wein-news
Der toskanische Königswein
So wird der Brunello di Montalcino aufgrund seines majestätischen Charakters oft gerne auch genannt. Ganz besonders gilt das für den Brunello-Klassiker Castelgiocondo aus dem Topjahrgang 2019, der von James Suckling ein überragendes 95-Punkte-Rating erhalten hat: Ein intensiver Rotwein mit aristokratischer Eleganz, der sich dank seiner feinen Tanin- und Säurestruktur hervorragend als hochkarätiger Essensbegleiter eignet.
von Anselm Link am 07.12.2024
Das Anbaugebiet
Weinbau hat in der Toskana eine sehr lange Tradition. Schon die Etrusker haben auf den Hügellagen der Region Weinreben kultiviert – ein Erbe, das in den folgenden Jahrhunderten zunächst von Mönchen und dann von Adeligen fortgeführt wurde. Heute ist die Toskana das wohl berühmteste aller italienischen Anbaugebiete, denn auf den kargen Kalkböden der Region werden die Rebstöcke nicht nur mit viel Sonne, sondern auch mit kühlen Nachttemperaturen und ausreichend Feuchtigkeit verwöhnt. Dadurch entstehen herrlich kraftvolle und intensiv fruchtige Weine, die stets auch viel Finesse und Lebendigkeit besitzen. Die toskanische Hauptrebsorte heisst Sangiovese und ist eine der charaktervollsten Varietäten Italiens. Deshalb ist sie nicht nur die Basis aller Weine aus dem Chianti-Gebiet, sondern auch die Grundlage der berühmten Rotweinklassiker Vino Nobile di Montepulciano und Brunello di Montalcino.
Das Weingut
Die Tenuta Castelgiocondo zählt zum Besitz der berühmten Winzerfamilie Frescobaldi, die schon sehr lange und sehr eng mit der Weinbaugeschichte der Toskana verbunden ist. Bereits seit über 700 Jahren produzieren die Frescobaldis mit Leidenschaft toskanische Weine der Extraklasse, die Weingüter der Familie zählen heute zu den renommiertesten Italiens. Die Tenuta Castelgiocondo liegt im Südwesten von Montalcino auf einer Höhe von 300 Metern über dem Meeresspiegel – ein ideales Terroir für die Rebsorte Sangiovese. Denn die Lage der Weinberge, deren optimale Ausrichtung zur Sonne und die durchlässigen Böden bringen Weine hervor, die sich durch ihre aromatische Intensität und ihre kraftvolle Eleganz von allen anderen Weinen der Region unterscheiden.
Der Wein
Im Jahrgang 2018 wurden alle Trauben bei perfekter Reife selektiv von Hand gelesen und in der Kellerei anschliessend einer weiteren Kontrolle unterzogen, damit nur vollkommen makellose Früchte zur Verarbeitung gelangen. Im Anschluss an die langsame Gärung erfolgte ein geduldiger Ausbau in traditionellen, grossen Holzfässern. Erst 5 Jahre nach der Ernte und einer finalen Verfeinerung in der Flasche ist der Brunello di Montalcino Castelgiocondo schliesslich bereit, auf den Markt zu kommen – ausreichend Zeit, in der dieser Rotwein seine spannende Balance aus Frucht, Tanninstruktur und Säure entwickeln konnte.
Schon optisch präsentiert sich dieser Brunello mit majestätischer Eleganz: In tiefem, aber durchscheinenden Rubin und mit feinen granatroten Reflexen leuchtet der toskanische Königswein aus dem Glas. Nicht nur die Farbe, auch das Bouquet ist wunderbar Sangiovese-typisch und duftet fruchtig nach Backpflaumen und Kirschen, ergänzt von Walnuss, etwas Unterholz und einem Hauch Vanille. Am Gaumen zeigt sich der Brunello Castelgiocondo 2019 ausgesprochen samtig und zugänglich, gleichzeitig pikant und mit sanftem Biss, mit viel aromatischer roter Frucht, die nach und nach immer intensiver wird und von feinen Röstaromen akzentuiert wird. Die zarten Tannine und die sortentypische Frische verleihen dem Wein seine präsente Textur und begleiten den köstlichen Geschmack in ein langes und elegantes Finale.
Et voilà: Das ist die Etikette des Château Mouton Rothschild 2022
Seit 1945 gestaltet jedes Jahr ein anderer Künstler die Etikette des Château Mouton Rothschild 1er Cru Classé. Jetzt ist das Geheimnis um das Label des aktuellen Jahrgangs gelüftet: Der französische Künstler Gérard Garouste hat für die Etikette eine Hommage an Baron Philippe de Rothschild geschaffen.
Entdecken Sie die kreativsten Etiketten
Ganz nach dem Motto «das Auge trinkt mit» präsentieren wir Ihnen zehn Weine, bei denen nicht nur der Inhalt, sondern auch das Label mit kreativen Ideen überzeugt.
Französische Insidertipps für die Weihnachtstage
Die Feiertage nähern sich, Weihnachten und Silvester stehen schon bald vor der Tür. Zeit zum Innehalten, für schöne Momente mit der Familie, guten Freunden und leckerem Essen – und natürlich auch Zeit für besondere Weine.
Oh du frohe Glühweinzeit!
Wenn es draussen kalt wird, gibt es kaum etwas Besseres, als sich mit einer warmen Tasse Glühwein aufzuwärmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das perfekte Rezept kreieren und geben Tipps, wie Ihr selbstgemachter Glühwein garantiert zum aromatischen Highlight der Saison wird.
Das perfekte Geschenk von Mövenpick Wein
Bald ist Weihnachten und somit steht auch die Suche nach dem perfekten Geschenk für Ihre Liebsten, Mitarbeitenden, Kunden oder Geschäftspartner kurz bevor. Durch die Vorteile des individuellen Mövenpick Wein Geschenkservices sparen Sie sich viel Zeit und Aufwand. Neugierig? Erfahren Sie hier mehr! Von Mövenpick Wein
Ripasso vs. Amarone – die Unterschiede
Der Ripasso della Valpolicella wird aus denselben Rebsorten wie der Amarone gekeltert, meist Corvina, Rondinella und Molinara. Der Herstellungsprozess unterscheidet sich jedoch entscheidend durch das sogenannte Ripasso-Verfahren, das dem Wein seinen Namen gibt. Von Lea Meihofer