winzer
Winzer im Fokus – Bodegas Mas Alta
Das Priorat südlich von Barcelona im Hinterland der Stadt Taragona ist Kataloniens ältestes Weinanbaugebiet. Doch erst in den 1990er-Jahren begannen die Weine aus der kargen und zu dieser Zeit sehr armen spanischen Gegend internationale Bekanntheit zu erlangen.
am 07.12.2020
Die hügelige Landschaft an den Hängen des Bergmassivs Montsant ist nichts für Winzer, die
schnell viel Ertrag erzielen wollen. Steinige Parzellen und reinster Schiefer an Steilhängen erschweren den Anbau der Reben und bringen Kleinsterträge an Trauben hervor. Da Traktoren mit ihrem Gewicht langfristig die Terrassen zerstören würden, ist die Bewirtschaftung mit der Unterstützung von Maultieren und Pferden im Priorat noch heute Usus. Das Terrain verlangt aber Mensch und Tier nicht nur viel ab, es sorgt auch für den unverwechselbaren Priorat-Charakter, der von Mineralität und Finesse geprägt ist. Die kleinblättrigen Schieferböden bieten den Wurzeln guten Halt und erleichtern die Nährstoffaufnahme.
Renommiertes Beraterteam
Die weltbekannten Önologen Michel Tardieu und Philippe Cambie sorgen dafür, dass die Mas Alta Weine regelmässig die Gunst der Weinkritiker erlangen. Mit Weinen wie «Artigas», «La Basseta» und «La Creu Alta» setzen sie neue Massstäbe für das gesamte Anbaugebiet.
Mas Alta besitzt Parzellen mit einheimischen Rebsorten wie Garnacha und Carignan, aber auch mit internationalen wie Cabernet Sauvignon und Syrah. Auf rund 1000 Meter über Meer im höchstgelegenen Dorf des Priorats, La Vilella Alta, erbringen die zwischen 50 und 120 Jahre alten Rebstöcke kleine, aber höchst konzentrierte Erträge. Auf dieser Höhe könnten die Bedingungen für die alteingesessene Garnacha-Rebe nicht besser sein.
Die Starönologen haben aber auch im Keller früh ideale Voraussetzungen geschaffen, um das Beste aus der Rebsorte herauszuholen. Sie lassen die Weine in Betonfässern reifen – wie es auf den angesehensten Weingütern der Welt praktiziert wird und nach dem Vorbild von Tardieu/Cambie heute auch im Priorat Einzug hält. Den letzten Schliff erhalten die Mas Alta Weine in den besten französischen Barriquen – ein Privileg, das sich die kleine Bodega dank des einflussreichen Önologen-Duos leisten kann.
Die Mas Alta Weine bestechen durch Fülle und Komplexität
Als Begleiter von kräftigen Gerichten eignen sie sich genauso wie als Protagonisten während eines Cheminéeabends.
Artigas
Der Artigas ist das bekannteste Erzeugnis aus der Meister-Bodega Mas Alta. Alte Reben
aus besten Höhenlagen auf schroffen Schieferböden liefern konzentrierte Trauben für diese
Assemblage. Die beiden önologischen Berater Michel Tardieu und Philippe Cambie haben ihr
ganzes Herzblut in diesen Wein gesteckt. Die Gaumenfülle und die betörende Fruchtsüsse
lassen keinen Zweifel daran.
Els Pics
Bereits der "Einstiegswein" Els Pics verdeutlicht mit ausserordentlicher Kraft und grossem Charme, dass es sich bei den Weinen von Mas Alta um Spitzenqualität handelt. Die fruchtbetonte Cuvée harmoniert mit einer Vielzahl kräftiger Speisen. Ein ausgewogener Priorat mit Terroircharakter zum kleinen Preis.
Cirerets
Der Jahrgang 2018 war die erste biozertifizierte Version des Cirerets. Ein Charakterwein mit Lagerpotenzial aus Grenache und Carignan, während 17 Monaten in französischen Barriquen ausgebaut.
La Basseta
Das Flaggschiff von Mas Alta stammt aus der besten Schieferlage des Priorats.
La Creu Alta
Der Topwein des Mas Alta - La Creu Alta - ist ein einmaliges Erlebnis und gehört zweifellos zu den besten Weinen des Anbaugebietes.
Artigas Blanco
Mas Alta hat auch einen winzigen Weissweinbestand. Der Artigas Blanco ist eine seltene Spezialität aus den Rebsorten Garnacha Blanco, Macabeao und Pedro Ximenez, die geschmacklich durchaus an die grossen, weissen Klassiker der Rhone zu erinnern vermag.
Die Gesamtproduktion der Bodegas Mas Alta beträgt jährlich nur circa 20 000 Flaschen und jede Flasche ist ein handwerklich produziertes Unikat der Extraklasse, das Sie unbedingt probieren sollten!
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.
Ladies and Gentlemen, so muss Merlot sein
Der Star unter den Schweizer Raritäten: Mit dem reinsortigen Merlot, hat die Staatskellerei Zürich neue Massstäbe für Schweizer Merlot gesetzt. Probieren Sie dieses Schweizer Rotweinjuwel selbst!