weinwissen
So finden Sie den richtigen Grillwein
Gemeinsame Stunden am Grill machen das Glück des Sommers aus. Das unbeschwerte Lebensgefühl, das man Freunden im Garten oder auf dem Balkon teilt, ist unbezahlbar. Unterstreichen kann man es aber mit dem perfekten Grillwein.
von Susanne Aebi am 18.06.2024
Welche Weine passen zu Steaks, Veggie-Burger, Chicken Wings, Bratwurst, Gemüsespiess, Fischfilet und Co.? Wer sich nicht nur die Schürze des Grillprofis, sondern auch der Sommelière oder des Sommeliers umbinden möchte, findet hier ein paar glühend heisse Tipps.
Rotweine mit Rückgrat zum saftigen Fleisch
Steaks, Spare Ribs und Co. betören den Gaumen mit intensiven Fleischaromen und verlangen deshalb nach einem kräftigen Wein. Am besten einem mit spürbaren Tanninen, zum Beispiel aus den Rebsorten Syrah, Malbec oder Cabernet Sauvignon. Durch das Fleischfett werden die Tannine besänftigt und verleihen dem Wein eine neue harmonische Komponente.
Mehr über die Fleischbegleiter aus der Rebsorte Malbec erfahren Sie im Mövenpick Podcast "Weinfach" über Argentinien (Folge 25).
Crèmige Saftigkeit vom Holzfass
Gemüse, Fisch, Meeresfrüchte und Grillkäse kombiniert man gerne mit einem trockenen Weisswein. Doch ist der leichte, fruchtige Apérowein schon ausgetrunken, wenn der Grillmaster zu Tisch bittet, probieren Sie doch mal einen Chardonnay mit Barriqueausbau. Solche Weine besitzen mit ihren Vanille-, Caramel- und Butternoten vom Holzfass genug aromatische Wucht, um mit den Röstaromen, die wir am krossen Fisch und an der angebratenen Peperoni so heiss lieben, fertigzuwerden.
Scharfe Sauce, kräftiger Wein
An fettigen Marinaden und leckeren Dips wird auf der Grillparty in der Regel nicht gespart. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie den Grillwein auswählen. Ob Chicken Wings mit würziger Marinade, Cervelat mit scharfem Senf oder Baked Potatoe mit Knoblauch-Kräuter-Crème – je würziger und kräftiger die Sauce ausfällt, desto ausdrucksvoller, fruchtiger und schmelziger darf die Weinbegleitung sein. Grillklassiker aus den Rebsorten Monastrell, Primitivo, Zinfandel, Tempranillo etc. oder ein Amarone passen bestens.
Rosé, der Dauerläufer
Befreit von einer strengen Gangabfolge bedient sich an der Grillparty jeder nach Herzenslust vom Buffet. Gerne gönnt man sich bereits ein Glas beim Fachsimpeln um den Grill herum. Da sind Allrounder-Weine gefragt, die jederzeit eine gute Figur machen. Wenn Sie vom Willkommensdrink bis zum Mitternachtsschluck auf einen einzigen Wein setzen möchten, ist der Rosé Ihr Joker. Rosé bietet solo zum Apéro in der Nachmittagshitze Frische, begleitet elegant den Salat, bleibt neben dem Grillgut standhaft und sorgt für magische Momente beim Betrachten des Sternenhimmels.
Inspiration für das Sommerfest gewünscht? Die grosse Mövenpick Selektion mit Sommer- und Grillweinen in Weiss, Rot und Rosa finden Sie hier.
Holz oder kein Holz: Nicht nur eine Frage des Materials
Es ist eine der Gretchenfragen des modernen Weinbaus: Holz oder kein Holz? Während Puristinnen auf die Reinheit des Stahltanks schwören, preisen Traditionalistinnen das Eichenfass als heiligen Gral des Ausbaus. Doch wie so oft im Leben liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Stilen – oder vielleicht doch in einer ganz eigenen Glasphilosophie?
Obsthof Retter: edle Tropfen ohne Alkohol
Wer die Welt der edlen Tropfen erkunden möchte, ohne dabei Alkohol zu konsumieren, kommt an einem Namen nicht vorbei: Werner Retter und seinem traditionsreichen Obsthof. Von Lea Meihofer
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.