Sprache
 

Schaumweine

215
Filtern
/ 9
  1. Champagne, Frankreich
    Pinot Noir
    Pinot Noir Chardonnay
    James Suckling 95/100
    James Suckling 95/100Parker 94/100Score 19/20
    CHF 95.00
    75 cl (CHF 126.67 / l)
  2. Champagne, Frankreich
    100% Chardonnay
    100% Chardonnay
    James Suckling 94/100
    James Suckling 94/100Parker 93/100Score 19/20
    Sonderpreis CHF 95.00 Regulärer Preis CHF 108.00
    75 cl (CHF 126.67 / l)
  3. Champagne, Frankreich
    100% Chardonnay
    100% Chardonnay
    James Suckling 93/100
    James Suckling 93/100Falstaff 93/100Parker 90/100Wine Spectator 93/100Score 19/20
    CHF 98.00
    75 cl (CHF 130.67 / l)
  4. Champagne, Frankreich
    71% Pinot Noir
    71% Pinot Noir29% Chardonnay
    Score 19.5/20
    Score 19.5/20
    CHF 259.00
    75 cl (CHF 345.33 / l)
  5. Venetien, Italien
    100% Glera
    100% Glera
    Berliner Wein Trophy Gold/
    Berliner Wein Trophy Gold/Score 17/20
    CHF 16.00
    75 cl (CHF 21.33 / l)
  6. Champagne, Frankreich
    70% Pinot Noir
    70% Pinot Noir30% Chardonnay
    Score 19/20
    Score 19/20
    CHF 189.00
    1.5 l (CHF 126.00 / l)
  7. Champagne, Frankreich
    Score 20/20
    Score 20/20
    CHF 2’400.00
    1.5 l (CHF 1’600.00 / l)
  8. Champagne, Frankreich
    Pinot Noir
    Pinot Noir Chardonnay
    Wine Enthusiast 100/100
    Wine Enthusiast 100/100Falstaff 100/100Score 19.5/20
    CHF 1’290.00
    1.5 l (CHF 860.00 / l)
  9. Champagne, Frankreich
    Score 19/20
    Score 19/20
    CHF 338.00
    1.5 l (CHF 225.33 / l)
  10. Champagne, Frankreich
    71% Pinot Noir
    71% Pinot Noir29% Chardonnay
    Parker 95/100
    Parker 95/100Score 19/20
    CHF 189.00
    75 cl (CHF 252.00 / l)
    Nicht auf Lager
  11. Champagne, Frankreich
    66% Pinot Noir
    66% Pinot Noir34% Chardonnay
    Parker 97/100
    Parker 97/100La Revue du vin de France 18.5/5Wine & Spirits 98/100Wine Spectator 96/100
    CHF 235.00
    75 cl (CHF 313.33 / l)
    Nicht auf Lager
  12. Loire, Frankreich
    Score 18/20
    Score 18/20
    CHF 26.50
    75 cl (CHF 35.33 / l)
    Nicht auf Lager
  13. Champagne, Frankreich
    65% Pinot Noir
    65% Pinot Noir30% Chardonnay5% Pinot Meunier
    CHF 149.00
    75 cl (CHF 198.67 / l)
    Nicht auf Lager
  14. Champagne, Frankreich
    James Suckling 97/100
    James Suckling 97/100
    CHF 159.00
    75 cl (CHF 212.00 / l)
    Nicht auf Lager
  15. Champagne, Frankreich
    46% Chardonnay
    46% Chardonnay31% Pinot Noir23% Pinot Meunier
    Falstaff 93/100
    Falstaff 93/100Score 18/20
    CHF 49.80
    75 cl (CHF 66.40 / l)
    Nicht auf Lager
  16. Champagne, Frankreich
    62% Pinot Noir
    62% Pinot Noir38% Chardonnay
    Decanter 94/100
    Decanter 94/100Score 18.5/20
    CHF 93.00
    75 cl (CHF 124.00 / l)
    Nicht auf Lager
  17. Piemont, Italien
    100% Pinot Noir
    100% Pinot Noir
    Falstaff 92/100
    Falstaff 92/100Score 18.5/20
    CHF 33.00
    75 cl (CHF 44.00 / l)
    Nicht auf Lager
  18. Lombardei, Italien
    Chardonnay
    Chardonnay Pinot Noir
    CHF 44.00
    75 cl (CHF 58.67 / l)
    Nicht auf Lager
  19. Elsass, Frankreich
    100% Pinot Noir
    100% Pinot Noir
    Score 17.5/20
    Score 17.5/20
    Sonderpreis CHF 16.90 Regulärer Preis CHF 21.50
    75 cl (CHF 22.53 / l)
    Nicht auf Lager
  20. Burgund, Frankreich
    50% Pinot Noir
    50% Pinot Noir50% Chardonnay
    Score 18.5/20
    Score 18.5/20
    CHF 29.00
    75 cl (CHF 38.67 / l)
    Nicht auf Lager
  21. Champagne, Frankreich
    60% Pinot Noir
    60% Pinot Noir40% Chardonnay
    Parker 94/100
    Parker 94/100Score 19/20
    CHF 79.00
    75 cl (CHF 105.33 / l)
    Nicht auf Lager
  22. Champagne, Frankreich
    100% Pinot Noir
    100% Pinot Noir
    Falstaff 94/100
    Falstaff 94/100Wine Spectator 91/100Score 18.5/20
    CHF 54.00
    75 cl (CHF 72.00 / l)
    Nicht auf Lager
  23. Champagne, Frankreich
    55% Chardonnay
    55% Chardonnay45% Pinot Noir
    Score 20/20
    Score 20/20
    CHF 5’400.00
    3 l (CHF 1’800.00 / l)
    Nicht auf Lager
  24. Marlborough, Neuseeland
    100% Pinot Noir
    100% Pinot Noir
    Score 18/20
    Score 18/20
    Sonderpreis CHF 29.00 Regulärer Preis CHF 39.00
    75 cl (CHF 38.67 / l)
    Nicht auf Lager
/ 9

