wein-news

Weisser Wein aus roten Trauben

Im Tessin entstehen nicht nur grossartige, fruchtig-samtige Rotweine aus der beliebten Rebsorte Merlot – ein winziger Anteil jeder Ernte wird auch weiss gekeltert. Mit seinem im Barrique gereiften Bianco Rovere zeigt Guido Brivio eindrucksvoll, welch charmante Weissweine aus dunklen Trauben entstehen können.

Von Anselm Link am 12.01.2025

Reife Merlot-Trauben kurz vor der Ernte

Eine der beliebtesten Rebsorten der Welt

Merlot ist eine der meist verbreiteten Rotweinrebsorten der Welt. Hinter Cabernet Sauvignon belegt die klassische Bordeaux-Varietät Platz 2 im Ranking der Rebfläche: Etwa 267'000 Hektar sind rund um den Globus mit Merlot bestockt; rund 900 Hektar davon befinden sich im Tessin, wo die Sorte auf mehr als 80 Prozent der gesamten Anbaufläche wächst. Während der weitaus grösste Teil der Tessiner Produktion auf exzellente Rotweine entfällt, die oft im kleinen Eichenfass ausgebaut werden und ein gutes Lagerpotenzial besitzen, wird ein kleine Menge auch als Bianco di Merlot gekeltert – ein seltener Weisswein, der sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Möglich wird das, weil auch der Saft der meisten dunklen Rebsorten eine helle Farbe besitzt und nur durch den Kontakt mit den Schalen der Früchte ein mehr oder weniger kräftiges Rot erhält. Wird aus roten Weintrauben ein weisser Wein gekeltert, nennt die Fachwelt das Blanc de Noirs. Und genau dabei handelt es sich beim spannenden Bianco Rovere von Guido Brivio.

Guido Brivios ganzer Stolz: der Bianco Rovere

Bianco di Merlot – rote Trauben weiss gekeltert 

Zunächst wird der klare Most beim Abbeeren der Merlot-Trauben durch das Ablaufen des Saftes gewonnen; anschliessend folgt eine schonende Pressung, damit keine Farbstoffe aus den Schalen in den Most gelangen. Die Gärung findet ebenso wie die 8-monatige Reifung in Barriques aus französischer Eiche statt, die dem Wein seine angenehme Holznote und seinen vollmundigen Charakter verleihen. Für das seidige Mundgefühl dieses Weissweins ausserdem extrem wichtig: die Bâtonnage, das Aufrühren der Hefe. Dieser Vorgang wird in der Zeit zwischen alkoholischer und malolaktischer Gärung regelmässig durchgeführt und sorgt zusätzlich für Fülle, Crèmigkeit und Schmelz. Auf diese Weise entsteht eines der schönsten Beispiele eines im Fass gereiften, weissen Merlot aus dem Tessin – genau das Richtige für Liebhaberinnen und Liebhaber reichhaltiger Weine im burgundischen Stil. Ein Weisswein mit viel Kraft in einer feinen, sehr distinguierten Interpretation, der kulinarisch grossartig mit intensiven Aromen und gehaltvoller Küche umgehen kann. Guido Brivios Bianco Rovere ist ein fulminanter Begleiter zu Blätterteigpasteten, Zander in Weisswein- oder hellem Fleisch in Rahmsauce, Käsegerichten wie Fondue und Raclette oder Forelle nach Müllerin-Art.

Die Degustationsnotiz

Aus dem Glas leuchtet der Bianco Rovere in zartem Hellgelb – von der Kraft, die dieser Weisswein am Gaumen entwickelt, ist zunächst noch nichts zu sehen.

Der Nase präsentiert sich dann ein sehr klar definiertes Bouquet, das an Mirabellen und weisse Johannisbeeren erinnert, vereint mit sanft geröstetem Toastbrot, Mandeln und etwas Butterscotch. Am Gaumen zeigt sich ein überaus charakteristischer Bianco Rovere, mit prächtigen Fruchtaromen, dezenten Röstaromen und milder Säure. Weich und harmonisch, zart und feingliedrig, dabei gleichzeitig vollmundig und intensiv mündet dieser Weisswein-Schmeichler in ein sehr geschmeidiges Finale.

Diese Beiträge könnten Sie auch noch interessieren: