wein-news
Zamora und Priorat – auf den Spuren des authentischen Spaniens
Manchmal sind es nicht die bekannten, klassischen Namen, die das Herz höherschlagen lassen. Carlo Wismer ist fasziniert von Weinregionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschliessen. Zamora und Priorat stehen für das authentische Spanien. Voller lebendiger Geschichte und einzigartiger Rebsorten.
von Mövenpick Wein am 24.03.2025
Die Leidenschaft für Wein wurde bei Carlo Wismer schon früh geweckt. Der Product Manager Spanien kommt aus einer Gastronomenfamilie. Während Gleichaltrige in der Jugend Bier bevorzugten, griff er bereits damals zu günstigem Fendant oder Fechy aus der Westschweiz. Später ging er in die USA, wo er im Service arbeitete, Sommelier-Kurse besuchte und schliesslich bei einem Weinhändler in San Francisco eine Anstellung fand. Wein zu verkaufen gefiel ihm zwar, für ihn war allerdings der Einkauf das Herzstück des Weinhandels – sozusagen der heilige Gral des Weinhandels. In Wochenrhythmus bat er seinen Vorgesetzen, den Einkauf für wenigsten ein Weinregal verantworten zu dürfen. Und so kam es dann auch: Aus einem Regal wurden mehr. Er durfte die Weinlisten von Restaurants in San Francisco zusammenstellen und es gelang ihm, als Weineinkäufer Fuss zu fassen.
Mittlerweile ist Carlo Wismer seit zehn Jahren Einkäufer für spanische Weine. Zwei spanische Weinregionen faszinieren ihn besonders:
Rebsortenparadies mit lebendiger Geschichte
Die traditionsreiche Weinregion, in der bereits seit dem elften Jahrhundert Weinbau betrieben wird, liegt nahe der Grenze zu Portugal im äussersten Westen Spaniens, östlich der bekannteren Ursprungsbezeichnungen Toro und Ribera del Duero. Während die sorgfältige Handarbeit in den Weinbergen weiterhin nach historischen Traditionen erfolgt, hat sich die Vinifizierung durch moderne Technologien erheblich verbessert. Dadurch entwickelt sich Zamora allmählich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die benachbarten Weinregionen.
Auf der Suche nach einzigartigen Terroirs wurden in Zamora Weinberge mit weit über hundert Jahre alten Reben entdeckt, die grösstenteils die Reblauskrise überlebt haben. Diese uralten, buschig gewachsenen Rebstöcke der autochthonen Tempranillo-Variante Tinta Madrid liefern höchst individuelle Weine. Viele Rebsorten, die in anderen spanischen Regionen fast ausgestorben sind, gedeihen hier in natürlicher Selbstverständlichkeit.
Das Klima in Zamora ist kontinental mit heissen Sommern und eiskalten Wintern. Während der Wachstumsperiode sorgt die kühle Nacht für eine perfekte Balance in den Trauben. Die alten Rebstöcke haben sich an die rauen klimatischen Bedingungen und die schroffen Böden angepasst. Zudem hält sich der klimatische Einfluss von ausserhalb in Grenzen, da das Gebiet im Westen durch eine natürliche Erhebung vor äusseren Einflüssen geschützt wird – ein Vorteil auch im Hinblick auf den Klimawandel.
Kataloniens älteste Weinregion
Die Nähe zu Barcelona mag trügen – betritt man das Priorat, findet man sich in einer völlig anderen Welt wieder. Carlo Wismer kennt die Gegend seit vielen Jahren und fühlt sich dort wie zu Hause.
Das Priorat in den steilen Hügeln der Serra de Montsant ist Kataloniens älteste weinbaubetreibende Region und zählte bereits im Mittelalter zu den bedeutendsten Weinbaugebieten Spaniens. Die beeindruckenden Weinberge sind meist terrassenförmig an den Berghängen angelegt und bringen nur geringe Erträge hervor, die jedoch eine bemerkenswerte Konzentration aufweisen.
Ein besonderes Merkmal des Terroirs sind die Böden aus feinblättrigem Llicorella-Schiefer, die sich hervorragend für kraftvolle Rotweine mit feiner mineralischer Prägung eignen. Die wichtigsten einheimischen Rebsorten sind Cariñena und Garnacha, doch auch internationale Sorten wie Syrah und Cabernet Sauvignon werden hier erfolgreich kultiviert.
Zwei Regionen, eine Leidenschaft
Zamora und Priorat repräsentieren zwei unterschiedliche, aber gleichermassen faszinierende Facetten des spanischen Weinbaus. Beide Regionen erzählen Geschichten, die sich nur denjenigen offenbaren, die sich intensiv mit ihnen auseinandersetzt. Wer diese Gebiete bereist, erlebt nicht nur aussergewöhnliche Weine, sondern taucht tief in die Seele Spaniens ein – ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Le Cygne – im Schatten des roten Bruders
Was ein bisschen klingt wie der Titel eines Wildwest-Films, beschreibt in Wirklichkeit die Geschichte der Weissweine aus Bordeaux. Obwohl sie zu den eigenständigsten Typologien der Weinwelt zählen, erhalten sie deutlich weniger Aufmerksamkeit als ihre roten Pendants. Wir wollen den Bordeaux-Blanc-Klassiker Le Cygne nutzen, um auf diese begeisternden Weissweine aufmerksam zu machen.
So schmeckt der Frühling
Angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein – so wünschen wir uns den Frühling. Welche Weine passen am besten in die farbenfrohe, wunderbar duftende Jahreszeit?
Happy Birthday, Riesling!
Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen.
Schweizer Wein entdecken – die schönsten Weinwanderungen
Mit ihren atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Terroirs und herausragenden Weinen lädt die Schweiz zu genussvollen Weinwanderungen ein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Routen durch die Weinregionen der Schweiz – mit passenden Weintipps für Ihr nächstes Abenteuer.
Spezialgebiet? Vollmundige Cabernets!
In Sachen guter Geschmack sind unsere Spezialisten das ganz Jahr unterwegs, um spannende Entdeckungen für Sie zu machen. Brandaktuell freuen wir uns sehr über einen Neuzugang aus Kalifornien: Der Name Smith & Hook steht für Cabernet Sauvignon vom Feinsten. Was diese geschmeidigen «crowd pleaser» auszeichnet, erklären wir Ihnen hier.
Die Handschrift der Frauen
Wie jedes Jahr wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert, um für die Rechte und die Selbstbestimmung des weiblichen Geschlechts einzustehen. Eine wunderbare Gelegenheit, den Blick auf Frauen zu richten, die unsere heutige Weinwelt nachhaltig prägen. Denn längst sind Winzerinnen nicht mehr die Ausnahme, sondern setzen mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrem Gespür für Terroir unverwechselbare Akzente.