Mehr als der perfekte Aperitif

Weltweit gelten Schaumweine als der perfekte Apéro, sind Kultgetränk zum Anstossen bei Feiern und festlichen Anlässen - wie beispielsweise zu Geburtstagen, einer gewonnenen Meisterschaft, bestandenen Prüfungen oder Silvester. Egal, ob Winzersekt aus Deutschland oder Österreich, Prosecco Spumante oder Franciacorta aus Italien, Cava aus Spanien, Sparkling aus Amerika oder Cremant aus verschiedenen Regionen Frankreichs - die feinen Perlen sind stets animierend und bekömmlich.

Zweifellos gilt Champagner unter all diesen Schaumweinen als der festlichste Apéro, als der Inbegriff des Edlen und Exklusiven. Nicht umsonst sind Namen wie Pol Roger, Roederer und Maletrez weltweit bekannt und ihre Champagner allzeit beliebt.

Lesen Sie hier mehr

Schaumwein - früher und heute

Der prominentesten Entstehungs-Legende des Schaumweins zufolge soll der blinde Mönch und Kellermeister einer Benediktinerabtei Pierre (genannt Dom) Pérignon im 17. Jahrhundert die Flaschengärung während der Weissweinproduktion versehentlich erfunden und ausgerufen haben: "Komm’ schnell, ich trinke die Sterne!" Als winterliche Temperaturen die Gärung stoppten, verkorkte der Mönch bereits die Flaschen und als sich im erwärmenden Frühling die Gärung fortsetzte, bildete sich der Kohlensäuredruck und die Flaschengärung war erfunden. Dieser Mythos wird unter Fachleuten mittlerweile stark angezweifelt. Aber ob diese Entstehungs-Geschichte des Schaumweins wahr ist oder nicht, sie verdeutlicht jedenfalls, dass der Herstellungsprozess eines guten Schaumweins recht kompliziert ist, denn die zweite Gärung des Weins ist ein komplexes Verfahren, bei dem es auf Genauigkeit und Erfahrung ankommt. Ohne Zweifel - die Legende Schaumwein lebt!

Weinrechtlich gesehen, ist Schaumwein ein Oberbegriff für Weine, die einen Druck von über 3 Bar Kohlensäure aufweisen. Um diesen Druck zu bändigen, dient die Agraffe, das klassische Drahtgestell, das den Korken in der Flasche fixiert.

Wie Schaumwein entsteht

Die Bereitung des Grundweins erfolgt üblicherweise wie bei der Weissweinproduktion. Danach wird die Cuvée (Verschnitt von Einzelweinen) der Grundweine zusammengestellt, um ein möglichst komplexes Geschmacksbild zu erreichen. Darüber hinaus wird zukünftige Schaumwein für die zweite Gärung mit der ‘Tirage’, einer Mischung aus Zucker und Hefe versetzt und in die Sektflasche gefüllt, die mit einem Kronkorken oder einem Kunststoffverschluss verschlossen wird.

Bei der folgenden Gärung des Weins wird der Zucker durch die Hefen in Kohlensäure und Alkohol umgesetzt. Nach Ablauf der Lagerzeit wandert die Hefe durch manuelles oder maschinelles Rütteln (‘Remuage’) in den Flaschenhals. Hierzu werden Rüttelpulte aus Holz, ‘Pupitre’ genannt, verwendet bzw. kommen automatische Rüttelmaschinen zum Einsatz – je nach Grösse der Schaumwein-Produktion.

Beim anschliessenden ‘Degorgieren’ wird der im Flaschenhals entstandene Hefepfropf entfernt und da dabei immer auch ein wenig Schaumwein verloren geht, wird die Flasche mit einer individuell bemessenen ‘Dosage’ wieder aufgefüllt. Diese Dosage besteht aus einer Wein- und Zuckerlösung; mit ihr kann zugleich der Süssegrad des Schaumweines bestimmt werden.

