weinwissen
Als Weisswein zu Rotwein wurde
Die fesselnde Geschichte des Weinbaus und der Entwicklung von heutigen Rebsorten reicht bis tief ins Altertum und verbindet Mensch und Natur seit jeher. Ein eindrucksvolles Erbe, welches die Zeit überdauern wird und sich stetig neu erfindet.
Von Benedikt Hesoun am 21.07.2025
Der Weinbau ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit und reicht bis in die Anfänge der Antike zurück. Die Ursprünge des Weins liegen in den fruchtbaren Regionen des Kaukasus und Mesopotamiens, wo die ersten Weinreben kultiviert wurden. Spannend ist allerdings, dass Wein anfangs jedoch vorwiegend weiss war. Die Frage, wie aus diesen frühen Weissweinen die vielfach bewunderten Rotweine hervorgingen, ist eine faszinierende Geschichte der Züchtung, Mutation und selektiven Auslese. Sie spannt sich über Jahrtausende und führt uns bis in die moderne Weinwelt.
Die Anfänge des Weinbaus: Weisswein als Ursprung
Bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. begannen die Menschen, Wein aus den Beeren des wilden Weinstocks zu keltern. Diese frühen Trauben waren meist hell, was bedeutet, dass die ersten Weine der Menschheit wahrscheinlich Weissweine waren. Die Trauben wurden gepresst, und der Saft vergor ohne die Schalen, was für die helle Farbe des Weins verantwortlich war.
In den ersten Jahrhunderten des Weinbaus lag der Fokus, aufgrund fehlenden Wissens und mangelnder Erfahrung, eher auf der Herstellung von weissen Weinen, da diese ohne die verarbeiteten Schalen weniger Tannine und Pigmente enthielten. Der Prozess war relativ unkompliziert und ermöglichte eine breitere Produktion und förderte ebenfalls die Bekanntheit des flüssigen Goldes. Mit der Zeit begannen engagierte Winzer, doch immer mehr die spezifischen Potenziale der Rebsorten zu erforschen und auf die Vielfalt von Aromen und Farben hinzuwirken – die Geburtsstunde des modernen Rotweins war gekommen.
Die lange Entwicklung des Rotweins
Im Lauf der Jahrhunderte erlangte somit der Rotwein zunehmend an Bedeutung – nicht nur wegen seines charakteristischen Geschmacks, sondern auch wegen seiner Bedeutung in verschiedenen Kulturen und bei religiösen oder festlichen Anlässen. Die Entstehung des Rotweins ist allerdings nicht von einem Moment auf den anderen geschehen. Vielmehr war sie das Ergebnis jahrhundertelanger bewusster Züchtung und natürlich auch zufälliger Mutation.
Ein weiterer faszinierender Aspekt der Weinbaugeschichte ist, dass viele der heute bekanntesten Rotweinrebsorten tatsächlich von Weissweinrebsorten abstammen. Die Rotweinsorten, die heute in der ganzen Welt geschätzt werden, haben ihre Wurzeln in der frühen Züchtung von Trauben, bei der Weissweinreben mit roten Sorten gekreuzt wurden. Dies war ein gezielter Prozess, um Trauben mit besseren Aromen, höheren Erträgen und natürlich auch, der charakteristischen roten Farbe zu schaffen.
Pinot Noir: Geschichte einer Mutation
Ein besonders bemerkenswertes Beispiel für die Entwicklung von Rotweinsorten aus Weissweinreben ist der Pinot Noir. Jene Traube, die heute als eine der edelsten Rotweinsorten gilt, stammt ursprünglich von der Weissweinrebe Pinot Blanc ab. Die Entstehung von Pinot Noir geht auf eine Mutation zurück – einen natürlichen Prozess, bei dem sich die Traubenfarbe von Weiss zu Rot veränderte. Diese Mutation führte zu einer komplett neuen Rebsorte, die sich mit der Zeit als sehr ertragsreich und äusserst aromatisch herauskristallisierte. Pinot Noir ist bis heute eine der begehrtesten Rotweinrebsorten, insbesondere in der Bourgogne und in Kalifornien.
Vom Kreuzzug des Cabernet Sauvignon
Eine der bekanntesten Rotweinrebsorten der Welt, der Cabernet Sauvignon, hat ebenfalls eine interessante Geschichte und ist nicht einfach über Nacht entstanden. Die besondere Traube ging aus einer indizierten Kreuzung der Weissweinrebe Sauvignon Blanc und der roten Cabernet Franc hervor. Diese Kreuzung fand im 17. Jahrhundert statt und war eine bewusste menschliche Züchtung, um eine robuste Traube zu erhalten, die in unterschiedlichen Klimazonen gedeihen konnte. Heute ist der Cabernet Sauvignon eine der wichtigsten Rebsorten in Bordeaux, Kalifornien, und vielen anderen Weinregionen weltweit.
