en guete & zum wohl
Wein zu Vegetarischem: 7 Traumpaare
Weisswein trinkt man zu Fisch, Rotwein zu kräftigem Fleisch – so lauten klassische Faustregeln zur perfekten Kombination von Wein und Essen. Doch wie sieht es bei vegetarischen Gerichten aus? Mit diesen Pairing-Tipps gelingt Ihnen garantiert ein stimmiges Genusserlebnis.
Von Susanne Aebi am 02.05.2023
Welche Weine lassen sich am besten mit vegetarischen Gerichten kombinieren? Da Menschen unterschiedliche Geschmacksempfindungen und Vorlieben haben, gibt es keine simple Antwort auf diese Frage. Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten. In der Regel sind aber die Süsse, Säure, Salzigkeit und Bitterkeit im Essen ausgeprägter wahrnehmbar als im Wein. Die Speise hat also die Macht, den Wein negativ zu beeinflussen – oder positiv. Deshalb lohnt es sich, sich ein paar Gedanken über einen gelungenen Match zu machen.
Ob Sie nun ein Tofu-Curry, ein Pilzrisotto, eine Gemüselasagne, einen Veggie-Burger oder Spargel, das wohl beliebteste Gemüse der Saison, zubereiten, entscheidend für die Weinwahl sind die Saucen und Gewürze, denn sie sind meistens die geschmacklich dominante Komponente.
Scharfe Currys
Die scharfe Currypaste im Tofu- oder Linsen-Curry verstärkt die Wahrnehmung von Bitterkeit und Säure sowie den brennenden Effekt von Alkohol. Gleichzeitig sorgt die Schärfe dafür, dass man Süsse und Fruchtigkeit weniger intensiv wahrnimmt.
Ein idealer Wein zu scharfen Gerichten sollte deshalb nicht viel Alkohol enthalten, darf aber gerne einen aromatischen Charakter besitzen. Eine feine Süsse passt ebenfalls bestens dazu, denn sie hilft die Säure zu mildern. Wählen Sie einen fruchtbetonten Weisswein.
Würzige Saucen
Auch beim Veggie-Burger sind es die Saucen, auf die man sich konzentrieren sollte. Würzige Saucen verlangen nach einem Wein, der genügend Kraft hat, um nicht daneben unterzugehen. Wählen Sie also am besten einen aromatischen, fruchtbetonten, kräftigen Rotwein. Das gilt natürlich auch für Spaghetti an würziger Tomatensauce.
Gemüse
Zu Pasta- und Reisgerichten mit leichter Gemüsesauce passt ein leichter, aromatischer Weisswein mit feiner Säure, zum Beispiel ein Sauvignon Blanc oder diese blumig duftende Cuvée aus der Schweiz:
Beim Grillieren von Gemüse entstehen Röstaromen, was nach einem Wein schreit, der sich ebenfalls von der kräftigeren Seite zeigt. Zu Grillgemüse oder einem Gemüseauflauf passt deshalb ein kräftiger Rosé mit feinwürziger Aromatik besonders gut.
Salzige Gerichte
Salz im Essen verstärkt die Wahrnehmung von Körper im Wein. Servieren Sie salzige Gerichte, zum Beispiel ein asiatisches Gericht mit Sojasauce, zu Rotwein, wirkt dieser weniger bitter und weniger sauer, was den Fruchtcharakter des Weins hervorhebt.
Spargel
Die bekannteste und minimalistischste Zubereitungsart ist zweifelsfrei Spargel mit Kartoffeln. Der leicht bittere Geschmack und die feine Säure des Spargels stehen bei dieser Variante im Vordergrund. Der Wein sollte dies auf keinen Fall überdecken. Weine mit einer guten Säure-Balance und sanfter Mineralik sowie Aromen aus Frucht und Blume passen hier am besten zusammen – zum Beispiel aus den Rebsorten Chasselas oder Riesling-Sylvaner.
Wird der Spargel hingegen mit einer gehaltvollen Hollandaise zubereitet, eignen sich insbesondere Weine mit sanftem Holzfassausbau. Die leicht buttrigen Aromen und die geschmeidige Textur eines Grauburgunders oder eines Chardonnays aus dem Barrique greifen den crèmigen Schmelz der Sauce auf und verleihen diesem Pairing Komplexität und Harmonie.
En Guete und zum Wohl – viel Vergnügen beim Kombinieren und Geniessen!
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
6 Tipps & Tricks für den perfekten Trinkgenuss an den Feiertagen
Damit Ihre Weine an den feierlichsten Tagen des Jahres auch wirklich perfekt getrunken werden können, sollten Sie diese einfachen Tipps & Tricks kennen. So kann beim Weingenuss an Silvester garantiert nichts schief gehen. Von Johanna Butzke
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.