wein-news
Zamora und Priorat – auf den Spuren des authentischen Spaniens
Manchmal sind es nicht die bekannten, klassischen Namen, die das Herz höherschlagen lassen. Carlo Wismer ist fasziniert von Weinregionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschliessen. Zamora und Priorat stehen für das authentische Spanien. Voller lebendiger Geschichte und einzigartiger Rebsorten.
von Mövenpick Wein am 24.03.2025
Die Leidenschaft für Wein wurde bei Carlo Wismer schon früh geweckt. Der Product Manager Spanien kommt aus einer Gastronomenfamilie. Während Gleichaltrige in der Jugend Bier bevorzugten, griff er bereits damals zu günstigem Fendant oder Fechy aus der Westschweiz. Später ging er in die USA, wo er im Service arbeitete, Sommelier-Kurse besuchte und schliesslich bei einem Weinhändler in San Francisco eine Anstellung fand. Wein zu verkaufen gefiel ihm zwar, für ihn war allerdings der Einkauf das Herzstück des Weinhandels – sozusagen der heilige Gral des Weinhandels. In Wochenrhythmus bat er seinen Vorgesetzen, den Einkauf für wenigsten ein Weinregal verantworten zu dürfen. Und so kam es dann auch: Aus einem Regal wurden mehr. Er durfte die Weinlisten von Restaurants in San Francisco zusammenstellen und es gelang ihm, als Weineinkäufer Fuss zu fassen.
Mittlerweile ist Carlo Wismer seit zehn Jahren Einkäufer für spanische Weine. Zwei spanische Weinregionen faszinieren ihn besonders:
Rebsortenparadies mit lebendiger Geschichte
Die traditionsreiche Weinregion, in der bereits seit dem elften Jahrhundert Weinbau betrieben wird, liegt nahe der Grenze zu Portugal im äussersten Westen Spaniens, östlich der bekannteren Ursprungsbezeichnungen Toro und Ribera del Duero. Während die sorgfältige Handarbeit in den Weinbergen weiterhin nach historischen Traditionen erfolgt, hat sich die Vinifizierung durch moderne Technologien erheblich verbessert. Dadurch entwickelt sich Zamora allmählich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die benachbarten Weinregionen.
Auf der Suche nach einzigartigen Terroirs wurden in Zamora Weinberge mit weit über hundert Jahre alten Reben entdeckt, die grösstenteils die Reblauskrise überlebt haben. Diese uralten, buschig gewachsenen Rebstöcke der autochthonen Tempranillo-Variante Tinta Madrid liefern höchst individuelle Weine. Viele Rebsorten, die in anderen spanischen Regionen fast ausgestorben sind, gedeihen hier in natürlicher Selbstverständlichkeit.
Das Klima in Zamora ist kontinental mit heissen Sommern und eiskalten Wintern. Während der Wachstumsperiode sorgt die kühle Nacht für eine perfekte Balance in den Trauben. Die alten Rebstöcke haben sich an die rauen klimatischen Bedingungen und die schroffen Böden angepasst. Zudem hält sich der klimatische Einfluss von ausserhalb in Grenzen, da das Gebiet im Westen durch eine natürliche Erhebung vor äusseren Einflüssen geschützt wird – ein Vorteil auch im Hinblick auf den Klimawandel.
Kataloniens älteste Weinregion
Die Nähe zu Barcelona mag trügen – betritt man das Priorat, findet man sich in einer völlig anderen Welt wieder. Carlo Wismer kennt die Gegend seit vielen Jahren und fühlt sich dort wie zu Hause.
Das Priorat in den steilen Hügeln der Serra de Montsant ist Kataloniens älteste weinbaubetreibende Region und zählte bereits im Mittelalter zu den bedeutendsten Weinbaugebieten Spaniens. Die beeindruckenden Weinberge sind meist terrassenförmig an den Berghängen angelegt und bringen nur geringe Erträge hervor, die jedoch eine bemerkenswerte Konzentration aufweisen.
Ein besonderes Merkmal des Terroirs sind die Böden aus feinblättrigem Llicorella-Schiefer, die sich hervorragend für kraftvolle Rotweine mit feiner mineralischer Prägung eignen. Die wichtigsten einheimischen Rebsorten sind Cariñena und Garnacha, doch auch internationale Sorten wie Syrah und Cabernet Sauvignon werden hier erfolgreich kultiviert.
Zwei Regionen, eine Leidenschaft
Zamora und Priorat repräsentieren zwei unterschiedliche, aber gleichermassen faszinierende Facetten des spanischen Weinbaus. Beide Regionen erzählen Geschichten, die sich nur denjenigen offenbaren, die sich intensiv mit ihnen auseinandersetzt. Wer diese Gebiete bereist, erlebt nicht nur aussergewöhnliche Weine, sondern taucht tief in die Seele Spaniens ein – ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
100 Punkte für den 2021 Continuum
Ein Wein, der Perfektion erreicht: Tim Mondavis Meisterwerk aus dem Napa Valley wurde von Lisa Perotti-Brown von The Wine Independent mit sensationellen 100 Punkten ausgezeichnet.
Napa, Sonne, Cabernet – so schmeckt Kalifornien
Vor fast 50 Jahren setzte ein Cabernet Sauvignon aus Kalifornien die Weinwelt in Erstaunen und bewies, dass Weltklasse nicht nur aus Frankreich kommen muss. Von der kalifornischen Sonne verwöhnt, mit Leidenschaft veredelt: Entdecken Sie Weine mit Tiefe und Eleganz. Von Mövenpick Wein
Was Disteln, ABC und der 22. Mai mit Wein zu tun haben
Lernen Sie einen der grossen Weissweinklassiker mal von einer ganz neuen Seite kennen. Passend zum International Chardonnay Day haben wir fünf überraschende Facts über die berühmte weisse Rebsorte zusammengestellt, die Sie bestimmt noch nicht kennen. von Anselm Link
Rosé-Tipp aus Südfrankreich: Château de Nages Rosé Héritage
Kein anderer Wein hat in den letzten Jahren derart an Beliebtheit gewonnen wie Rosé. Einst verschmäht als Getränk minderer Qualität, ist inzwischen ein riesiger Rosé-Boom ausgebrochen. Wir stellen Ihnen einen Rosé aus Südfrankreich vor, mit dem Sie im Trend liegen.
17. Mai – Tag des Pinot Grigio
Immer Mitte Mai hat die beliebte, weisse Burgundersorte ihren Ehrentag. Zu Recht, denn egal ob Grauburgunder aus Deutschland, Pinot Gris aus Frankreich oder Pinot Grigio aus Italien – die angenehm aromatischen, fruchtig-frischen Weissweine sind der Favorit vieler Weinfans. Passend zum Feiertag des Pinot Grigio haben wir fünf spannende Facts über die beliebte Rebsorte zusammengestellt.
Wine & Dine – Landgasthaus zum Hirschen
Traditionelle Gastfreundschaft mit grossem heimischen Weinangebot und französisch geprägter Regionalküche auf dem Puls der Zeit – das ist das Landgasthaus zum Hirschen in Kirchdorf AG. Es bildet das Herzstück, das «Wohnzimmer» des schönen Siggenthals. Das Gasthaus wird seit 1669 betrieben und hat seit jeher Gäste von nah und fern bewirtschaftet.