Das Mysterium der Syrah Traube
Auch die Syrah-Traube, bekannt für ihre tiefen, würzigen Rotweine, könnte aus einer Kreuzung zwischen einer Weissweinrebe und einer roten Traubensorte hervorgegangen sein. Die genaue Abstammung der Syrah ist jedoch nicht vollständig geklärt, und es gibt verschiedene Theorien über ihre Herkunft.
Manche vermuten, dass die Traube aus der Region des Rhonetals in Frankreich stammt, während andere glauben, dass sie ursprünglich aus dem Iran oder dem Kaukasusgebiet kommt. Eines ist jedoch sicher: Der Syrah hat sich in vielen Weinbauregionen als eine der beliebtesten und widerstandsfähigsten Rebsorten etabliert.
Moderner Wein – von Technik und Innovation
Die Entwicklung vom Weisswein zum Rotwein war jedoch nicht nur eine Frage der Züchtung, sondern auch der technischen Möglichkeiten. Während Weissweine traditionell ohne Schalenkontakt vergoren werden, ist der Schlüssel zur Herstellung von Rotwein die Fermentation mit den Schalen. Dieser Kontakt mit den Traubenschalen ermöglicht es, die Anthocyane (die Farbstoffe) sowie Tannine, welche dem Rotwein seine Struktur verleihen, aus den Schalen zu extrahieren. Es war eine technologische Innovation, die es den Winzern ermöglichte, die volle Aromenvielfalt und die charakteristische Farbe des Rotweins zu entwickeln und das gesamte Potenzial der Trauben auszuschöpfen.
Eine Geschichte der Evolution und Innovation
Rotwein ist heute nicht nur ein regionales Getränk, sondern ein globales Phänomen. Sorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Syrah prägen die Weinregale weltweit. Ihre Geschichte ist tief in vielen Weingütern verwurzelt, und der Weinbau hat sich über Jahrhunderte hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Technologische und wissenschaftliche Fortschritte haben die Qualität und den Geschmack von Weinen revolutioniert – eine Entwicklung, die noch lange nicht zu Ende ist. Der Weg vom Weisswein zum Rotwein zeigt, wie Natur und Technik zusammenwirken, um neue Rebsorten und Geschmackserlebnisse zu schaffen. Rotweine, die ihre Wurzeln in jahrtausendealten Traditionen haben, erzählen uns die Geschichte eines Erbes, das für immer mit der Menschheit verbunden bleibt.
Geniessen Sie eine Reise durch Europas Weingebiete
Beste Terroirs, jahrhundertealte Tradition, beeindruckende Kultur, tief verwurzeltes Wissen und innovative Stile – all dies vereint Europa. Als Zentrum und Wiege des modernen Weinbaus fasziniert der Kontinent mit einmaligem Facettenreichtum. Begleiten Sie uns auf einer unvergesslichen Reise.
Weingut in der Provence: Traum oder Geheimtipp?
Bekanntermassen fehlt es nie an Möglichkeiten, sein hart erarbeitetes Geld zu investieren. Aber haben Sie schon einmal über eine Investition in ein Weingut in der Provence nachgedacht? Oder gar ein eigenes zu kaufen? Sie könnten sich in illustrer Gesellschaft wiederfinden.
Gold für Rosé Osé: Tessiner Merlot glänzt am Mondial du Merlot
Beim diesjährigen Wettbewerb Mondial du Merlot überzeugte der Rosé Osé auf ganzer Linie: Der Tessiner Merlot-Rosé von Tamborini wurde mit Gold und einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Biowein und Terroir: Staatskellerei Zürich setzt auf Natur
Christoph Schwegler, Geschäftsführer der Staatskellerei Zürich, und Kellermeister Jan Amann setzen mit Leidenschaft auf biodynamischen Weinbau. Trotz klimatischer Herausforderungen entstehen charaktervolle Weine – Bio ist für sie ein zentraler Teil der Zukunft des Weinbaus.
Nachhaltiger Wein: Bio- und biodynamischer Rebbau im Fokus
Erleben Sie nachhaltigen Weinbau in seiner reinsten Form. Biologischer und biodynamischer Rebbau verbinden Umweltschutz, Bodenpflege und hochwertigen Genuss – für Weine, die Natur und Qualität authentisch widerspiegeln.
Roséwein – fruchtig, frisch und voller Lebensfreude
Wenn die Tage länger und die Abende wärmer werden, gibt es kaum etwas Passenderes als ein gut gekühltes Glas Rosé – frisch, fruchtig und leicht. Perfekt für Balkon, See oder Grillparty. Zeit, mit Vorurteilen aufzuräumen und seine wahre Vielfalt zu entdecken!