wein-news
Bordeaux 2020 – ein Jahrgang der frühen Terroirs
Auf die Arrivage des Bordeaux-Jahrgangs 2020 habe ich mich besonders gefreut, denn ich kann 2020 mit gutem Gewissen als Topjahrgang bezeichnen.
Von Tjark Witzgall am 04.04.2023
Bei diesem Urteil orientiere ich mich nicht an den Topshots unter den Winzerinnen und Winzern, denn diese bringen ohnehin Jahr für Jahr Erzeugnisse von höchster Qualität auf den Markt. In diesem Jahr hat es jedoch die breite Masse geschafft, Überdurchschnittliches aus Wetterbedingungen und Terroir herauszuholen.
Nach einem milden Winter, der das Doppelte des Jahresdurchschnitts an Regen brachte, folgte ein warmer und trockener Frühling, der die Reben schnell wachsen liess. Die Blüte fand noch unter perfekten Bedingungen statt, doch mit den heftigen Regenfällen im Juni stieg die Gefahr, durch den Mehltau Ernte zu verlieren. Danach drehte das Wetter vollkommen und es blieb bis auf wenige regnerische Abschnitte im August bis Ende September trocken. Diese lange Trockenperiode machte den Lesezeitpunkt zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Regionen, in denen früher gelesen werden konnte, waren 2020 klar im Vorteil. Entscheidend war aber auch das Terroir. Auf den Lehmund Kalksteinböden war eine gute Wasserversorgung das ganze Jahr über gesichert.
Der Alkoholgehalt resultierte generell niedriger als 2019 und auch die Mengen fielen geringer aus. Mich erinnert der neue Jahrgang stark an den klassischen Jahrgang 2016, jedoch mit einer reiferen Ausprägung. Professor Axel Marchal von der Universität Bordeaux plädiert dafür, die Persönlichkeit jedes einzelnen Weins zu berücksichtigen, statt generelle Jahrgangsvergleiche anzustellen:
Jeder Jahrgang ist einmalig. Die klimatischen Bedingungen, die aktuell von starken Ereignissen geprägt werden, neigen dazu, lokale Unterschiede zu verschärfen.
Eine grosse Auswahl aus dem Topjahrgang 2020 inklusive spannender Raritäten: Für Bordeaux-Fans lohnt sich ein Besuch an den Mövenpick Wein Standorten zurzeit besonders. Entdecken Sie hier ausserdem eine attraktive Auswahl der neu eingetroffenen 2020er-Weine:
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.
Ladies and Gentlemen, so muss Merlot sein
Der Star unter den Schweizer Raritäten: Mit dem reinsortigen Merlot, hat die Staatskellerei Zürich neue Massstäbe für Schweizer Merlot gesetzt. Probieren Sie dieses Schweizer Rotweinjuwel selbst!