wein-news
Vorhang auf für die Etikette des Château Mouton Rothschild 2020
Seit 1945 gestaltet jedes Jahr ein anderer Künstler die Etikette des Château Mouton Rothschild 1er Cru Classé. Jetzt ist das Geheimnis um das Label des Jahrgangs 2020 gelüftet: Peter Doig, britischer Maler schottischer Herkunft, wurde von Château Mouton Rothschild ausgewählt, die Etikette des Jahrgangs 2020 mit Originalbildern zu illustrieren.
Von Simone Friederich am 01.12.2022
Baron Philippe de Rothschilds Ziel war es, Château Mouton Rothschild zu einem Ort der Kunst und der Schönheit zu machen. Seit 1945 wird die Etikette jedes Jahrgangs von Château Mouton Rothschild mit einem Original-Kunstwerk illustriert. Sie bereichern Jahr für Jahr eine einzigartige Sammlung zeitgenössischer Kunst von ganz unterschiedlichen Künstlern aus den verschiedensten Bereichen, darunter Dalí, Miró, Picasso, Warhol, Annette Messager und Olafur Eliasson. Alle Werke sind in der Ausstellung «Paintings for the Labels» zu sehen, die 1981 von Baronin Philippine de Rothschild ins Leben gerufen wurde und seit 2013 dauerhaft im Château Mouton Rothschild zu sehen ist.
Für die Etikette des Jahrgangs 2020 wurde Peter Doig auserwählt. In seiner Traumlandschaft verbindet er Anklänge an Cézanne und Van Gogh mit einer faszinierenden persönlichen Träumerei über die nächtliche Geburt eines grossen Weins, der scheinbar durch die seltsame Magie eines auf der Gitarre gespielten Liedes zum Leben erweckt wird.
Doig hat versucht, ein Bild zu schaffen, das den Anbau und die Ernte von Weintrauben feiert und Arbeiter im Weinberg zeigt. Er wollte eine Verbindung zu Künstlern wie Millet, Van Gogh und Bacon herstellen, die in ihren Gemälden Weinbergs- oder Landarbeiter dargestellt hatten. Das Werk hatte auch eine persönliche Inspiration durch seinen Freund, der eine Cuatro – eine viersaitige Gitarre – zu einer von Doigs Ausstellungen in Paris mitbrachte und im Laufe des Abends seine Musik und Poesie teilte.
Neuer Barrique-Verdejo vom Feinsten
Mit ihrem Meraldis beweist die Familie Yllera eindrucksvoll, welches Potenzial in der autochthonen Rebsorte Verdejo steckt. Schon der erste Jahrgang dieses neuen Sterns am Rueda-Himmel hat bei Weinkritikern und Geniessern gleichermassen eingeschlagen. Ein exklusives Erlebnis, das man sich als Liebhaber von Barrique-vergorenen Weissweinen definitiv nicht entgehen lassen sollte. Schnell sein lohnt sich, denn im Premierenjahrgang 2018 wurden nur wenige Flaschen produziert.
Winzer im Fokus – Bodegas Macán
Was Pablo Álvarez anfasst, wird zu Gold und jede Region, in der er wirkt, profitiert nachhaltig von seinem Erfolg. Nachdem er mit seinen Weinen die Ribera del Duero auf den Kopf gestellt und ihr zu weltweiter Bekanntheit verholfen hatte, hob er zusammen mit Benjamin de Rothschild die Rioja in neue Sphären. Von Susanne Aebi
Entdecken Sie die kreativsten Etiketten
Ganz nach dem Motto «das Auge trinkt mit» präsentieren wir Ihnen zehn Weine, bei denen nicht nur der Inhalt, sondern auch das Label mit kreativen Ideen überzeugt.
10 Weinbegriffe, die man kennen muss
Wer gern Wein trinkt, möchte bestimmt auch gern über Wein reden können. Vor allem möchte man verstehen, was und wie andere über Wein reden. Wir stellen Ihnen zehn Weinbegriffe vor, mit denen Sie im Freundeskreis punkten. von Susanne Aebi
Mövenpick Wein des Jahres 2023
Jedes Jahr wählen wir für Sie den Mövenpick Wein des Jahres aus. Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr Falling Blue von Department 66 vorstellen zu dürfen. Der Starwinzer Dave Phinney drückt damit seine Liebe für das einzigartige Terroir im südfranzösischen Maury aus. Von Susanne Aebi
Schaumwein-Empfehlungen für die Festtage
Schaumweine sind Kultgetränk zum Anstossen bei festlichen Anlässen und deshalb im Hinblick auf die kurz bevorstehende Silvesterfeier voll im Trend. Aus der grossen Vielfalt stellt sich die Frage: Welcher Schaumwein soll es sein? Die Experten von Mövenpick Wein stellen Ihnen ihre sechs Lieblinge vor.