wein-news
Kalifornische Fülle mit europäischer Struktur
So lassen sich die Weine aus dem Keller von Starmont-Winemaker Jeff Crawford stilistisch wohl am besten beschreiben. Heute im Fokus: Sein Cabernet Sauvignon von der North Coast, der im Geschmack grosses Kalifornien-Kino zu einem extrem erschwinglichen Preis bietet.
von Anselm Link am 12.02.2025
Hinter den Weinen von Starmont steht kein geringerer Name als Merryvale – das Weingut gehört zu den ältesten und besten im Napa Valley. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sicherte man sich gute Lagen rund um St.Helena und auch Kultwinzer Bill Harlan war in seinen Beginnerjahren aktiv für Merryvale; das zeigt, in welcher Liga man hier spielt. Seit nunmehr vier Jahrzehnten steht die Familie Schlatter hinter diesen Top-Weinen aus Kalifornien, die es zu weltweiter Bekanntheit geschafft haben. Stillstand ist Rückschritt lautet die Devise von René Schlatter, der den Betrieb behutsam, aber konsequent weiterentwickelt hat – die solarbetriebene Kellerei, die nachhaltige Bewirtschaftung der Rebberge, die separate Ernte sowie die individuelle Vinifikation aller Plots sind nur einige Beispiele, die veranschaulichen, wie sehr man hier am Puls der Zeit ist. Seit 1989 der erste Wein mit Starmont-Label produziert wurde, steht dieser Name für klassisch vinifizierte, sortenreine Weine, die ausdrucksstark und zugänglich sind. Heute, 35 Jahre später, produziert das Gut die besten Gewächse seiner Geschichte. Bestes Beispiel dafür ist der Starmont Cabernet Sauvignon: ein Cab wie aus dem Bilderbuch und das zu einem unschlagbaren Preis!
Schlüsselspieler im Starmont-Ensemble
Ein ganz wichtiger Faktor für die Qualität der Starmont-Weine ist er in Alaska geborene und in Minnesota aufgewachsene Jeff Crawford. Nach der High School war er erstmal nach Hawaii gezogen, um der Kälte in seiner Heimat zu entkommen, bevor er wieder zurück aufs Festland ging, um Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der UC Davis zu studieren – eine zukunftsweisende Entscheidung.
Denn hier entdeckte Jeff seine grosse Leidenschaft für Wein. Also startete er nach seinem Abschluss zunächst als Erntepraktikant bei Gallo, ehe er nach Napa ging und sich der Kellercrew von Starmont anschloss. Dort wurde er schnell zum Kellermeister befördert, dann zum Assistant Winemaker und seit 2014 ist Jeff Crawford nun der Chef der Weinmacher. Seine weltoffene Perspektive, die sich auch in seinen Weinen widerspiegelt, ist durch den berühmten Blick über den Tellerrand geprägt – Oregon war für ihn eine ebenso wichtige Lehrstation wie Deutschland oder Griechenland. Dabei geht es ihm immer darum, sein Wissen zu schärfen und das Handwerk zu verfeinern: «Ich versuche ständig, meinen Weinhorizont durch Reisen, Lesen, Bildung, Gespräche und Verkostungen zu erweitern.»
Das Beste aus beiden Welten
Intensive Weine in einem klassischen Stil mit guter Struktur, die sich zugleich aber sehr harmonisch zeigen, sind Jeff Crawfords absolute Spezialität. Um diese Ausgewogenheit zu erreichen, komponiert er den Starmont Cabernet Sauvignon aus Trauben, die in verschiedenen, kalifornischen AVAs wachsen und dem Wein dadurch seinen vielschichtigen Charakter verleihen – je nach Verlauf der Ernte kommen mal mehr Früchte aus dem Napa Valley, mal mehr aus den Anbaugebieten Sonoma, Lake oder Yolo. Um die individuelle Persönlichkeit jedes Jahrgangs optimal zum Ausdruck zu bringen, fokussiert sich Crawford beim Winemaking vor allem auf traditionelle Techniken und viel Geduld, sinnbildlich dafür steht die lange Reifung seiner Rotweine in Barriques aus französischer Eiche.
Dank des perfekt integrierten Ausbaus hat sich die Frucht schön entwickelt, sanft untermalt von der würzigen Rauchigkeit des Holzes und getragen von einem engmaschigen Gerüst feinster Tannine – mit dem Starmont Cabernet Sauvignon gelingt Jeff Crawford stilistisch ein spannender Spagat zwischen der Eleganz und Komplexität europäischer Spitzenweine sowie der reichhaltigen Aromatik und der offenen Art, wie sie für «sunny california» so typisch ist.
Im Glas präsentiert der Wein sich in dunklem Granat mit opaker Mitte und rubinroten Reflexen. Der Nase offenbart sich ein tiefgründiges schwarzbeeriges Bouquet, mit Noten von zerdrückten Pfefferkörnern und Tabak, dahinter edle Cassiswürze, dunkles Edelholz und Estragon. Am eleganten Gaumen gefällt der Starmont Cabernet dann mit weicher Textur, saftiger Extraktfülle sowie einer wunderbar balancierten Adstringenz, bevor er im intensiven Finale mit dem Geschmack von Wildkirschen, Pflaumen und Nelken ausklingt.
Warum wir den Valentinstag feiern
Am 14. Februar ist es wieder soweit: Romantikerinnen und Romantiker in aller Welt feiern den Valentinstag und zelebrieren ihn als Festtag der Verliebten. Woher dieser Brauch eigentlich stammt und welche Weine wir für diesen besonderen Tag empfehlen, lesen Sie hier.
So erkennen Sie «Zapfen» und andere Weinfehler
Hat der Wein Zapfen oder einfach einen speziellen Charakter? Probieren Sie einen neuen Wein, kann diese Unterscheidung schnell zur Herausforderung werden. Damit Ihnen Fehlernoten nicht die Freude am Weingenuss verderben, stellen wir Ihnen ein paar bekannte Weinfehler vor.
Holz oder kein Holz: Nicht nur eine Frage des Materials
Es ist eine der Gretchenfragen des modernen Weinbaus: Holz oder kein Holz? Während Puristen auf die Reinheit des Stahltanks schwören, preisen Traditionalisten das Eichenfass als heiligen Gral des Ausbaus. Doch wie so oft im Leben liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Stilen – oder vielleicht doch in einer ganz eigenen Glasphilosophie?
Obsthof Retter: edle Tropfen ohne Alkohol
Wer die Welt der edlen Tropfen erkunden möchte, ohne dabei Alkohol zu konsumieren, kommt an einem Namen nicht vorbei: Werner Retter und seinem traditionsreichen Obsthof. Von Lea Meihofer
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?