten anderer Anbaugebiete steht. Dafür bietet sein Terroir auch wahrlich beste Voraussetzungen: Die Weinberge liegen leicht erhöht, besitzen lehmig-kiesig-kalkige Böden und sind exakt nach Süden ausgerichtet.
Viel Wein für wenig Geld
Im Vergleich zu den weltberühmten Appellationen des Médoc ist die Subregion Blaye noch immer recht wenig bekannt. Gerade deshalb finden sich hier immer wieder absolute Geheimtipps, die mit einem erstklassigen Genuss-Preis-Verhältnis überzeugen. Das gilt ganz besonders für unsere Neuentdeckung Le Valentin 2022 – eine weisse Bordeaux-Cuvée, in der die Rebsorten Sauvignon Blanc (60%), Sémillon (20%) und Sauvignon Gris (20%) zu einem grossartigen Geschmackserlebnis verschmelzen. Sechs Monate Reifezeit im Barrique sorgen nicht nur für feinste Röstaromen, sondern auch für beeindruckende Kraft und viel Ausgewogenheit. Das Bouquet ist herrlich intensiv und duftet nach reifen Aprikosen, gerösteter Haselnuss und getrockneten Schlüsselblumen, dahinter auch Grüner Tee, Agrumen und Zitronenmelisse. Am satten Gaumen mit cremiger Textur und balancierter Rassigkeit – eine tolle Mischung von Power und Animation, ebenso tänzerisch und lebendig wie konzentriert und körperreich. Im gebündelten aromatischen Finale gelbe Steinfrucht, weisse Blüten und fein salziger Extrakt. Ein weisser Bordeaux wie aus dem Lehrbuch, der nach viel mehr schmeckt als er kostet!
Viel Wein für wenig Geld
Im Vergleich zu den weltberühmten Appellationen des Médoc ist die Subregion Blaye noch immer recht wenig bekannt. Gerade deshalb finden sich hier immer wieder absolute Geheimtipps, die mit einem erstklassigen Genuss-Preis-Verhältnis überzeugen. Das gilt ganz besonders für unsere Neuentdeckung Le Valentin 2022 – eine weisse Bordeaux-Cuvée, in der die Rebsorten Sauvignon Blanc (60%), Sémillon (20%) und Sauvignon Gris (20%) zu einem grossartigen Geschmackserlebnis verschmelzen. Sechs Monate Reifezeit im Barrique sorgen nicht nur für feinste Röstaromen, sondern auch für beeindruckende Kraft und viel Ausgewogenheit. Das Bouquet ist herrlich intensiv und duftet nach reifen Aprikosen, gerösteter Haselnuss und getrockneten Schlüsselblumen, dahinter auch Grüner Tee, Agrumen und Zitronenmelisse. Am satten Gaumen mit cremiger Textur und balancierter Rassigkeit – eine tolle Mischung von Power und Animation, ebenso tänzerisch und lebendig wie konzentriert und körperreich. Im gebündelten aromatischen Finale gelbe Steinfrucht, weisse Blüten und fein salziger Extrakt. Ein weisser Bordeaux wie aus dem Lehrbuch, der nach viel mehr schmeckt als er kostet!
It's #Grenacheday – Zeit zu geniessen!
Grenache ist eine der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten und dennoch viel weniger populär als so manch andere. “Wer trinkt Grenache?” könnte man fragen. “Fast alle” würde man antworten. Denn jedes Mal, wenn Sie eine Flasche Rotwein von der südlichen Rhone, aus der Rioja oder aber einen Provence-Rosé öffnen, trinken Sie Grenache. Um allen Weinfans die Vorzüge dieser grossartigen Rebsorte näherzubringen, wird seit 2010 der International Grenache Day gefeiert – und zwar immer am dritten Freitag im September.
Zweimal Gold und einmal Silber für die Staatskellerei Zürich
Am Grand Prix du Vin Suisse sind drei Weine von der Staatskellerei Zürich mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Der 2023 Sortenrein Sauvignon Blanc ist zudem für das grosse Finale am 18. Oktober nominiert. Von Susanne Aebi
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Literatur
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten nicht nur für Genuss und Leidenschaft steht, sondern auch die Muse vieler Schriftsteller ist. Wein wird zum kraftvollen Symbol für menschliche Gefühle, Schicksale und Sinnsuche. Tauchen Sie mit uns ein in die Verbindung von Wein und Literatur und entdecken Sie, wie der Wein in den Geschichten dieser Welt ein bleibendes Echo hinterlässt.
Wein und Kürbis – das Herbst-Traumpaar
Farbenfroh, lecker und gesund – Kürbis bereichert den herbstlichen Speiseplan in vielerlei Hinsicht. So vielfältig die Möglichkeiten der Zubereitung sind, so abwechslungsreich ist auch die Weinauswahl. Welche Rebsorten am besten zu Kürbis passen, erfahren Sie hier.
Wein und Kultur: die Rolle des Weins in der Musik
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten für Genuss, Leidenschaft und sinnliche Momente steht. Doch die Verbindung von Wein und Musik offenbart eine noch tiefere Dimension: Sie vereint zwei Welten, die beide für Emotion, Harmonie und zeitlose Schönheit stehen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Symbiose von Wein und Musik eintauchen und erleben, wie diese beiden Künste nicht nur den Gaumen und das Ohr, sondern auch die Seele berühren.
Wein und Kultur: die Rolle des Weins im Film
Wein – ein Getränk, das seit Jahrhunderten für Genuss, Leidenschaft und tiefsinnige Gespräche steht. Doch in der Welt des Films ist der edle Tropfen noch viel mehr: ein kraftvolles Symbol, das Geschichten von Liebe, Luxus und innerer Einkehr erzählt. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Verbindung von Wein und Film und entdecken Sie, wie dieses Getränk weit über den Gaumen hinaus unser Herz berührt.