Unabhängig vom Herstellungsverfahren ist ohne Zweifel der angenehm herbe Geschmack, französisch ‘Brut’, die am meisten verbreitetste Schaumwein-Sorte. Die Palette umfasst aber reichlich mehr: Die Geschmacksrichtungen reichen über verschiedene Zwischenstufen von knochentrocken bis hin zu einer fruchtsüssen Variante.

Die drei Herstellungsmethoden

Um das edle Kohlenstoffdioxid im Schaumwein zu erzeugen, unterscheidet man drei gängige Herstellungsverfahren. Unter diesen ist die vorher beschriebene traditionelle Flaschengärung mit zweiter Gärung - auch ‘Methode champenoise’ genannt - sicher diejenige, die den höchsten Aufwand und die grössten Kosten erfordert. Sie erbringt aber in der Regel auch die hochwertigsten und feinperligsten Schäumer; Weine, die Cremigkeit und Frische wunderbar miteinander verbinden.

Ebenfalls aus zweiter Gärung stammt die Kohlensäure bei der ‘Methode Charmat’, bei der die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern im Edelstahltank stattfindet. Diese Methode ist etwas weniger arbeitsintensiv, weil grössere Mengen Schaumwein auf einmal verarbeitet werden können. Daher ist dieser Herstellungsprozess auch kostengünstiger; geschmacklich wirken die Schaumweine aus der Tankgärung meist etwas fruchtiger und weniger hefig. Für beide Varianten mit zweiter Gärung werden die Trauben meist recht früh geerntet, da eine vitale Säure sehr wichtig für die Balance des späteren Weines ist.

Stammt die Kohlensäure ausschliesslich aus erster Gärung, nennt man die Methode ‘rurale’ oder ‘ancestrale’. Für dieses sehr ursprüngliche Schaumwein-Verfahren werden die Trauben zumeist vollreif geerntet. Vor Ende der ersten Gärung wird die Aktivität der Hefen durch Kühlung gebremst und der halb vergorene Wein ohne Dosage in Flaschen gefüllt. Bei steigenden Temperaturen im Frühling setzt sich die Gärung mit den im Most enthaltenen Hefen fort. Die Gärung endet automatisch, sobald der verbliebene Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt ist. Die Schaumweine, die mit dieser Methode entstehen werden meist nicht degorgiert und enthalten daher eine leichte Hefetrübung.

Grenzenlose Vielfalt

In der Champagne werden üblicherweise Pinot noir, Chardonnay und Pinot Meunier verwendet und auch weltweit wird diesem klassischen Sorten-Trio in vielen Anbaugebieten nachgeeifert. In Deutschland hingegen werden Sekte traditionell aus Riesling oder den Burgundersorten (Spätburgunder, Grau- und Weissburgunder) bereitet; auch an der Loire verwendet man meist die lokalen Sorten Chenin blanc oder Cabernet franc.

Grundsätzlich können Schaumweine aus sehr vielen Rebsorten produziert werden, daraus resultiert eine grosse Vielfalt an Schaumweinen mit vielen regionalen Spezialitäten.

Neben der Traubensorte spielt für den Geschmack zudem die Dauer der Lagerung auf der Hefe eine grosse Rolle. Jeder Schaumwein verfügt über ein eigenes Produktionsreglement und je nach Sorte variiert die vorgeschriebene Reifezeit erheblich. Für einen Winzersekt mit traditioneller Flaschengärung sind beispielsweise nur 6 Monate vorgeschrieben, während es bei Champagner mindestens 15 Monate sein müssen. Je länger der Wein auf der Hefe verbleibt, umso feiner gelingen die Bläschen, umso anhaltender ist die Perlage, umso besser ist die Kohlensäure in das Gesamtgefüge des Schaumweins integriert, umso eleganter sind die hefigen Aromen mit der Frucht verwoben.

Besonders gute Exemplare dürfen daher fünf, sieben oder noch mehr Jahre reifen und überzeugen durch eine besonders elegante Balance aus cremiger Textur und perlender Frische. Jahrgangs-Schaumweine bilden die absolute Spitze der Produktion: Alle Grundweine müssen aus einem Jahr stammen, was nur in Jahrgängen mit idealen klimatischen Verhältnissen möglich ist und auch die vorgeschriebene Lagerzeit ist deutlich höher. An Komplexität, Cremigkeit und Reichtum sind diese Weine nicht zu überbieten. Die grosse Bandbreite an Sorten und Geschmacksrichtungen und die stilistische Vielfalt bezüglich Lagerzeit und Gärverfahren machen Schaumweine zu viel mehr als einem reinen Apéro.

Mövenpick Wein Newsletter Erhalten Sie regelmässig Informationen über Aktionen, Promotionen, exklusive Rabatte sowie aktuelle News.
© 2025 Mövenpick Wein Schweiz AG