wein-news
Ripasso vs. Amarone – die Unterschiede
Der Ripasso della Valpolicella wird aus denselben Rebsorten wie der Amarone gekeltert, meist Corvina, Rondinella und Molinara. Der Herstellungsprozess unterscheidet sich jedoch entscheidend durch das sogenannte Ripasso-Verfahren, das dem Wein seinen Namen gibt.
Von Lea Meihofer am 25.11.2024
Die Herstellung des Ripasso
Die Herstellung beginnt mit der Produktion eines Valpolicella-Weins aus Rebsorten wie Corvina, Rondinella und Molinara. Einmal vergoren, wird dieser junge Wein dann mit den Schalen und dem Trester der Amarone-Herstellung gemischt. Amarone ist ein Wein, der aus luftgetrockneten Trauben entsteht und dadurch besonders konzentriert und kräftig im Geschmack ist. Dieser «Ripasso»-Prozess – was auf Italienisch so viel wie «erneuter Durchgang» bedeutet – gibt dem Wein zusätzliche Aromen, mehr Struktur und eine angenehmere Komplexität. Dabei bleibt er aber fruchtiger und leichter als der Amarone. Man könnte ihn also als eine Art «Zwischenstufe» zwischen dem eleganten Valpolicella und dem kräftigen Amarone sehen. In der Regel reift Ripasso nach dem Ripasso-Verfahren noch einige Monate in Eichenfässern, um seine Aromen weiter zu verfeinern. Das Endergebnis ist ein Wein, der die Frische des Valpolicella und die Tiefe des Amarone vereint – perfekt für Liebhaberinnen und Liebhaber kräftiger, fruchtiger Rotweine.
Die Herstellung des Amarone
Die besondere Intensität des Amarone entsteht durch die einzigartige Appassimento-Methode. «Appassimento» bedeutet so viel wie «Trocknung». Die Trauben, hauptsächlich Corvina, Rondinella und Molinara, werden nach der Lese für mehrere Monate getrocknet. Dabei verdunstet das Wasser aus den Beeren und Zucker, Säure und Aromen konzentrieren sich. Die getrockneten Trauben werden anschliessend schonend gepresst und lange vergoren. Das Ergebnis ist ein trockener, schwerer Rotwein mit hohem Alkoholgehalt und einem unverwechselbaren, intensiven Geschmacksprofil von reifen, dunklen Früchten, Dörrobst und Gewürzen.
Sie möchten mehr über die Herstellung von Amarone erfahren? Lesen Sie den Beitrag «Ein grosser Wein aus getrockneten Trauben».
Die Besonderheiten des Ripasso im Vergleich zum Amarone
- Intensität: Der Amarone ist intensiver und schwerer als Ripasso, da die Trauben für den Amarone länger getrocknet werden und eine konzentriertere Aromenpalette aufweisen.
- Aromaprofil: Der Amarone zeichnet sich durch Noten von dunkler Schokolade, Pflaume, Trockenfrüchten und Gewürzen aus, während Ripasso oft eine fruchtigere Note von Kirsche, Waldfrüchten und dezenten Gewürzen aufweist.
- Körper und Alkoholgehalt: Amarone hat oft einen höheren Alkoholgehalt (15–16 %), während Ripasso meist einen moderateren Alkoholgehalt (ca. 13–14 %) aufweist und etwas leichter wirkt.
- Preis: Da Amarone aufgrund des sehr aufwendigen Trocknungsprozess und der längeren Lagerung teurer in der Herstellung ist, stellt der Ripasso oftmals eine preisgünstigere, aber dennoch qualitativ hochwertige Alternative dar.
Unsere Ripasso Empfehlungen:
Ripasso – Der perfekte Allrounder
Ein Ripasso ist ein eleganter und zugleich zugänglicher Rotwein, der eine interessante Alternative zum Amarone bietet. Durch seine Frische, seine sanften Tannine und die harmonische Würze ist er ein vielseitiger Speisebegleiter und ein idealer Wein für entspannte Abende. Zum Wohl!
Weinverschlüsse im Check: Tradition, Hightech und Stilfragen
Ein Weinverschluss ist weit mehr als ein technisches Detail – er beeinflusst, wie sich ein Wein entwickelt, wie wir ihn wahrnehmen und sogar, wie wir ihn geniessen. Ob klassischer Naturkork, praktischer Schraubverschluss oder innovativer Glasstöpsel: Jeder Verschluss hat seine eigene Geschichte und Philosophie, aber welcher Korken ist der beste?
Genussvolle Ostern – passende Weine für Ihr Fest
Bald ist Ostern – und wir freuen uns riesig darauf! Denn was gibt es Schöneres als zusammen mit der ganzen Familie zu feiern? Ob Fisch am Karfreitag, Lamm am Ostersonntag oder ein reichhaltiger Brunch: Wir haben eine festliche Weinauswahl vorbereitet, mit der Sie für jeden Augenblick Ihres Ostermenüs bestens vorbereitet sind.
Die Wiedergeburt eines uralten Weinbaugebietes
Das Weinbaugebiet Toro blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von Blütezeiten, Niedergang und einer beeindruckenden Renaissance geprägt ist. Sinnbildlich für das Wiedererstarken steht die Bodega Vetus – eine Neuentdeckung, bei der die kraftvolle Seele des Terroirs mit einer modernen Handschrift interpretiert wird. Wir erklären, was die Toro-Weine der neuen Generation auszeichnet.
Winzer im Fokus – Montecastro
Das Weingut Montecastro liegt mitten in einem der besten Anbaugebiete Spaniens – neben der Rioja und dem Priorat zählt Ribera del Duero zu den privilegierten Herkunftsgebieten für gehaltvolle und strukturierte Rotweine. Nicht umsonst sind mit Vega Sicilia, Pingus und Pesquera drei absolute Hochkaräter in dieser Region zuhause.
Spargel und Wein – in allen Variationen
Endlich ist es soweit – das saisonale Stangengemüse ist wieder zu haben. Nach welchen Kriterien man den richtigen Wein zu Spargel aussucht und welche Sorten generell am besten dazu passen, lesen Sie hier.
Pura Pasión auf dem Teller
Die spanische Küche bietet ein Feuerwerk der Farben und Aromen. Doch erst der passende Wein bringt die Aromen der Speisen richtig zur Geltung. Lassen Sie sich von spanischen Traumpaaren aus Küche und Rebberg inspirieren. Von Mövenpick Wein